Hier ist doch alles erklärt.
In der Tabelle der Spezifikationen kannst du auch die bauartbedingten Details erkennen.
VM2 bei der 525er ersetzt VM,Änderung unbekannt aber vermutlich etwas gewichtsreduziert und zugschwächer als der sehr starke Vorgänger
VM - "Premium X-Ring"
VX - "Pro Street X-Ring"
ZVM - "Super Street X-Ring"
NZ - "Super Non O Ring"
VM -Multitalent für Strasse und Dreck mit hohen Reserven für schlagartige Zugkräfte
VX - Gewichtsreduziert und stärker gehärteres Material,besser für Strasse und schlechter für Gelände
ZVM - maximal verstärkt bezüglich Zugkräfte und Verschleiß,höchstes Gewicht und Materialstärken,geringere Reibung der Dichtungsringe durch kleinere Anpressdrücke und Kontaktflächen,ideal für Superbikes auf sauberen Straßen wenn Langlebigkeit gewünscht ist und das erhöhte Gewicht akzeptiert wird
NZ - ohne Dichtungsringe und dadurch hoher Verschleiß und Wartungsaufwand,geringste Laufreibung und kleinstes Gewicht bei hoher Belastbarkeit,für den Alltagsfahrer ungeeignet
Für die Transalp erscheinen VM/VM2 und VX also die geeignettsten Typen zu sein.
Das Gewicht der Kette hat Einfluss auf die Massenträgheitsmomente bei Lastwechseln und spielt deshalb eine spürbare Rolle im Fahrverhalten.
In wie weit sich der dreifache nukleare Supergau auf D.I.D auswirkt kann ich nicht beurteilen aber Nippons Exportindustrie ist schwer getroffen und und wird nicht mehr zu alter Stärke zurückfinden.
Dort ist alles im Umbruch und bereitet die Abwanderung ins Ausland vor.
Das wird sich hier natürlich auch bei den Händlern für Zubehör und Ersatzteile im verfügbaren Angebot bemerkbar machen.
Die ESJOT -Kette ist "nur" eine Kette mit O-Ringen wie die SMO von RK.
Ob sie auch die extrem verschleißfesten Bolzen mit Metallkarbidbeschichtung wie die Ketten von D.I.D. besitzt sein mal dahingestellt.