Zunächst ein herzlichen Hallo an alle Jungs und Mädls hier, nach Jahren des passiven Mitlesen habe ich es nun doch geschafft mich endlich mal anmelden:)
Dann mal zu meinen zwei Anliegen.
Es ist tatsächlich passiert, nach sechs Jahren und 30 tkm reinster Liebe, hat mich meine Alp stehen lassen :( PD06, Baujahr 93, insgesamt 48tkm. Plötzlich kam einfach keine Leistung mehr und ruckelt als wäre der Tank leer (war voll), mehr als 50 km/h war nicht drin, klang auch ungesund. Leerlauf war aber stabil. Auf einen Parkplatz getuckert, ADAC angerufen, der kam nach einer halben Stunde und siehe da, schnurrt wieder wie ein Kätzchen, erstmal. Sobald der Motor dann wieder warm war, dass gleiche Problem. Hatte erst Panik wegen der CDI, aber eigl habe ich das "bessere" Halterungskissen reingebastelt, und beide Zylinder arbeiten (beide Krümmer kann man nach 30sec nicht mehr anfassen). Daher schließe ich das mal aus. Steht nun in der Werkstatt, hat jemand eine Ahnung was das sein könnte? Habe vor 1000 km große Inspektion machen lassen und es kam ein neuer Choke rein, der Alte war verrostet.
Da ich zuversichtlich bin, dass sich meine treue Japanerin nur "erkältet" hat und es nix ernstes ist, noch mein zweites Anliegen, ein alt bekanntes Thema- Reifen
Hatte immer Battle Wing drauf, super Material. Dann kam der nette Honda-Mensch, die gäbe es nicht mehr, sie haben den Nachfolger drauf hinten- Trail Wing. Solide, aber keine Konkurenz für den Battle Wing.
Da der Battle Wing vorne aber fast abgefahren ist (2mm), und hinten auf dem Trail Wing auch nur noch 4 mm da sind, könnte ich theoretisch beide auf einen anderen Hersteller tauschen, sofern ich das möchte.
Momentan ist die Überlegung entweder ich bleibe bei Bridgestone und probiere den Battleax A41 aus, oder wechsel zu Pirelli Scorpion Trail 2. Hat da jemand Erfahrungen zu den Gummis, oder nen super Geheimtipp? Fahre nur Straße, Geländetauglichkeit spielt keine Rolle.
Gruß aus dem sonnigen Baden
Andreas
Technik: Keine Power bei warmen Motor + Reifen
- Unterdruckschlauch oder Membrane Benzinhahn; Tankbelüftung.
H. - Rein für Straße kann ich den Conti Trail Attach II empfehlen.
- Conti Trail Attack 2 und schmeiss den Brückenstein Mist weg
- Vielen Dank für die Antworten und Tipps :)
Was bei der Umformulierung des Textes versehentlich gelöscht wurde. Wenn die Maschine warm ist riecht sie auch etwas seltsam. Der ADAC Helfer hatte den Verdacht sie würde zu fett laufen. Wie kann sowas kommen, vor allem das es nur bei warmen Motor auftritt, was kann man tun, und kann das was mit der Inspektion/neuen Choke Zug zu tun haben? Will meiner Werkstatt keinen Pfusch unterstellen, aber jeder macht mal Fehler.
Ok den Conti hatte ich bisher nicht auf meiner Liste, werde ich mir mal anschauen. - Chokeeinstellung ist sehr wahrscheinlich. Aber je nach dem welcher Lehrjunge da dran war, hat er evtl die Leerlaufdüsen verstellt.
Wenn Dein Chokehebel nicht spürbar rastet (ca. bei 50 u. 75% des Weges) und sich auch nicht von alleine oder zumindest ganz leicht zurück stellt / stellen lässt, ist mindestens mal oben die Hebelei im Argen. Den Zug kann man auch mit Bowdenzugspray behandeln und die Kölbchen kann man rausdrehen und den Federzug und die Leichtgängigkeit prüfen.
PS: neuer Chokezug: kann an der Gabelung klemmen; wurden die Vergaser anschließend synchronisiert?
H. - Sind eigl. alles erfahrene Leute bei denen. Aber gut, wie viele Alps die bisher montiert haben ist ne andere Frage.
Der Chokehebel lässt sich butterweich und ohne Rastpunkte verstellen, ob er die Position hält habe ich nie ausprobiert, da er bei den Temperaturen nie gebraucht wurde. Hätte ich mal machen sollen.
Das mit dem Vergaser weiß ich nicht, auf der Rechnung steht nur Arbeitszeit und Material, nicht was gemacht wurde. - Huhu,
check mal mit der Hand direkt am Vergaser ob der Choke auch wirklich ganz drin ist, wenn du ihn mit dem Hebel rein gestellt hast.
Wenn der Leerlauf gut ist, wird es aber weder Leerlaufdüse noch Choke sein. In beiden Fällen wäre der Leerlauf sonst nicht dolle. Und die Leerlaufdiese ist eh fast peng im Lastbereich. Was sagt denn das Kerzenbild?
Die Zündung würde ich per se nicht ausschließen. Das hier die Probleme erst mit warmen Mopped auftreten, hatte ich sowohl bei meiner PD06 (CDIs), als auch mit meiner RD13. (Zündkerzenstecker) Wenn du noch die OEM CDIs hast, ist ein Wechsel wahrscheinlich eh irgendwann fällig... würd die Dinger also weg hauen.
Grüße,
Sören
...
und ohne Rastpunkte verstellen
...
... und genau das ist nicht richtig!
Entweder
- versifft, oder
- falsch montiert, oder
- oder so verschlissen, dass es gar nicht mehr rasten kann,
- es fehlt gar eines der Teile vom Innenleben
- Also wenn ich das mal zusammenfasse: bei 45 tkm große Inspektion mit Ventilspiel, Luftfilterwechsel und dem ganzen kleingelumps und neuer Choke eingebaut. Lief ca. 1tkm gut, dann begannen die Probleme bei warmen Motor
CDI:
Könnten dafür verantwortlich sein. Habe bei 20-30 tkm das Haltekissen der späteren Alp reingebastelt, damit diese liegen, aber versichert ist man eben nicht. Was kosten denn gute und wo bekommt man die her?
Chokezug:
Versifft sollte er eigl nicht sein, da neu. Falsch eingebaut kann sein. Ich habe den Neuen bisher nie gebraucht da es recht warm war. Allerdings habe ich ihn mal reingemacht um zu schauen ob er auch funktioniert. Bei normaler Betriebstemperatur (Maschine hat dann ohne Choke ca 1100-1300 rpm) ging die Drehzahl nicht so weit hoch wie gewohnt (1800 statt vorher 2500). Wollte das eigl mal beim Händler ansprechen aber hab's ehrlich gesagt vergessen o.O
Rastpunkte konnte ich keine bemerken, hatte ich aber in all den 30 tkm die ich die Alp habe nie gehabt und es lief. Daher habe ich die nicht vermisst, ich wusste nicht das es welche gibt :D
Vergaser wurde vermutlich nicht synchronisiert, ist das bei neuem Choke nötig?
Zündkerzenbild könnte ich nicht anschauen. ADAC hat mit bei der Werkstatt abgesetzt da steht sie nun.
Was ich durch googlesuche noch finden konnte, dass manche meinten sie hatten ein ähnlichen Problem, bedingt durch einen nicht Honda Luftfilter. Eine Kawawerkstatt (eigl Freie mit bissl auf Kawa getrimmt) baut bestimmt keinen original Honda ein. Hat da jemand Erfahrung diesbezüglich?
Mal ne allgemeine Verständnisfrage: Was ist bei einem warmen Motor den so viel anders, dass sich manche Probleme nur dort zeigen? - Ich will ja nicht auf dem Chokehebel rum reiten, aber der Zug und die Hebelei sind 2erlei!
Und wenn ein neuer Zug eingebaut, aber die Hebelei nicht ordentlich hergerichtet wurde, spricht das schon mal für sich.
Synchro, nein ist nicht zwingend, wenn vorher alles ok war. Aber so ist es nun mal, Dinge können sich ändern, und wenn ich schon dabei bin, dann gehört es einfach dazu.
Lufi van anderen, das häufigste Problem ist, dass die Fremdprodukte oft nicht richtig passen, es fehlt häufig auch der Moosgummi-Dichtring auf der Vorderseite, sonst zieht sie ungefilterte Falschluft. Ungefiltert ginge ja noch gerade so, wenn man nicht in der Sahara rum kurvt, aber Falschluft am Filter, am Filtergehäuse oder den Ansaugstutzen schmeißt die ganze schöne Einstellerei übern Haufen. Aber wenn, dann läuft sie magerer (mehr Luft als ihr gut tut), dann ist auch der Unterdruck geringer, was sich gleich in mehrfacher Hinsicht auswirken könnte. Ergo ausbauen und nachschauen, ob die Vorderseite (das ist die offene Seite des Filters) mit Schaumgummi belegt ist.
H. - Ruckeln
Hatte bei meiner 650er auch mal ein sehr ähnliches Problem.
Leerlauf ok aber stottern und Leistungsverlust beim Fahren.
Ursache: Unterdruckschlauch am Benzinhahn war porös. Sah man nicht weil das Schutzgewebe über dem Schlauch ist. Dann Fehlluft = Unterdruck bricht zusammen = Membran öffnet den Hahn nicht richtig.
Schlauch 1 cm angeschnitten und die Transe läuft bis heute gut. Kleine Ursache große Wirkung.
Vielleicht hilft es ja. Hat horst.w ja auch schon vermutet. - @ Nucular_Eule:
Luffi kann ein Faktor sein.
Gibt Moppeds die sind da sehr empfindlich. (z.B. )GSX750 <- läuft wirklich technisch nicht ohne den OEM Filter... magert komplett ab bei 3. Anbieterware) Die TransAlp ist da meiner Erfahrung nach nicht so empfindlich. Als ich meine PD06 bekommen hatte, war son K&N Ding drin... lief auch. Wenn's nen Filter ist, der nicht gescheit passt kanns natürlich trotzdem sein.
Aber okay, verstehen wir jetzt richtig: Es war keine Honda Werkstatt die den Service gemacht hat?
Grüße,
Sören
EDIT:
Ach ja, noch was: Bei den PD06 lösen sich auch gerne teile vom Luftfilterkasten selber in Wohlgefallen auf. Zieht dann auch Fremdluft. Keine Ahnung ob das Problem bei den Nachfolgern auch existiert... - Wenn es der falsche (bzw unvollständige) Filter sein sollte, wird die Luft praktisch ohne Widerstand angesaugt und der ist schon erheblich, wenn die Luft durchs Filtermaterial muss.
Meine PD06 ist seinerzeit mit dem Louis-Filter *), bei denen auch der Dichtring gefehlt hatte, wie ein Sack voll Nüsse gelaufen.
Gegen K&N und Co ist ja auch nichts zu sagen, wenn dann die Einstellungen komplett darauf abgestellt werden. Wenn !
H.
*) sollte bei denen inzwischen nicht mehr vorkommen. - Es ist eine Kawasaki Werkstatt, die aber inklusive Pkw alles annimmt. Da die nächste Hondawerkstatt blöd zu erreichen ist (und ich sie im Vergleich selbst mit anderen Hondas sehr teuer fand), und diese Werkstatt im Dorf liegt und unsere Firmenwägen betreut, bin ich da hin. Besitzer ist ein Freund von Chef, dachte da werd ich eher wenig über den Tisch gezogen.
Dann werd ich da morgen mal nachfragen was für ein Luftfilter da rein kam und wie das denn nun mit dem choke ist, scheint ja generell nicht das zu stimmen das Ding, plus Vergaser synchronisiert ja /nein. Lief vorher zwar super aber wie du sagst, wenn sich die Dinge ändern... Ich euch mal auf dem laufenden.
...
Dann werd ich da morgen mal nachfragen was für ein Luftfilter da rein kam und ...
... wenn die eine "falschen" LuFi eingebaut haben, dann wissen sie es nicht besser. Ich unterstelle der Werkstatt da keinen Vorsatz. Louis hatte das ja auch nicht gewusst und die falschen LuFis verkauft.
Hilft nur selbst schauen: Sitzbank runter, hinteren Seitendeckel links ab und dann die 3 Schrauben des LuFi-Gehäuses. Dabei kannste auch gleich den großen Lufi-Kasten in Augenschein nehmen, der könnte an seinen Nähten gerissen sein - wie schon MadBlue geschrieben hat - die gehen seltener durch Alterung kaputt als durch grobe Gewaltanwendung, weil jemand meint, die Ansaugstutzen bekäme man nur damit aufgesetzt (geht völlig gewaltlos, man muss es nur richtig machen!).
Mit Deiner Werkstatt, das ist reine Erziehungssache! Gehe denen solange auf den Wecker, bis sie alles richtig machen. Als Multi-Kulti-Laden können sie ja nicht alles wissen. Und ob sie ein passendes Werkstatthandbuch haben, darf auch angezweifelt werden, wie sollten sie auch, dann hätten sie ja einen Bibliotheken-Turm im Hof stehen. Natürlich kommt ein gewiefter Kawa-Monteur auch mit einer Honda zurecht, kleine aber feine Unterschiede und Besonderheiten gibt es nun mal. Und die stehen auch nur teilweise im WHB, Honda gibt so etwas ähnliches wie Werkstattinformationen raus, zu dem 3. keinen Zugang haben, das ist dann das berüchtigte, kostenpflichtige "Gewusst-Wie".
H.- ... kleine Erfahrungsgeschichte am Rande, was Werkstätten so alles verbocken können.
Wir hatten hier einen Member, der sich über explosionsartige Schläge seiner Transe beschwerte.
Wie sich rausstellte, wohnte er gerade 20 Km von mir weg, weshalb ich mich der Sache annahm.
Er hatte zuvor eine Inspektion in einer für ihn sehr günstig gelegenen Roller-Werkstatt machen lassen. Und die hatten ihm alle Ventile des einen Zylinders auf Einlass und alle Ventile des anderen Zylinders auf Auslass eingestellt.
Zu allem Überfluss hat dann die damals noch existierende Hondawerkstatt unserer Region die völlig irre Diagnose eines "Kolbenkippers" gestellt und aufgrund der absehbaren, extremen Reparaturkosten für eine vollständige Motorüberholung empfohlen, gleich ein neues Motorrad zu kaufen ... passendes und zugegeben günstiges Angebot war auch dabei.
Aber es gibt auch gute Werkstätten, auch wenn sie mal einen Fehler machen. Dazu stehen sollten sie aber schon, denn genau das macht das "gewisse Etwas" aus.
H. - Klingt schon so als ob die CDI´s was haben, auch wenn sie längs verbaut sind. Meine haben auch versagt, sobald sie warm wurden (96er PD06 mit serienmäßig längs verbauten CDI´s).
Ich habe jetzt schon zum zweiten mal den Pirelli Scorpion Trial drauf. Hinten wie vorne hält er ca. 8-9tsd km durch. Er ist relativ unempfindlich gegen Längsrillen und vermittelt auch bei Nässe ein recht sicheres Fahrgefühl. Er ist nicht grobstollig und für Schotterwege durchaus geeignet. Also ein guter Allrounder, deswegen habe ich ihn mir ein zweites Mal aufgezogen. - Jo Wackelkontakt geht mal dann bei Wärme wieder nicht könnten CDI sein. Als beste weil langlebigste Reifen empfehle ich Heidenau K60 oder Mitas E07. Die reichen von Deutschland bis Südafrika: http://afrikamotorrad.de
- Aufgrund eurer Erfahrungen und meiner weiteren Befragung von Onkel Google, habe ich mir mal zwei digitale CDI bestellt. Selbst wenn es nicht das akute Problem sein sollte, die 25 jährigen Originale sind nach 50 tkm vermutlich eh angezählt.
Die kamen heute auch und passend dazu meldet mein "Werkstattmensch", dass er 20 km gefahren ist mit der Alp, und keinerlei Probleme feststellen konnte.
Mopped abgeholt, CDI reingebastelt, ganze 100 Meter gefahren von meinem Schrauberplatz (die Elektrowerkstatt in der ich arbeite :P ) bis nach Hause und die geplante Probefahrt....fiel sprichwörtlich ins Wasser da es dann anfing mit regnen... Sobald der Wettergott mir wohlgesonnen ist, werde ich ne ausgiebige Runde drehen, und euch wissen lassen wie es lief, ob ich wieder beim ADAC mitfahren durfte oder selbst heimfand, und ob die verbesserten CDI ihren höheren Preis wert sind.
Zu Mitas und Heidenau, sind doch eher Allrounder oder? Wie fahren die sich denn auf der Straße, bei Schräglage oder Nässe? Habe gehört besonders der Mitas sei im Regen unfahrbar.
Habe da noch grausige Erinnerungen an den Metzeler "irgendwas" der drauf war als ich die Alp kaufte. Bei Regen habe ich mich nicht mal mehr mit Schrittgeschwindigkeit durch den Kreisverkehr getraut...
PS: Da ich mal sagte keine Rastpunkte beim Choke. Ohne Handschuhe und mit aller Feinmechanik die ich aufbringen konnte waren sie doch zu finden ;) - Konnte nun endlich eine kleine Probefahrt machen heute. 55 km Haustrecke gefahren. Erste 20 km noch ganz brav, sobald der Motor dann wärmer war auch mal bisschen flotter laufen lassen die gute Dame. War zwar komisch zu fahren da man bei jedem kleinen Ruckler sofort schlimmstes vermutet, aber kam die volle Distanz ohne ein Problem. Sprich also vieles dafür, dass es die drölfhundertste Folge einer sterbenden CDI war.
Hoffen wir einfach, dass ich nicht nochmal nachfragen muss :D
Die digitale CDI wirbt ja mit einer kleinen Leistungs & Drehmomentsteigerung, ruhigerem Fahrverhalten und geringerem Spritverbrauch. Zu letzerem kann ich nach 55 km nix sagen, und "ruhig" ist V2 auch nicht (zum Glück). Oder wie mich mal ein Mitfahrer fragte "Wie hast du deine Blinker hinten befestigt? So wie die beim Beschleunigen wackeln müssten die doch schon lange abgefallen sein."
Eine Leistungs und Drehmomentsteigerung habe ich jetzt nicht in dem Sinne erlebt, dass da ganz klar "Jop, ist vorhanden" sagen kann. Da man eine gewisse Erwartung hat interpretiert man da natürlich viel rein. Meiner Meinung nach hat die Alp für ein 25 Jahre altes Möppi mit nur 50 PS schon einen vergleichsweise recht starken Antritt bis ca. 80km/h, und ab 5000 Umdrehungen hat sie immer schon nochmal einen kleinen extra Schuppser drauf gelegt, aber ich würde schon sagen dass der Antritt nun etwas linearer verläuft und der Schupps bei 5000 etwas stärker rüberkommt.