hi!
habe mir schon die infos im faq zum thema fehlz�ndungen durchgelesen...trotzdem eine frage:
bei meiner rd 11 passiert folgendes, wenn ich das gas wegnehme sozusagen die motorbremse nutze... gibt es so ein plopp, das sich anh�rt als sei es kurz vor einer fehlz�ndung...nicht sonderlich laut, aber merkbar. ich habe eine leo vince auspuff dran.
kennt ihr das? was ploppt denn da so fr�hlich?
und p.s. kann man ohne kompletten aus- und abbau sehen (feststellen), ob der lufi bei der inspektion gewechselt wurde...
gr�sse und sch�nes wochenende, rossi
des isch sch�n wenns pl�ppt, einfach fahren fahren fahren und kein Kopf machen. Luffi steckt unterm Tank, ist ein Gesch�ft da ranzukommen also lass es zu

horst.w am 5.4.2014 zuletzt bearbeitet 5.4.2014 "donrossi" schrieb:... und p.s. kann man ohne kompletten aus- und abbau sehen (feststellen), ob der lufi bei der inspektion gewechselt wurde...
... nein, Tank muss runter. Soll lt. WHB der Abbau der vorderen Verkleidung dazu nicht notwendig sein; "nur" den Sitz, die 2 Seitenteile, am Tank hinten-unten-drunter 2x Entl�fter-/Ablaufschlauch und Kabel des Tankgebers und linke Seite der Unterdruckschlauch und der Benzinschlauch. Und nat�rlich die Befestigungsschraube an der Rahmenbr�cke. Sonst nichts. Habs heute Nachmittag erst gemacht, Erstlingswerk, gesamte Verkleidung und Tank >>> 2 Std. Mannnno Mannnn!
Tank, beim runter heben beachten: wegziehen in Richtung ca 02.00 Uhr, also nach hinten-schr�g-oben. Die bl�den Lagergummis waren total verklebt, war ne b�se Aktion ;-(
H.
Das scheint ja recht kompliziert mit dem Luffi bei der RD11. Iss aber auch nicht mein Thema.
Eher das Ploppen oder Blubbern im Schubbetrieb. Das hatte meine PD06 auch serienm��ig. Ich fand's immer sch�n, besonders im Tunnel

Seit die digitalen CDIs drin sind und das System darauf eingestellt ist, ploppt's auch weniger. Ich w�rde sagen: Besseres Gemisch-Management, also weniger "Nachbrenner" hinterm Zylinder.
Wenn es das ist, dann ist dein Pl�pp-pl�pp also sicher nix sch�dliches...
Kompliziert? W�rde ich nur f�rs erste Mal bejahen. Wenn man die Knackpunkte kennt und weiss wo hinzulangen ist, dazu die richtige Reihenfolge kennt, ist es kein Problem. Umst�ndlich und aufw�ndig bleibt es allemal.
Und Werkstatthandbuch? Selbst jetzt, nachdem ich es geschafft habe, kann ich die rudiment�re Beschreibung nicht nachvollziehen. Der wesentlichste Informationsgewinn ist das Bild, nach dem man sich zusammen reimen kann, dass die "vordere Seitenverkleidung" ein ganzes St�ck ist und bleibt und nach vorn weggezogen wird. Halt ganz anders als bei PD06, Pan's aller Art und sonstigen Moppeds, die ich kenne. Der Anleitungstext stiftet mehr Verwirrung, als dass er hilft.
Mein Problem war wohl eher, dass die Verkleidung noch nie runter war; seit 2008 mehr oder weniger gestanden, die 600 Km, die seither drauf gekommen sind, waren Fahrten zum T�V und zur�ck. Deshalb waren alle Zapfen, wie auch die Auflager des Tanks und die Schlauchanschl�sse verklebt und schwerstg�ngig. Wenn man nichts kaputt machen will, brauchts eben seine Zeit.
H.
@ michael - sehe ich eigentlich auch so....fahren, fahren, fahren. habe die transalp allerdings vom h�ndler gekauft und 1 jahr gew�hrleistung. sollte etwas nicht ok sein, ist es wohl clever das m�glichst schnell anzumerken. f�r mich ist bei der transe halt einiges ungewohnt.
@ die anderen - komische konstruktion mit dem lufi...da lasse ich erstmal die finger von - hab ja noch nicht einmal einen haynes
