Hallo Zusammen,
ich fahre eine Transalp PD06 1987. Bei meiner letzten Tour nach ungefähr 300Km sprang sie zwar an fuhr aber mit wenig Leitung los, so als wäre das Benzingemisch viel zu fett. Zwei Mal neu gestartet, alles kein Problem nur keine höheren Drehzahlen. Danach "Kill-Switch" An-Aus und dass wars. Seitdem tot. Folgendes wurde schon gemacht:
(Keine Zündung auf allen 4 Kerzen!!!)
Kill-Switch überbrückt (zusammengelötet)
Eine CDI ausgetauscht, weil beim Messen ein unendlicher hoher Widerstand gemessen wurde, die Andere ist drei Jahre alt (alles analoge CDIs)
Zündkerzen Ausgetauscht.
Alle Kontakte und Leitungen des Zündkreislaufs überprüft und alle haben einen Durchgang.
Frage:
Kann es sein, dass der Gleichrichter Kaputt ist? Denn der steckt ja vor den 2 CDIs. Wie prüfe ich das?
Beim öffnen der Abdeckung von der Lichtmaschine ist mir einiges an Öl entgegengekommen.
Muss das so sein? Ich kenne das nur von einigen zwei Takt Motorrädern, da ist es aber Trocken gelagert.
Vielleicht hat jemand einen Tipp.
Ich würde mich freuen :)
Technik: KEIN ZÜNDFUNKEN
- ... Tipp Nr. 1: kauf Dir zuerst einmal ein Reparaturhandbuch, Bucheli, besser aus Delius-Klasing Verlag (wenn die für die 87 etwas haben, das Original Honda Werkstatthandbuch ist etwas teuer, aber immer noch das beste (mit Ausnahme der Schaltschema-Zeichnungen), davon bräuchtest Du nur den Haupt-Band
... Tipp Nr. 2: lass die Finger von der Messerei, wenn Du da nicht genau weisst, was Du da tust. Würde mich mal interessieren, was Ihr da an der CDI zusammengemessen habt ?!?!
... Tipp Nr. 3: Du hast nach 300 Km Fahrt einen Leistungseinbruch. Der Reserveschalter am Tank wird es wohl nicht sein, soweit reicht normal der Sprit insgesamt nicht, ist aber eine Verbrauchsfrage, wenn Du immer mit 4,5 L auskommst, könnte es durchaus sein. Aber eine Undichtigkeit des Unterdruckschlauchs zum Hahn oder die Membrane im Hahn kommen gerade so als Kandidaten dafür in Frage, wie etliche andere Dinge auch noch.
...Tipp Nr. 4: das Öl im Lima-Bereich ist richtig! Was wolltest Du denn da um Himmelswillen nachschauen oder gar messen?
H.
Frage:
Kann es sein, dass der Gleichrichter Kaputt ist? Denn der steckt ja vor den 2 CDIs. Wie prüfe ich das?
NEIN, solange der Anlasser den Motor kräftig durchzieht ist die Batteriespannung o.k. Den Gleichrichter/Regler brauchst Du dazu nicht!.
Vielleicht hat jemand einen Tipp.
Ich würde mich freuen :)
Ja, Grundlagen lernen und begreifen. Aus Deinen Fragen spricht jede Menge Unkenntnis.
Ansonsten, wie Horst.w
Klaus- Vielen Dank erst einmal für die Antworten.
@horst.W
(ich habe das Reparaturbuch vom "bucheli verlag", Band 5095)
Die CDI hat einen Eingang und Ausgang. Wenn der Lastwiderstand gleich unendlich ist, dann geht nicht mehr viel durch. Nach aufschneiden der Plastikummantelung hat sich der Verdacht auch bestätigt, mehrer Kontakte waren durchgebrannt.
Am Benzin liegt es nicht ist genügend drin.
Das Hauptproblem ist, dass KEIN Zündfunke Entsteht.
Soweit ich weis, kann ein defekter Regler die Lichtmaschine ziemlich schnell schrotten.
Nicht alle Lichtmaschinen bei Motorrädern sind Nassgelagert ;) bei der Transalp wusste ich das nicht und steht auch nicht im Buch.
@subbiker:
Der Anlasser Arbeitet wunderbar aber auch hier, es entsteht kein Zündfunken. Und laut dem Schaltplan kommt nach der Lichtmaschine der Regler, dann die CDIs und vor den Zündkerzen die Zündspulen. Zwei Dinge können das System Global beeinflussen. Der Kill-Switch und die Seitenständerabschaltung.
Und klar, ein Zweiradmechaniker bin nicht :) deswegen Frage ich hier. Und weil ich ansonsten alle anderen Sachen die ich hier vorher im Forum gefunden habe versucht hatte. - Hallo Niki,
Wie schon Klaus schrieb, zum starten des Motorrades reichen die Komponenten Batterie, CDI, Zündspulen, Zündkerzen, Zündgeber, mit den von dir benannten Abschaltungen über Kill Switch, Zündschloss(natürlich) und beim Seitenständerschalter weiß ich nicht obs bei deiner nachgerüstet wurde, denn serienmäßig hat dein Modell eig. noch keine.
Ein Schaden an der Lima führt dazu das die Batterie nicht ausreichend geladen wird.
Ein defekter Gleichrichter kann zu defekten an der Bordelektronik führen, eine Batterie mit zu wenig Flüssigkeitsstand ist ein guter Hinweis hierauf. Den Gleichrichter überprüft man bei laufenden Motor, im angeschlossenen Zustand und misst dabei bei unterschiedlichen Drehzahlen die Ausgangsspannung.
Ich würde nicht ausschließen, dass es mehrere Fehler gibt.
Für weitere Diagnosen wäre gut wenn das Motorrad wieder starten würde.
Ich würde zuerst schauen ob (laut Schaltplan Sicherung D) im Sicherungskästen am Lenker alle Sicherungen in Ordnung sind.
Dann weiß ich nicht was du am Killswitch zusammen gelötet hast, ich behelf mir zur Überbrückung eher mit einer verbogenen Büroklammer / Draht . Aber stell auch sicher, dass du die richtigen Kabel kurzgeschlossen hast. Nicht böse gemeint, aber solch Flüchtigkeitsfehler passieren schonmal.
CDI´s
In welcher Position hast du sie verbaut? was für eine CDI hast du gekauft als du sie vor 3 Jahren gewechselt hast? Sind die Stecker korrodiert? theoretisch könnten auch beide beschädigt sein (eher unwahrscheinlich) evtl kennst du jmd aus der Ecke Hamburg der dir mal seine zum testen leiht.
Zündspulen
Habe schon von Defekten gehört durch Risse im Gehäuse und eingedrungener Nässe, aber deine Maschine hat 4 Zündspulen, genauso wie Zündkerzen und Zündkerzenstecker. Konzentrier dich auf die obrigen Sachen.
Viel Erfolg,
Gruß, Thomas - Hallo Tom
danke für deine ausführliche Antwort :)
Es handelt sich bei den CDIs um Analoge Nachbauten mit dem Typ MM9.
Ich habe die gleiche gekauft wie vor drei Jahren. Sie unterstützen die Seitenständerabschaltung aber laut Beschreibung nicht! Sie sind schon liegend verbaut. Ich hatte anfangs extra eine Gummihalterung dafür angeschafft. Seitenständerschalter muss nachgerüstet worden sein, bei geöffneten Seitenständer ging sie damals nicht an bzw. aus wenn der Motor schon lief.
Die Kontakte waren nicht korrodiert zur Sicherheit hatte ich Kontaktspray an alle Verbindungsstellen gesprüht.
Die Idee mit der Büroklammer ist sehr gut. Ich hatte es dann mehrmals versucht mit und ohne Überbrückung. Die Sicherungen im Kasten vorne sind alle gut, keine durchgebrannt.
Die Wahrscheinlichkeit das alle vier Zündkerzen und alle vier Spulen auf einmal kaputt gehen hatte ich auch ausgeschlossen gehabt. Mich würde interessieren wenn der Gleichrichter Kaputt ist, ob dann kein Signal weitergeleitet wird? Denn der hat ja einen direkten Kontakt zu den beiden CDIs.
Ich werde jetzt Fragen, ob jemand im Raum Hamburg eine CDI zum testen hat.
...
Zwei Mal neu gestartet, alles kein Problem nur keine höheren Drehzahlen. Danach "Kill-Switch" An-Aus und dass wars. Seitdem tot.
...
Kill-Switch überbrückt (zusammengelötet)
...
Eine CDI ausgetauscht, weil beim Messen ein unendlicher hoher Widerstand gemessen wurde
...
Alle Kontakte und Leitungen des Zündkreislaufs überprüft und alle haben einen Durchgang.
Der Killschalter ist ein absolutes K.o.-Kriterium, wenn der es nicht richtig tut (Durchgang hat), dann geht gar nichts. Hier hängt aber noch der Leerlaufschalter in Verbindung mit dem Kupplungsschalter und div. Dioden dran.
Wenn Deine Alp ein deutsches Modell ist, muss der Seitenständerschalter nachgerüstet worden sein; das macht die Sache auf die Distanz schwierig, weil man nicht weiss, was da gemacht und ggf geändert wurde.
Wenn Du etwas überbrücken solltest, dann den Seitenständerschalter. Hat der keinen Durchgang auf die "richtige" Seite, geht ebenfalls nichts; dass der SSt eingeklappt sein muss, nehme ich als bekannt an.
Den Killschalter überbrücken kann mit Glück Erfolg haben, wenn es genau daran liegt. Das Betätigen des KS und anschließend macht sie keinen Mucks mehr (und anschließend hilft auch das Überbrücken nichts), deutet aber ganz stark darauf hin, dass an anderer Stelle etwas gekogelt hat, und ja, das kann auch die CDI sein.
Vor kurzem hatten wir den Fall, dass eine Sicherung total normal aussah und am Messgerät auch Durchgang anzeigte - und trotzdem war sie im Eimer, unter Last ging nichts. Aus Prinzip alle Sicherung gegen neue tauschen!
CDI, dann tue bitte mal kund, an welchen Kontaktlaschen die Messung in welcher Art erfolgt ist und unter welchen Bedingungen. Vorsorglich weise ich mal darauf hin, dass 2 CDIs vorhanden sind und der Motor auch mit einer CDI laufen kann (mehr schlecht als recht), aber mindestens Lebenszeichen von sich gibt - so als wolle er anlaufen, packt es aber nicht. Ggf Streckplätze mal tauschen, was zeigt der Drehzahlmesser beim Anlassen?
Ich rate mal, dass es nicht an den CDIs liegt, sondern irgendwo davor.
Da hilft vermutlich nur, sämtliche Leitungen zu identifizieren und einzeln durchmessen. Aber Vorsicht, ohne Schaltschema sollte man da nicht dran gehen!
H.- @Horst.w
Danke für das Zeitnehmen und Antworten schreiben ;)
Ein bekannter von mit ist Elektroingenieur dem werde ich den Schaltplan in die Handdrücken und er soll all diese Dinge mal messen. Die Sicherungen werde ich austauschen, kosten ja nicht viel. Die CDIs habe ich hin und her getauscht und weis auch das sie nur mit einer Funktioniert :D, leider schon mal gehabt. Die Aktion mit dem Seitenständer werde ich prüfen. Am Ende wird es an etwas ganz kleinem liegen, denn mechanisch betrachtet ist sie einwandfrei. - Hallo Niki,
Im Bezug auf den Schaltplan von transalp.de technik > verschiedenes > Schaltpläne Schaltplan Bj 87/88
Es gibt keine direkte Verbindung vom Gleichrichter zu den CDI´s .
Auf dem Schaltplan sind Leitungen von den CDI´s zur Lima abgebildet, allerdings beim genauen hinsehen ledigdlich zu Sensoren die kontaktlos an der Lima sind (Zündgeber) die den CDI´s sagen wann sie zünden sollen während sich der Motor dreht.
Der Gleichrichter bekommt den Wechselstrom der 3 Phasen von der Lima, und speist sie in den Kabelbaum ein. Zur Lastverteilung bei dem geringen Kabelquerschnitt sind mehrere + und - Leitungen am Gleichrichter angeschlossen. Neuere Gleichrichter und der z.B. von Motek haben teils nur 2 etwas dickere Ausgänge die man teils direkt an der Batterie am + und - Pol anschließen kann.
...
ledigdlich zu Sensoren die kontaktlos an der Lima sind (Zündgeber) die den CDI´s sagen
...
... ähemmm, wenn Honda den Motor beim Wechsel von Schwarz auf Silber nicht total umgekrempelt hat, dann sitzt der Impulsgeber (die Impulsgeber) auf der rechten Seite auf der Kurbelwelle;
bin nicht zu Hause und kann nicht ins WHB schauen, aber würde mich doch seeeehr wundern!
Ein Schaltschema, und das von den Hondas im ganz Besonderen, ist ein Schema über die groben Zusammenhänge elektrischer Art und geben allein schon aus Darstellungsgründen NICHT zwingend die tatsächliche Lage der Teile wider!
H.- Horst, du hast natürlich Recht, die Sensoren sitzen auf der anderen Seite des Motors. Nehmen dort die Drehbewegung der identischen Welle auf, auf welcher auch die Lima sitzt.