Gestern nun habe ich festgestellt, das mein normales Abblendlicht nicht mehr funktioniert. Stand und Fernlicht funktionieren. Neue Osram Glühbirne drin. Heute die elektrische Leitungen kontrolliert. Nichts gefunden.
Weiß jemand Rat?
Technik: kein Abblendlicht mehr
- Hi
Tausch mal das Fernlichtrelaise und das Abblendlichtrelaise untereinander aus.
Bei deiner Verkleidung kommst da sicher gut dran.Grüsse Ralle
Da fällt mir grad was ein,wolltest du nicht den Schalter abdichten??? Nicht das du dir da einen Fehler eingebaut hast. - ich hatte vor kurzem einen leitungsbruch, auch beim abblendlicht. konnte ich mit dem durchgangsprüfer nicht erkennen. durchgang war zwar noch da, aber einfach nicht mehr genug querschnitt ( der ja ohnehin niedrig ist), um die birne voll leuchten zu lassen.
nach dem austausch des defekten leiters wars wieder ok. - Bei mir hing damals der Fernlichtschalter.
Fernlicht konnte ich einschalten aber fürs normale Abblendlicht kam der Schalter nicht wieder weit genug raus.
Einfach mal den Schalter (den Roten links) reinigen und etwas Silikonfett hilft (hoffentlich).
Bei mir hing damals der Fernlichtschalter.
Fernlicht konnte ich einschalten aber fürs normale Abblendlicht kam der Schalter nicht wieder weit genug raus. Einfach mal den Schalter (den Roten links) reinigen ...
Guter Ansatz, eine passende Beschreibung (von der AT) dazu gibt´s auch s.
http://kuerzer.de/tVASeyE8F
LzG T.J.- Hallo Küste1,
das Problem hatte ich bisher öfters bei Auto- u. Motorradscheinwerfer. Schau Dir den Fußkontakt der Birnchenhalterung an. Das ist der Kontakt, den Du siehst, wenn Du in die Fassung reinschaust. Diese sind oft korrodiert. Mit einem Schraubenzieher kann man die obere Korrosionsschicht abkratzen. Pass aber auf, daß Du keine Verbindung zhur Masse herstellst, sonst produzierst Du einen satten Kurzschluss. Lass am besten die Zündung aus. Im Zweifelsfall immer die Batterie abklemmen, bevor Du es probierst. Das Birnchen kann am Fußkontakt auch korrodiert sein, selbst wenn es neu ist. Das erkennst Du an der matten Korrosionsschicht auf dem runden Fußkontakt. Schabe den runden Fußkontakt über eine rauhe Oberfläche, z.B. Steinfußboden, Schmiergelpapier etc. Mache ich grundsätzlich auch bei neuen Birnen. Ist auch häufig die Ursache für abgedunkelte oder aussetzende Glühlampen.
Das Problem mit dem Fernlichtschalter habe ich an meiner Transe auch gehabt. Ich konnte das Fernlicht zwar einschalten, aber es ging nicht mehr aus, obwohl der Knopf scheinbar wieder in die Ursprungsposition zurück ging. Abhilfe schaffte das Reindrücken und bei gedrücktem Schalter habe ich den Betätigungsknopf schnalzen lassen. Dies kannst Du durchführen, indem Du den Finger nicht vom Knopf nimmst, sondern im eingedrückten Zustand zur Seite wegziehst. Wenn Du es ein paarmal hintereinander machst, wirst Du sehen, da? der Knopf wieder richtig funktioniert. Danach würde ich den Knopf rein sporadisch in beschriebener Art öfters bedienen, selbst wenn er funktioniert, damit der Fehler nicht wieder auftritt.
Viel Glück
rucksackwilli
Bei mir hing damals der Fernlichtschalter.
Fernlicht konnte ich einschalten aber fürs normale Abblendlicht kam der Schalter nicht wieder weit genug raus.
Einfach mal den Schalter (den Roten links) reinigen und etwas Silikonfett hilft (hoffentlich).
Stimmt, nur leider musste ich diesen dann nach der 3. reinigung entgültig ersetzen, da eine dieser winzigen federn so in den kunststoffkörper eingewachsen war, daß ich sie zerstören musste. hab dann hier in der börse eine komplette armatur bekommen, von der ich den schalter genommen hab.
draufkommen kann man, indem man den fernlichtschalter öfter hintereinander betätigt, und wenn sich dann beim abblendlicht was tut - wenn auch nur ein leichtes aufblitzen - dann isses das.- Bin bisher noch nicht dazu gekommen, mich intensiv um das Licht zu kümmern.
(Prüfungsstreß) Mein Schwiegervater war mal dabei und meinte nach 1 Stunde, das es der Schalter wäre. Nun ja, zum Glück ist in der Nähe MVH Motorradverwertung Hamburg in Stapelfeld.
Provisorisch hab ich erstmal den Scheinwerfer anders eingestellt, sodaß ich niemanden blende. Hm, also irgentwie gefällt mir die Lichtausbeute sogar sehr gut. Aber es muß halt gemacht werden. Hm, also irgentwie gefällt mir die Lichtausbeute sogar sehr gut. Aber es muß halt gemacht werden.
ja, eine wahnsinns-leuchte isses einfach nicht, mit nur einem scheinwefer, drum habe ich bereits vor jahren auf doppelscheinwerfer umgebaut, und erst vor kurzem überhaupt auf eine at-front.
zahlt sich schon aus, wenn in bosnien oder montenegro mal etwas finster wird- Moin Rucksackwilli,
deine Lösung, die ich unten noch als Zitat stehen habe, damit jeder weiß, worauf ich die Antwort beziehe, verwende ich auch immer zu erst. Ist das Einfachste und meist auch WirksamsteIch hatte das sogar schon als meine Transe gar nicht mehr anspringen wollte. Sie sagte keinen Ton! Das erste was ich gemacht habe war, dass ich alle Kontakte an der Batterie abgebaut habe und mit dem Schraubendreher, den man immer dabei hat
, alle Kontakte und die Pole abgekratzt habe. Schwupp, war sie wieder da
Das sind so Momente, wo man doch grinsen muss, weil man viel Zeit und Geld gespart hat
Besten Gruß aus dem Norden
Dirk
Hallo Küste1,
das Problem hatte ich bisher öfters bei Auto- u. Motorradscheinwerfer. Schau Dir den Fußkontakt der Birnchenhalterung an. Das ist der Kontakt, den Du siehst, wenn Du in die Fassung reinschaust. Diese sind oft korrodiert. Mit einem Schraubenzieher kann man die obere Korrosionsschicht abkratzen. Pass aber auf, daß Du keine Verbindung zhur Masse herstellst, sonst produzierst Du einen satten Kurzschluss. Lass am besten die Zündung aus. Im Zweifelsfall immer die Batterie abklemmen, bevor Du es probierst. Das Birnchen kann am Fußkontakt auch korrodiert sein, selbst wenn es neu ist. Das erkennst Du an der matten Korrosionsschicht auf dem runden Fußkontakt. Schabe den runden Fußkontakt über eine rauhe Oberfläche, z.B. Steinfußboden, Schmiergelpapier etc. Mache ich grundsätzlich auch bei neuen Birnen. Ist auch häufig die Ursache für abgedunkelte oder aussetzende Glühlampen.
Das Problem mit dem Fernlichtschalter habe ich an meiner Transe auch gehabt. Ich konnte das Fernlicht zwar einschalten, aber es ging nicht mehr aus, obwohl der Knopf scheinbar wieder in die Ursprungsposition zurück ging. Abhilfe schaffte das Reindrücken und bei gedrücktem Schalter habe ich den Betätigungsknopf schnalzen lassen. Dies kannst Du durchführen, indem Du den Finger nicht vom Knopf nimmst, sondern im eingedrückten Zustand zur Seite wegziehst. Wenn Du es ein paarmal hintereinander machst, wirst Du sehen, da? der Knopf wieder richtig funktioniert. Danach würde ich den Knopf rein sporadisch in beschriebener Art öfters bedienen, selbst wenn er funktioniert, damit der Fehler nicht wieder auftritt.
Viel Glück
rucksackwilli