Hallo Transalp Freunde,
ich bin schon seit langem Fan der Transalp, finde sie ist immer noch eines der best aussehenden Bikes.
Leider wird sie ja nicht mehr gebaut, und mein Honda Händler hat mir auf Nachfrage zu einer Gebrauchten zu einer NC 750x geraten hat bzw. mir aufschwatzen wollen.
Laut Test- und Erfahrungsberichten schneidet die V-Strom 650 immer super ab, nun frage ich mich solle ich eher eine Vernunftsentscheidung treffen und eine eher hässliche V-Strom kaufen, oder doch eine Transe, bei der ich über kurz oder lang Probleme mit Zubehör und Ersatzteilen bekommen werde?
Was denkt Ihr, war die Transalp eine gute Entscheidung für Euch? Kann man bedenkenlos eine mit 40-50,000 km kaufen? Wie sieht die Zubehör- und Ersatzteilsituation in Westeuropa so aus? Ist der Spritverbrauch wirklich so hoch (über 5L / 100km)?
Technik: Kaufberatung XL700v oder doch ne V-Strom?
- Sofern du die Transalp länger wie die nächsten 25 Jahre fahren möchtest,könnte es tatsächlich mit der Ersatzteilversorgung etwas eng werden.
- Also zunächst finde ich das Facelift Modell 2012 der V-Strom nicht hässlich, hast überhaupt mal eine in Natura gesehen?
An der Ersatzteil und Zubehörversorgung würde ich die Entscheidung nicht festmachen. Fahr beide ausgiebig zur Probe und mach Dir Gedanken drüber was Du mit dem Mopped wirklich machen möchtest, klar ist auch dass man eine Gewohnheiten auch ändert bzw. neue spannende entdeckt. So fährt man mit der Transalp nicht mehr gerne gut ausgebaute Landstrassen, sondern sucht sich kleinste und enge Strässchen, zumindest war das bei mir so.
Zur Transalp 700 sei gesagt, das ABS mit Kombibremse ist sehr gut, der Motor ist OK etwas ruppig aber zieht gut und ist für 1 Person mit Gepäck ausreichend. Bodenfreiheit für Schotterpassagen könnte mehr sein, da muss man schon aufpassen wo man langfährt. Sitzbank bzw. Sitzkomfort und Kniewinkel verbesserungswürdig, für mich mit 1,81 war der Kniewinkel unangenehm und ich hab mir SW-Motech Fussrasten die 15mm tiefer montierbar sind. Damit gehts halbwegs und eine Bagster Sitzbank die war sehr gut. Ansonsten andere Gabelfedern und ein Wilbers Federbein und die Fuhre war dann bequem zu fahren.
Die V-Strom hat noch weniger Bodenfreiheit und direkt unten verläuft ein Krümmer, somit ist das für mich ein reines Strassenmotorrad. Sitzen und Ergnonmie sind gut, gefahren bin ich es noch nicht da es für mich wegen der Bodenfreiheit sowieso nicht in Frage kommt.
Was genau ist Dir denn am Mopped wichtig und wie ist das budget? - Die 2012er V-Strom finde ich richtig super, allerdings ist sie nicht in meinem Budget.
Ich möchte nicht mehr als 4500€ ausgeben.
Ich bin jahrelang Motocross gefahren, nun bin ich auf der Suche nach einem Mopped auf dem ich eine ähnlich aufrechte Sitzposition habe, Schutz vorm Wind damit längere Autobahnfahrten nicht zu unangenehm werden, mit komfortabler Federung, leichtem Handling, und ab und zu auch mal eine Schotterpiste sollte auch drin sein. Hauptsächlich Landstrasse werde ich im Bergischen Land wohl fahren, und im Sommer auch mal ab nach Tirol. Zudem sollte sie unter 7L auf 100km verbrauchen.
Ich bin 1,93m, ich hoffe dass ich nicht zu gross bin fuer eine Transalp.
Mit Ersatzteilverfügbarkeit meinte ich: Ich will nicht den halben Sommer auf Ersatzteilbestellungen warten müssen. Da fahr ich lieber rum. Haben eure Honda Händler Transenteile vorrätig? - OK also Windschutz und bequem Autobahnetappen musst Du Dir schonmal aus dem Kopf schlagen, das wird keine der in Frage kommenden Maschinen gut meistern.
Für Deine Körpergrösse ist die 700er Transalp definitiv nix. Ich schmeiss da noch ne andere Maschine in den Raum, da Du nichts von ABS schreibst, sonst hauts mit dem Kaufpreis nicht hin, eine Yamaha XT660Z. Ist von der Sitzposition her ideal für Deine Grösse, die kann Gelände wie auch Strasse gut, ist flink und standhaft. Allerdings Autobahn ist für keine kleine Enduro/Reiseenduro da musste schon mit nem Reisedampfer kommen, aber das wiegt dann sehr schwer im Gelände. Soziatauglichkeit ist auch kein Kriterium? Sonst wirds auch eng mit der Tenere.
Achja und für 4600-4700 kriegste auch die hier
http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/suzuki-dl-650-v-strom-abs-dl650-v-strom-hamburg/193001825.html
Aber für abseits der Wege und für Deine Grösse eher sowas
http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/yamaha-xt660z-tenere-reisefertig-thomm/191273498.html
http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/yamaha-xt660z-ellingstedt/191725420.html Mit Ersatzteilverfügbarkeit meinte ich: Ich will nicht den halben Sommer auf Ersatzteilbestellungen warten müssen. Da fahr ich lieber rum. Haben eure Honda Händler Transenteile vorrätig?
Das verstehe ich nicht, es ist wie bei allen anderen Honda Modellen.
Entweder es ist auf lagre, oder innerhalb von 2 Tagen da.
Nur ganz exotische TEile können länger dauern, egal welches Modell.
Und auf Ebay findet man Tausende Ersatzteile.
Im Gegenteil, gerade bei TA bekommt man weltweit gut TEile weil sie so verbreitet ist.
Das Argument das man nichts bekommt oder es aufgelassen wird kann ich gar nicht nachvollziehen.
Ob es für Deine Größe passt mußt Du selber probieren, bei egal welchem Modell.- Wollte nur mal wegen der Größe einhacken... ich bin 1,90m und habe keinerlei Probleme mit der XL700! Finde es geht sich perfekt aus. Das einzige wo es eng werden könnte ist bei den Knien. Aber dies kann man bei einer Probefahrt ganz schnell überprüfen.
Lg
Dominik - Ok die 700er bin ich noch nicht gefahren , fahre die RD 10 , und für mich ist die Sitzposition ok .
Die Tenere die Michael rausgesucht hat kann ich auch empfehlen , schön hoch und für das Geld ein ordentliches robustes Motorrad . Für die Ta bekommste im Grunde überall Ersatzteile . - die RD10/11 ist besser geeignet für grössere Leute, die 700er ist tiefer und hat einen engeren Kniewinkel, ich fand das mit 1,81 Grösse schon unbequem, mit den geänderten Rasten gings dann halbwegs. Aber entspannter Kniewinkel sieht anders aus
die RD10/11 ist besser geeignet für grössere Leute, die 700er ist tiefer und hat einen engeren Kniewinkel, ich fand das mit 1,81 Grösse schon unbequem, mit den geänderten Rasten gings dann halbwegs. Aber entspannter Kniewinkel sieht anders aus
Also wegen dem Kniewinkel sollte an dieser Stelle nicht groß rumdiskutiert werden, da hat jeder andere Bedürfnisse und muss es selbst wissen. Es gibt ja auch eine Menge Nicht-Endurofahrer, die trotz viel engerem Kniewinkel große Strecken ohne Beschwerden fahren können......
@ TransX
Zur V-Strom kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.
Eine RD13 kann man mit ca. 50000 km sicher noch kaufen. Es gibt schon welche die 200.000 km ohne größere Probleme geschafft haben.
Dabei solltest du aber gleich ein anderes Federbein in Betracht ziehen, das orginale ist alles andere als Komfortabel. Das Lenkkopflager könnte auch hinüber sein, aber das ist ja nichts Besonderes.
Der Verbrauch ist nunmal sehr vom Fahrstil abhängig, meine braucht nur auf der Autobahn 5l, sonst deutlich darunter.....
Autobahn: Eigentlich in Ordnung, man kann gut im Verkehr mitschwimmen, und bei Bedarf geht halbwegs zügig Richtung 180 km/h. Der Windschutz ist aber im Orginalzustand nicht optimal, eine Menge Turbulenzen mit entsprechender auf Dauer unerträglicher Geräuschkulisse. Es gibt ein paar verschiedene Scheiben, die teilweise deutlich besser sein sollen.
Ersatzteilversorgung: Vermutlich wird die nächsten 10-15 Jahre jede einzelne Schraube erhältlich sein, wenn auch zu gesalzenen Preisen (wie bei Japanern so üblich......). Die gebräuchlichen Verschleiß- und Ersatzteile gibts aber auch von Drittanbietern.
Tom- betr. Ersatzteilfrage:
Ich weiss nicht, ob man Honda eine Generalabsolution erteilen kann, aber bei einer ST1100 aus den Baujahren 1991 ff. ist bislang lediglich 1 Bypass-Wasserschlauch nicht mehr erhältlich. Und den kann man problemlos durch einen entsprechenden Benzinschlauch ersetzen.
Für einen Händler ist es schlicht unmöglich, alles auf Lager zu haben. Da sollte man die Erwartungen nicht zu hoch schrauben. Aber gängige Verschleißteile waren bislang noch nie ein Problem.
H. - Verstehe die Welt gerade nicht!
Sind Ersatzteile so ein großes Thema bei der Transalp oder bei Honda allgemein, dass man einen Kauf davon abhängig macht.
Fahre jetzt die dritte Transalp (immer PD06). Kann nur sagen ...läuft und läuft und läuft.
Was war fällig bisher: Kette, Reifen, Batterie, Neutralschalter, CDI,ein Lager, mehr fällt mir nicht ein.
Sturzbedingt noch ein paar Verkleidungsteile und Gabelholme.
Gut nun bin ich kein Hardcore-Geländefahrer und 90% läuft das Ding im solo-unbepackt-Betrieb.
Aber da würde ich mir keinen Kopf machen. - Hi Transx,
Wenn Du schreibst, Du möchtest gerne ein Motorrad fahren welches sich wie eine Enduro fährt, dann wird es mit der v-Strom schwierig. So habe ich das zumindest empfunden. Ein Motor der wie ein Elektromotor agiert ... Für mich völlig emotionslos. Die Sitzhaltung und das Fahrgefühl gleichen auch eher einem Srassenmoped. Nimm ne Transalp oder ne alte GS (1100/1150) ... ;)
Gruß
Oli - Ja es wird wohl darauf hinaus laufen dass ich ein paar Mopeds ausgiebig probefahren werde und nach meinem Bauchgefühl kaufen werde.
In meiner engeren Auswahl sind
Transalp
Aprilia Pegaso
BMW F650GS
Xamaha XT660
V-Strom 650
Und, falls günstig abzugeben auch ne Africa Twin - F650GS Einzylinder ist baugleich mit der Pegaso, die spätere 650GS mit Zweizylinder von der 800GS aber gedrosselt, wird schwer ins budget passen.
- pegaso hatte ich auch mal angedacht.
wurde mir allerdings beim händler von
abgeraten (der sie verkaufen wollte...)
...die sei relativ anfällig und weniger
zuverlässig, als beispielsweise ne transe.
hab mir gerade ne 650 er Transalp/RD 11 gekauft -
solltest du evtl auch probieren. ich bin
nach den ersten 1.000 km sehr zufrieden
gruss, donrossi - Ich selbst habe beide, eine 06er aaus 1994 und eine V-Strom 650 aus 2004 und bin mit beiden sehr zufrieden. Dem Motor der V-Strom kann keiner der Alp-Motoren auch nur annähernd Konkurrenz machen! Der geht richtig gut (Vorsicht muss Bj. 2004-2005 sein oder dann wieder die neue Baureihe). Die V-Strom 650 hat nicht umsonst in Folge die Alpenmasters selbst gegen die 12'er GS gewonnen! Emotionslos? ein 90°V2 ??? Manchhmal frag ich mich ob die Leute wissen von was sie schreiben...
Was die V-Strom defenitiv nicht kann ist Gelände! Der Schwerpunkt ist zu hoch und die Mühle zu schwer, dazu noch ein 19" Vorderrad. Hier ist die Alp die eindeutig besser Maschine. Vor allen entschleunigt die Alp während man auf der Strom gerne mal Supersportler jagt was im kurvigen Geläuf eine leichte Übung ist...also für das Reisen inkl. Schotter (LGKS) die Alp, für das Reisen und Jagen die Strom...meine Meinung. Fahre jetzt die dritte Transalp (immer PD06). Kann nur sagen ...läuft und läuft und läuft.
Sprach es und blieb heute prompt stehen!
Nur noch ein Zylinder befeuert, keine Power und keine Drehzahlanzeige.
CDI ade!
Da fällt mir zum Thema ein, dass mein Onkel vor etwa 5 Jahren von einer PD10 auf eine V-Strom wechselte.
Er ist nach 5 Jahren immer noch recht zufrieden.
Er hat nur ein Problem mit dem Moped.
Er wurde letzten Monat 80 und hat Schwierigkeiten auf's Bike zu kommen.
Das Bein will einfach nicht mehr so hoch!
Deshalb wird er in Laufes des Jahres auf einen Roller umsteigen.
Wie traurig!Was die V-Strom defenitiv nicht kann ist Gelände! Der Schwerpunkt ist zu hoch und die Mühle zu schwer, dazu noch ein 19" Vorderrad. Hier ist die Alp die eindeutig besser Maschine. Vor allen entschleunigt die Alp während man auf der Strom gerne mal Supersportler jagt was im kurvigen Geläuf eine leichte Übung ist...also für das Reisen inkl. Schotter (LGKS) die Alp, für das Reisen und Jagen die Strom...meine Meinung.
In der Themenüberschrift ist die Rede von XL700V und die hat auch nur ein 19" Vorderrad und nur 15mm mehr Bodenfreiheit zur V-Strom, sind beide nicht wirklich gut geeignet fürs Schotter fahren aber es gibt ja Leute die die LGKS mit Strassendampfern fahren und welche die mit der 700er um die Welt fahren.
Aber die V-Strom muss ich doch mal Probe fahren, hab noch nie eine ausprobiert, was ist an der 2004/05er anders?Ich selbst habe beide, eine 06er aaus 1994 und eine V-Strom 650 aus 2004 und bin mit beiden sehr zufrieden.
Ich hab die alte V-Strom mal als Mietmobil einen Tag lang auf Mallorca gefahren und war schwer begeistert. Tolles Straßenmopped.
Was mir an der alten und neuen aber überhaupt nicht gefällt ist das Ein-Teil-Plastikheck. Gibt es da schönere Lösungen aus dem Zubehör?- Wie würdet Ihr denn eine Africa Twin RD07 gegenüber einer Transe einstufen? RD11 Transe würd mich auch noch interessieren.
- ne 750er AT hat etwas mehr Durchzug als eine Transalp, Motor hat gefühlt etwas mehr Vibrationen aber durchaus noch angenehm, fährt sich genauso agil wie eine Transalp, hat etwas mehr Gewicht von dem man beim Fahren nichts merkt. Also ich fand die AT beim Fahren durchaus als gute wenn auch teure Alternative zur Transalp wenn man etwas mehr Leistung will, allerdings war mir der schon enorme Mehrpreis bezogen auf die eher verhaltene Mehrleistung es nicht wert und fehlendes ABS tat mir die Entscheidung leicht. RD11 ist ein gutes Mopped grad wenn man bisl grösser ist
- Also ich habe seit 2010 eine AT neben meiner TA PD10 ... und bis letztes Jahr hatte ich ja auch noch eine Varadero
Also verfüge ich über ausreichend Erfahrung über alle drei V2-Reiseenduros von Honda.
Meiner Meinung nach - und damit mache ich mir keine Freunde - verkörpert die AT die Symbiose der Nachteile der Varadero und der TransAlp.
Soll heißen ... rel. hohes Gewicht (vollgetankt fahrfertig so um die 245 kg - da sind aber noch keine Anbauten wie Sturzbügel, Hauptständer, Kofferträger etc. pp dabei) bei rel. geringer Motorleistung und rel. schwachen Bremsen (im Vergleich zur Varadero).
Die Motorvibrationen treten ab 5000 RPM auf, und für mich sind sie schon unangenehm ... deswegen drehe ich die AT kaum höher wie 6000 RPM und halte eine Dauerreisegeschwindigkeit von max. 120 km/h, weil da halt die Vibs noch erträglich sind.
Der Rahmen bzw. das Fahrwerk sind recht stabil ... deswegen hab ich mir auch das Fahrwerk einer RD04 in meine Transe eingebaut.
Im Vergleich des Leistungsgewichts liegen die TA und die AT im Gewicht in kg/PS nur im Dekabereich auseinander - also kaum relevant.
Was man aber merkt, das ist der im Vergleich zur 600er Transe um 150 cm³ größere Hubraum, der auch merklich mehr Drehmoment, vor allem im unteren Drehzahlbereich abliefert.
Das die AT im Durchzug besser wäre als die TA kann ich aus meiner direkten Erfahrung nicht bestätigen ... wenn jemand weiß wie er mit seiner TA umzugehen hat, dann verstaube ich ihn nicht mit meiner AT und mich auf meiner TA verstaubt auch keine AT.
Und preislich betrachtet liegt die AT viel höher als eine im Baujahr vergleichbare TA.
Fazit:
Wenn Soziustauglichkeit keine Rolle spielt - weil die hat die TA nur sehr eingeschränkt - dann würde ich zur TA greifen. Wenn Kultstatus eine Rolle spielt täte ich mir eine Africa Twin besorgen, und wenn Soziustauglichkeit eine große Rolle, aber Schotterpistentauglichkeit eine kleine Rolle spielt, dann würde ich mir eine Varadero kaufen ... wobei dann hier nochmal beurteilt werden müsste, obe Vergasermodell od. Einspritzermodell mit ABS (ab 2004 optional). Also verfüge ich über ausreichend Erfahrung über alle drei V2-Reiseenduros von Honda
In der Anfangsfrage wollte TransX auch etwas über den Spritverbrauch wissen.
Wie sieht's da aus bei der AT?- Naja, kommt so wie immer drauf an, wie man das Teil bewegt ... ich kann meine AT zw. knapp über 5 l - knapp über 8 l pro 100 km fahren.
Meine TA bewege ich zw. 5,2 - 6,5 ...
Meine Vergaservaradero konnte ich zw. 6,2 - 7.5 l
und meine Einspritzervaradero zw. 5,3 - 7 l bewegen.
P.S.
Die Angaben beziehen sich immer auf Solobetrieb, mal mit weniger, mal mit mehr Gepäck und so gut wie immer irgendwo in den Alpen unterwegs.