Hallo,
ich möchte mir einen bzw. zwei Drehmomentschlüssel (DMS) zulegen, besonders für Aluminiumgewinde ist es mir doch lieber mit dem korrektem Drehmoment zu arbeiten.
Ich habe derzeit jeweils ein 1/4" und ein 1/2" Ratschenset, daher möchte ich auch entsprechende Aufnahmen am DMS damit ich die Nüsse etc. weiter nutzen kann. Preislich hab ich so an 50-60€ je DMS gedacht.
Mein Derzeitiger Favorit für 1/4" ist der Proxxon Microklick MC30 für 6-30Nm. Macht einen recht soliden Eindruck und wird auch öfters empfohlen für die Preisklasse.
Bin in Amazon auch noch auf den FAMEX 10872 gestoßen, auch 6-30Nm nur etwas günstiger. Ist auch etwas handlicher und für links und rechts-Messungen freigegeben. Hat zumindest auch recht gute Bewertungen.
Mit dem 1/2" ist es etwas schwierig, die meisten fangen erst bei 40Nm an und gehen dann oft bis über 200Nm, was fürs Motorradl ja doch etwas viel wäre. Für Autoreifen hab ich schon einen etwas älteren liegen, da bräuchte ich also keinen mehr. Die meisten DMS im intersanten bereich von ~20-120Nm sind dann mit 3/8" Aufnahme, dafür hab ich aber keine Nüsse und möchte ich mir auch nicht extra zulegen. Hab z.B. einen DMS der Fimra "Stier" gefunden für 20-100Nm (~70€), jedoch sagt mir die Firma nichts. Hat hier jemand noch einen Tip für einen DMS in der Preisklasse? Ein Adapter für einen DMS mit 3/8" auf 1/2" könnte ich auch verwenden, ist dann aber doch etwas unhandlich und klobig, daher nicht so mein Favorit.
Grüße
Leo
Technik: Kaufberatung Drehmomentschlüssel
- Proxon bezahlbar und wertig!
- Ich habe einen Proxxon Microclick MC30 und auch noch MC100.
Letzterer hat hat zwar "nur" einen 3/8" aufnahme, aber da behelfe ich mir mit Adapternüssen, da kann ich dann alles draufstecken, was ich so in meinem Sortiment habe sowohl auf den kleinen also auch auf den grossen DMS.
Bin sehr zufrieden damit, und denke das ist eine gute Mittellösung zwischen 30 Euro Baumarktschrott und Profigeräten die dann €150 plus kosten. - ein 1/4" Drehmo sollte unbedingt bis 2,5 oder 3Nm runter gehen, damit man auch M4 und M5 anziehen kann. Der Mircoclick 30 ist ja schon ganz anständig aber mit 6Nm fängt der halt erst bei M6 an. Deswegen würde ich einen 1/4 Zoll mit 2,5-25Nm und einen 1/2 Zoll mit 20-120Nm nehmen.
Oder aber der Königsweg für 1/4" zwei Drehmomos, ein ganz kleiner, denn der 25 oder 30Nm ist für M4 ein Prügel - Ich habe für die ganz kleinen Bereiche (0) - 6 den kleinen Proxxon Knubbel, bis 30 dann den Proxxon und darüber diverse andere.
Den Proxxon-Kubbel nutze ich höchst selten, denn mit Abstand wird 2 - 3 Nm verlangt, das sind "Spax" in Kunststoff (z.B. Lufikasten an der ST) oder die Schräubchen an den Bremspumpen (2 Nm). Das ist das, was man mit einem Dreher zwischen Daumen und Zeigefinger an Kraft aufbringt, ohne dass es weh tut. Dafür brauche ich keinen Drehmomenter (mehr).
H.
ein 1/4" Drehmo sollte unbedingt bis 2,5 oder 3Nm runter gehen, damit man auch M4 und M5 anziehen kann. Der Mircoclick 30 ist ja schon ganz anständig aber mit 6Nm fängt der halt erst bei M6 an. Deswegen würde ich einen 1/4 Zoll mit 2,5-25Nm und einen 1/2 Zoll mit 20-120Nm nehmen.
Oder aber der Königsweg für 1/4" zwei Drehmomos, ein ganz kleiner, denn der 25 oder 30Nm ist für M4 ein Prügel
Welchen 1/2" ab 20Nm würdest du denn empfehlen? Ich hab da bis jetzt noch nicht viele gefunden.
Das der MC30 nur bis 6 Nm runter geht ist tatsächlich nicht ganz perfekt, dafür geht er aber bis 30NM rauf, da wäre die Lücke zum 1/2" MC200 kleiner. Oder ich müsste doch auf die Adapter-Version und einen 3/8" zurückgreifen.
Für die ganz kleinen Drehmomente wäre wohl ein weiterer DMS am sinnvollsten, da hat bei mir jetzt aber der MC30 erstmal Priorität.- die Obergrenze 30 Nm ist etwas ungeschickt, weil (bei mir) nicht wenige Teile mit 32 - 36 Nm anzuziehen sind, bei der Transe (hier beispielhaft RD11) sind das auch nicht wenige, aber die werden nicht sooo oft gedreht, z.B. untere Gabel Klemme > 34 Nm, Schrauben Bremsscheiben > 44 Nm, Vorderachsmutter > 64 Nm.
Ich denke, um einen passenden DrehMo in dem oberen Bereich kommt man so oder so nicht rum. Die Schlüssel, die zu große Bereiche abdecken, werden recht ungenau / kritisch einzustellen. Proxxon und Vergleichbare habe den Vorteil mit der "Klartext"-Anzeige in kleinen Schritten, dass man eben nicht mehr Kopfrechnen beim Interpolieren bemühen muss.
H. - ... weil ich gerade bei der Durchsicht drüber gestolpert bin, ein Hinweis:
die Angaben in der Liste der Drehmomente im Abschnitt Allgemeine Informationen weichen von den Angaben in den entsprechenden Abschnitten ab ;-(
Das ist jetzt bei Bremsscheibe, Gabelbrücken nur 1 Nm mehr oder weniger, aber wenn das im niedrigen Bereich auch so sein sollte kann es auch über FEST und AB entscheiden, denn Spielraum nach oben und unten beim Einstellen kommt ja noch dazu.
H.
die Obergrenze 30 Nm ist etwas ungeschickt, weil (bei mir) nicht wenige Teile mit 32 - 36 Nm anzuziehen sind, bei der Transe (hier beispielhaft RD11) sind das auch nicht wenige, aber die werden nicht sooo oft gedreht, z.B. untere Gabel Klemme > 34 Nm, Schrauben Bremsscheiben > 44 Nm, Vorderachsmutter > 64 Nm.
Ich denke, um einen passenden DrehMo in dem oberen Bereich kommt man so oder so nicht rum. Die Schlüssel, die zu große Bereiche abdecken, werden recht ungenau / kritisch einzustellen. Proxxon und Vergleichbare habe den Vorteil mit der "Klartext"-Anzeige in kleinen Schritten, dass man eben nicht mehr Kopfrechnen beim Interpolieren bemühen muss.
H.
Wobei die Bereiche über 30Nm dann ja mit einem (z.B: MC100 o.Ä.) DMS von 20~100NM abgedeckt werden.
Da wäre dann ja fast eine Überlegung, wenn man beispielsweise bei Proxxon bleibt (oder ähnliche Preisklasse Rotherwald, etc) einen
-MC100 für 20-100NM sowie
-MC15 für 3-15NM
zu nehmen.
Dann wäre doch eigentlich nahezu alles abgedeckt, sofern der MC100 bei 20Nm halbwegs genau ist.
Hab jetzt mal folgende Angaben zugrunde gelegt:
Bücheli gibt folgendes vor:
Bremssattelschraube an der Gabel 28-34 Nm
Gleitstift 15-20 Nm
Abdeckkappe Gleitstift (Gegenschraube) 2-3 Nm
Entlüftungsschraube 4-7 Nm
Vorderachse 60-80 Nm
Klemmschrauben 12Nm (erst obere, dann untere Schraube festziehen)
Bremsscheibe vo 42 Nm
Stoßdämpfer oben und unten 44 Nm
Hinterachsmutter 88 Nm
Schwinge 103 Nm
Kettenrad 45 Nm
Bremsscheibe Hinten 42Nm
Gleitstift 15-20
Abdeckkappe Gleitstift (Gegenschraube) 2-3 Nm
nur 1 Nm mehr oder weniger, ...im niedrigen Bereich ... kann es auch über FEST und AB entscheiden,
Dann hab ich ja nen guten Handgelenksdrehmomentenschlüssel .
Der hat noch keine Schraube abgerissen:–)- ... fest oder ab, das kann ja auch das zu verschraubende Material sein. Was meinst Du wieviele durchgedrehte oder auseinander geplatzte Verschraubungslaschen ich schon an Verkleidungen oder Luftfiltergehäusen gefunden habe. Es geht ja nicht nur um die Schrauben an sich. Schau Dir mal die Kreuzschlitze an den Vorratsbehältern der Bremspumpdeckel an, das spricht Bände!
H. - Ich habe jetzt seit gut 10 Jahren einen Rahsol 3/8 Dremotec 5-50 NM im Einsatz. War einmal zwischendurch bei Rahsol zur Reparatur. Für meine Belange reicht sowohl der Einsatzbereich als auch der 3/8 Kasten von Louis.
... fest oder ab, das kann ja auch das zu verschraubende Material sein. Was meinst Du wieviele durchgedrehte oder auseinander geplatzte Verschraubungslaschen ich schon an Verkleidungen oder Luftfiltergehäusen gefunden habe. Es geht ja nicht nur um die Schrauben an sich. Schau Dir mal die Kreuzschlitze an den Vorratsbehältern der Bremspumpdeckel an, das spricht Bände!
H.
Komm, die sind doch nicht alle hin weil ein Nm zuviel drauf kam.- ok, wollen wir das jetzt hier ernsthaft diskutieren?
Mein Anliegen war vielmehr, dass mir Unterschiede zwischen der Allgemeinen Liste und den Angaben in den Kapiteln aufgefallen sind (wobei ich da jetzt nur über Unterschiede im 1 Nm gestolpert bin) und man deshalb wohl insgesamt Vorsicht mit den Angaben walten lassen sollte. Kann man natürlich auch bleiben lassen.
H. Ich habe jetzt seit gut 10 Jahren einen Rahsol 3/8 Dremotec 5-50 NM im Einsatz. War einmal zwischendurch bei Rahsol zur Reparatur. Für meine Belange reicht sowohl der Einsatzbereich als auch der 3/8 Kasten von Louis.
Bin grad nochmal die Liste mit den Anzugsdrehmomenten durchgegangen, mit dem Bereich von 5-50Nm deckt man ja wirklich einen Großteil der Verschraubungen ab.
Das wäre eigentlich eine gute Alternative, für die Achsen kann ich auch weiterhin den DMS fürs Auto verwenden. Da werd ich mich nochmal in dem Wertebereich informieren, wenn ich dann vorerst mit einem DMS auskomme kann der auch etwas teurer sein.
Nachtrag: Hat jemand schon mal was von der Firma "Stier" gehört? Hab dort einen der wenigen DMS mit 1/2" Aufnahme für 20-100Nm gefunden für rund 70€- Es wird jetzt wohl vorerst auf einen Promat 1/2" von 10-100Nm rauslaufen (rund 110€).
Werde mir dann bei Zeiten noch z.B. einen Proxxon MC15 (3-15NM) holen.
Dann ist eigentlich alles abgedeckt und der Promat DMS, welcher häufiger verwendet wird, ist höherwertiger. Außerdem 1/2", dann entfällt der nervige Adapter von 3/8" auf 1/2" den ich sonst häufig für DMS dieser "Drehmomentklasse" bräuchte. - ... den großen von Gedore von 20 - 200 Nm und
den kleinen von Proxon von 6-30 Nm.
War eine sehr gute Investition!
Für Werte darunter, langsam und vorsichtig anziehen
Grüße Gero