[/quote]
Früher gabs vom Stiegl mal ein sehr leckeres Dunkles
[/quote]
Bin zwar kein Österreicher aber da kann ich dir das Doppelmalz von Kaiser empfehlen. Geht genau in diese Richtung und gabs bei meinen letzten Österreichbesuch auch noch.
Technik: Kaufberatung
[quote="varakurt"]
Gut das verstehe ich ... in Salzburg gibts nur Schnee und schöne Motorradstrecken
In Oberösterreich gibts sooo nette gute Privatbrauereien... ein Traum (ich bin ja aus Wien, da gibts nur die Großen...)
Naja, und das Stiegl gibts halt noch. Immerhin die größte Privatbrauerei Österreichs, die nicht zur Brauunion gehört. Aber mir schmeckts trotzdem nicht ... außer das Stiegl-Weißbier und das Zwickl. Aber das Goldbräu kannst mMn genau so wenig saufen wie das Öttinger
Die oberösterr. Brauereien kenn ich als gebürtiger Oberösterreicher natürlich ... manche sind gut (Eggenberger, Grießkirchner) manche weniger (Schnaitl, Uttendorfer). Auch in NÖ gibts gute Biere (Schremser, Zwettler).
Aber das alles ist in Summe nix gegen das weitaus vielfältigere Angebot an Bieren, dass Bayern bietet. Du solltest wirklich mal, wenn du in Passau oder so bist in so einen Getränkemarkt reingehen und dich überraschen lassen von der regionalen Vielfalt, die da geboten wird.
Und hier in Laufen ist das Sortiment wieder ein anderes und in Rosenheim od. Kiefersfelden wieder. Da kann Österreich, wo die Brauunion über Jahrzehnte hinweg die kleinen Brauereien aufgekauft hat und sie dann unterworfen hat und Einheitsbiere brauen ließ und somit die Vielfalt ausgelöscht hat, einfach nicht mit.
Früher, als wir in den 1990ern von Linz nach Salzburg gezogen sind war das Zipfer Bier echt gut und unser Lieblingsbier ... seit ca. 2000 kannst das Bier einfach nimmer trinken.- Also wenn wir jetzt hier schon einen Bier-Thread haben, dann möchte ich einen Gedanken loswerden der mich schon seit etlichen Jahren umtreibt und ich mich frage ob wir an diesem entscheidenden Punkt unsere Welt nicht etwas verbessern könnten.
Ich denke manche von euch können das Leid nachvollziehen.
Stellt euch vor ihr seid auf einer längeren Mopedtour. Es ist heiß und ihr müsst heute noch etliche Kilometer schrubben um das Tagesziel noch zu erreichen. Staubige Strassen im Ausland und Stau vor der nächsten Grenze. Ihr wollt die Grenze aber heute unbedingt noch schaffen damit der Tourplan nicht durcheinander kommt.
O.k., Grenze geschafft, es fängt an Dunkel zu werden. Du nimmst den nächstbesten Feldweg der von der Hauptstrasse abzweigt und findest tatsächlich sehr schnell einen wunderbaren, blickgeschützten Zeltplatz zum wild campen. Super.
Deine Tourkollegen bauen schon mal das Zelt auf und du fährst in das nächste Kaff um Bier zu holen. In dem kleinen Nest gibt es nur noch einen kleinen Kiosk der auf hat. Der hat auch Bier - super - und du hast so einen elenden Brand !
Es gibt 5 unterschiedliche Biersorten von denen du aber keine einzige kennst. O.k., das mit dem knallbunten Etikett nehm ich schon mal nicht, ich nehme das mit dem neutralsten Aufdruck, was am ehesten nach Pils aussieht. Das ist aber knallwarm. Gut dann nehm ich eben das kälteste. Oh nein, das ist ja alkoholfrei. Gut, dann nehm ich eben 6 Dosen von irgendeiner anderen Sorte, Hauptsache kalt. Ich zahle in der fremden Landeswährung die ich als Wechselgeld am Mauthäusschen kurz hinter der Grenze bekommen hatte. Zurück am Zeltplatz, diese Vorfreude, wenn es zischt ! Die Kollegen feiern dich als Held.
Dann der erste Schluck nach diesem langen, heißen, staubigen Tag ...
Und du stellst fest das du wieder mal die aller-allerletzte Plörre gekauft hast. Reumütige Entschuldigungen gegenüber der Kollegen. Warum bist du nur so doof, warst doch vor 2 Jahren erst (sagen wir mal) in Rumänien und bist doch wieder in die gleiche Falle getappt.
Außerdem stellst du fest dass der gewitzte Kioskverkäufer dir satte 35,-€ für die 6 Dosen abgeknöpft hat, weil du ja noch nicht wusstest wie viel der Leu gerade wert ist.
Um solche Katastrophen zukünftig auszuschließen mache ich folgenden Vorschlag:
Wir brauchen eine art Bier-Karte von verbreiteten, genießbaren Bieren des jeweiligen Landes oder der Region. Ich würde sagen zunächst Europaweit.
Alphabetisch sortiert und im günstigsten Fall in der Endversion mit einem kleinen Bild des Etiketts. Mehrfachnennungen möglich.
So lange noch Schnee liegt, fang ich schon mal an:
Griechenland: Mythos
Montenegro: Niksicko
Rumänien: Ursus
Senegal: La Gazelle
Slowenien: Laško
Gruß: Frank
(hab auf einmal so´n Durst ...) - :-)
Finde die Idee (und Geschichte nett)
SLO & HR & BiH: Karlovacko Pivo
Mazedonien: Skopsko Pivo (uns hat ganz besonders das Dunkle (also Temno) geschmeckt). Auf kyrillisch sieht der Schriftzug dann so aus:
Serbien: Jelen Pivo ... sogar in der 1,5 l Flasche
Polen: Tyskie (auch in der Dose gut trinkbar)
Norwegen, Schweden: ... Normalbier (Starköl) unleistbar, Leichtbier (Lättöl) besser nicht probieren. Kann man Wasser auch trinken.
Spanien: Estrella (Stern), San Miguel
Italien: mein Favorit ist das Peroni
... aber an die bayerischen Biere kommt keines ran
... aber an die bayerischen Biere kommt keines ran
Das stimmt, aber in der Not ...
Jedenfalls ein super Input für die Datenbank !
Also:
Belgien: Leffe Dark (und Blond)
Bosnien-Herzegowina: Karlovacko
Griechenland: Mythos
Italien: Peroni
Mazedonien: Skopsko (vorzugsweise dunkel also Temno)
Montenegro: Niksicko
Polen: Tyskie
Rumänien: Ursus
Senegal: La Gazelle
Serbien: Jelen
Slowenien: Laško + Karlovacko
Spanien: Estrella (Stern), San Miguel
Ungarn: Karlovacko- In Polen noch das Lech
In Tschechien fast alle - Also:
Belgien: Leffe Dark (und Blond)
Bosnien-Herzegowina: Karlovacko
Griechenland: Mythos
Italien: Peroni
Mazedonien: Skopsko (vorzugsweise dunkel also Temno)
Montenegro: Niksicko
Norwegen: Versorgung schwierig da extrem kostenintensiv
Polen: Tyskie oder Lech
Rumänien: Ursus
Schweden: Versorgung schwierig da extrem kostenintensiv
Senegal: La Gazelle
Serbien: Jelen
Slowenien: Laško + Karlovacko
Spanien: Estrella (Stern), San Miguel
Tschechien: Pilsner Urquell (aber fast alle Biere gut dort)
Ungarn: Karlovacko - In Polen ist mir Zubr sogar noch lieber wie Tyskie.
- Belgien: Leffe Dark (und Blond)
Bosnien-Herzegowina: Karlovacko
Griechenland: Mythos
Italien: Peroni
Mazedonien: Skopsko (vorzugsweise dunkel also Temno)
Montenegro: Niksicko
Norwegen: Versorgung schwierig da extrem kostenintensiv
Polen: Zubr, Lech oder Tyskie
Rumänien: Ursus
Schweden: Versorgung schwierig da extrem kostenintensiv
Senegal: La Gazelle
Serbien: Jelen
Slowenien: Laško + Karlovacko
Spanien: Estrella (Stern), San Miguel
Tschechien: Pilsner Urquell (aber fast alle Biere gut dort)
Ungarn: Karlovacko - Das finde ich echt genial. Aus einer Kaufberatung wird eine Datenbank für Bier.
Belgien: Duvel (aber Vorsicht hat 8 Umdrehungen)
Tschechien: Chodovar (dunkles und Zwickelbier)
Das finde ich echt genial. Aus einer Kaufberatung wird eine Datenbank für Bier.
Belgien: Duvel (aber Vorsicht hat 8 Umdrehungen)
Tschechien: Chodovar (dunkles und Zwickelbier)
Türkei: Effes- Albanien - Korça e Zezë ("e zeze" = "dunkel")
- Belgien bräuchte fast eine eigene Liste.
Nicht nur weil belgisches Bier das einzige Bier ist, dass von der Unesco als Weltkulturerbe der Menschheit anerkannt wurde.
https://www.bier.de/bier-de/bierkultur-ist-hochkultur-belgisches-bier-ist-unesco-weltkulturerbe/
Neben Leffe und Duvel, würde ich noch Grimbergen (alle Sorten),Kwak,Tongerlo,Hoegaarden,Chimay, Tripel Karmeliet und Orval (habe keins mehr im Keller) empfehlen.
Vielleicht nicht unbedingt Biere um einen Brand zu löschen und somit für die Liste ?
Eher was zum gemütlich geniessen.
Für den Brand würde ich je nach Region.
Wallonie: Jupiler (herber)
Flandern :Maes(sanfter) (beide auch aus der Dose) mitnehmen.
Okay ich bin vorbelastet. Es sind nur 300 Meter Luftlinie zur belgischen Grenze.
Auf die Unesco-Liste gehören eigentlich auch japanische Motorräder
Holland: Ist schwierig mit Bier. Am ehesten Grolsch oder Wiekse Witte (Weissbier).
Heineken im Notfall.
Italien: Birra Moretti
Schweiz: Appenzeller Quöllfrisch
Regional : Eifel:
Werdet ihr die beiden sicher nicht ausspucken
- Geile Liste bisher!
Aber das mit dem Weltkulturerbe find ich generell schwierig, da steht ja z.B. auch die französische Küche auf der Liste... naja wenn mans mag.
Ich kann mit vielen belgischen Bieren auch ehrlich gesagt nicht viel anfangen. Dafür möchte ich mal eine Lanze für regionale britische Ales, Stouts, IPAs, Lager oder auch Cider (v.a. in Wales) brechen.
Aber auch ich bin da vorbelastet, weil ich da einfach gerne hinfahre
Gruß Tobi - Irland: Murphy´s irish red
- Dänemark: Carlsberg (Elephant)
- Das ist ja der Hammer was hier los ist !
Sozusagen ist es ja doch auch eine Kaufberatung.
(@Transalptraum: sorry, aber ich finde jetzt Heineken geht irgendwie gar nicht)
Albanien - Korça e Zezë ("e zeze" = "dunkel")
Belgien: Sehr viele gute Biersorten hier,
Für den Brand: Leffe Dark und Blond, Jupiler (herber), Maes(sanfter), Duvel(8%)
Zum genießen: Grimbergen, Kwak, Tongerlo, Hoegaarden, Chimay, Tripel, Karmeliet, Orval
Bosnien-Herzegowina: Karlovacko
Dänemark: Carlsberg Elephant
Griechenland: Mythos
Großbritannien: Ales, Stouts, IPAs (Lager oder Cider)
Holland: Grolsch, Weissbier: Wiekse Witte
Irland: Murphy´s irish red
Italien: Peroni, Birra Moretti
Mazedonien: Skopsko (vorzugsweise dunkel also Temno)
Montenegro: Niksicko
Norwegen: Versorgung schwierig da extrem kostenintensiv
Polen: Zubr, Lech oder Tyskie
Rumänien: Ursus
Schweiz: Appenzeller Quöllfrisch
Schweden: Versorgung schwierig da extrem kostenintensiv
Senegal: La Gazelle
Serbien: Jelen
Slowenien: Laško + Karlovacko
Spanien: Estrella (Stern), San Miguel
Tschechien: Es gibt sehr viele gute Biersorten in Tschechien
Favoriten: Pilsner Urquell, Chodovar (dunkles und Zwickelbier)
Türkei: Effes
Ungarn: Karlovacko - Das sieht doch schon mal gar nicht so schlecht aus:
Ich würde sagen Deutschland klemmen wir uns mal, da kennt sich ja jeder aus.
Österreich ist ein heißes Pflaster, da möchte ich mir nicht die Finger verbrennen.
Ich bin da mit so einer grünen Sorte auch schon auf die Schnauze gefallen.
An der Tanke hol ich in Österreich immer das blaue - Putigamer oder so.
Aber ihr wisst es bestimmt besser.
Gruß: Frank - In Österreich finde ich das Murauer richtig gut.
Und als Salzburger das Stiegl, da geht nichts dran vorbei:-)
Aber auch in Russland und der Mongolei gibt es richtig gute Biere:
Russland :
Baltika No8 ( dunkles Bier, eher stärker )
Baltika No5
Sibiria Medwed ( Bär )
Mongolei:
Cengur
Altan Gobi
Chinnghis Bier - Österreich als Österreicher meiner Meinung nach:
- Zwettler
- Schremser
- Grießkirchner
- Eggenberger
- Murauer
- Puntigamer
- Wieselburger
- Ottakringer
- Mohren (Vorarlberg)
vor Schleppe, Villacher, Schwechater würde ich warnen.
Andere Sorten wie Uttendorfer, Freistädter, Schnaitl, .... sind nur sehr kleinräumig regional erhältlich ... bringt also nix, wenn man sie da in eine Sammlung rein gibt.
Gösser ist in den letzten Jahren wieder besser geworden. Vom Stiegl bekomme ich immer Kopfweh - und das nicht weil ich 8 Halbe trink. - Cooles Winter
Öl-Thema
Leider geht bei uns die Brauereidichte stetig zurück. Früher einmal Weltspitze, nun zwar noch gut dabei, aber es werden wenigerAus diesem Grund trink ich immer regionale Biere, die Auswahl ist immer noch groß und jeder wird was passendes finden. Auf Reisen probier ich gerne die örtlichen Getränke. Das macht ja auch für mich den Sinn einer Reise aus, die Örtlichkeiten kennen zu lernen. Und nach vielen Stunden im Sattel schmeckt's fast immer goldig in der Kehle.
Daheim meist das: - Kriegen wir denn eine Favoritenliste für Österreich hin ?
Also auch mit dem Hintergrund der Verfügbarkeit.
Ich habe z.B. die Erfahrung gemacht dass es an österreichischen Tankstellen meist Gösser und Puntigamer gibt. - Gutes Bier gibt's fast überall,
ausser in Frankreich, da hol ich mir nur noch Rotwein!
:-) Gutes Bier gibt's fast überall,
Ja, aber schlechtes eben auch ...Ich habe z.B. die Erfahrung gemacht dass es an österreichischen Tankstellen meist Gösser und Puntigamer gibt.
Man(n) muss ja das Bier nicht unbedingt an der Tankstelle kaufen. Einfach rein in den nächsten Billa/Spar (die gibts inzw. in fast jedem halbwegs größerem Dorf). Dort gibts neben den üblichen Verdächtigen dann zumeist auch die regionalen Biere --> siehe oben