"LoQue" schrieb:Bei mir im Buch steht für die Schwinge nur Drehmoment für den Schwingenbolzen und die Aufnahme des Federbeins im Rahmen.
Kann ich den Wert (42nm) auch für die restlichen Bolzen der Umlenkung nehmen?
Hallo Lorenz, dein Post ist zwar schon eine Weile her, aber diesen Wert würde ich nicht nehmen.
Bei mir im Reparaturhandbuch stehen folgende Werte:
Swingarm/engine pivot nut (14mm) 110Nm (Self Locking)
Shock absorber mounting bolt (upper/lower, 10mm): 45Nm (Self Locking)
Shock arm-to-swing arm nut (12mm) 105Nm
Shock link-to-shock arm nut (10mm) 65Nm (Self Locking)
Shock link-to-frame nut (10mm) 65Nm (Self Locking)
"varakurt" schrieb:Machst du gut!
Gefällt mir!
Danke dir! :)
@veitl
ihhhgr, das sind ja ganz andere Werte. Aber alles größer als die 42nm von mir.
Noch sollte ich an alles dran kommen. Dann werde ich morgen nochmal nachziehen.
Muss nur noch genau verstehen welches Drehmoment wo hin kommt.
1. Zeile -> Schwingenbolzen 110nm
2. Zeile -> Federbein oben im Rahmen und unten an der Umlenkung 45nm
3. Zeile -> Umlenkung an der Schwinge 105nm
4. Zeile -> Verbindung Umlenkung und Arm der zum Rahmen geht 65nm
5. Zeile -> Arm der Umlenkung im Rahmen 65nm
Richtig?
Danke dir.
Hatte jetzt schon ein paar Sachen die ich dann nicht in meinem Buch gefunden hab.
Vielleicht muss ich doch mal das Geld für die Reparaturanleitung ausgeben.
Gruß Lorenz
Hey,
hatte Sonntag unerwartet frei und hab die Maschine wieder zusammen gesetzt.
Voller Freude heute morgen für Donnerstag Termin beim TÜV gemacht.
Vielleicht etwas zu früh :(
Jetzt hatte ich gerade noch die linke Armatur auseinander um diese zu Putzen, Züge zu schmieren usw.
Dabei festgestellt das die Blinker zicken. Es dauert teils recht lange bis sie nach dem drücken überhaupt reagieren. Blink man in die gleiche Richtung mehrmals tut es nach dem zweiten Mal zuverlässig. In die andere Richtung passiert dann erstmal nichts, kurz drauf fängt das Relais schnell an zu klackern, als wäre keine Last da, und dann plötzlich leuchten die Blinker auf und die Frequenz vom Relais geht runter.
Ist das jetzt nur Schalter, oder auch noch das Relais?
Gruß Lorenz
Mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nur der Schalter.
Entweder aufmachen und das alte Fett rausspülen und dann die Kontakt mit Kontaktchemie 60 bzw. 61 behandeln ... oder mit der Überprüfung einfach warten bis es draussen wieder dauerhaft wärmer ist.

LoQue am 5.3.2018 zuletzt bearbeitet 5.3.2018 Ja man sollte solche Sachen einfach gleich richtig machen und nicht aus Faulheit nur die Hälfte.
Dann spart man sich auch solche Fragen hier im Forum.
Hab die Armatur nochmal aufgemacht. Diesmal aber nicht einfach nur mit Kontaktspray gespült, sondern den Schalter in alle Einzelteile zerlegt.
Man hat auch sofort gesehen was das Problem war. Die Kontaktflächen waren vollständig mit schwarzer Schmiere überzogen. Ich habe wohl beim ersten Mal spülen alles gelöst und schön verteilt.
Also alle Teile reinigen, neu fetten, Kontakt 60 drauf und zusammengebauen.
TADAA läuft wie am ersten Tag. :)
Zwei Baustellen bis Donnerstag noch:
- Bremsen nochmal mit der Pumpe entlüften
- Hauptscheinwerfer einstellen (da hab ich so garkein Bock drauf, hab hier eigentlich nirgends einen guten Platz um das zu machen und brauch halt noch jemanden der mir hilft)
Es wird! Ich freu mich drauf.
Gruß Lorenz
edit: Gerade in den Emails gesehen. Der Tüv hat meinen Termin auf 14 Uhr verschoben, da kann ich aber nicht. Grund: Nur da haben sie Zeit um auch die Stahlflexleitungen abzunehmen.
Glaube ich lasse das und nehmen halt das Büchlein von Melvin mit zu den Papieren. Es konnte mir nämlich auch noch keiner sagen ob ich pro Leitung die Gebühr zahle oder beide zusammen.
Einmal für beide, aber wozu? Scheinwerfer einstellen nimm einen Schraubenzieher mit dann hast du ein vernünftiges Referenzmaß beim TÜV, da hat noch keiner gemeckert und dann paßt das auch!!!
"LoQue" schrieb:edit: Gerade in den Emails gesehen. Der Tüv hat meinen Termin auf 14 Uhr verschoben, da kann ich aber nicht. Grund: Nur da haben sie Zeit um auch die Stahlflexleitungen abzunehmen.
Glaube ich lasse das und nehmen halt das Büchlein von Melvin mit zu den Papieren. Es konnte mir nämlich auch noch keiner sagen ob ich pro Leitung die Gebühr zahle oder beide zusammen.
Hallo Lorenz,
bei meinen Melvin Leitungen schaut der Prüfer jedes Mal nur auf die an der Leitung angebrachte KBA Nummer. Die beiden Büchlein habe ich zwar immer dabei, er wollte sie aber nie sehen. Eingetragen habe ich die Leitungen nicht.
Grüße Alex
Hatte nicht erwartet des der Tüv so drauf ist das ich vor Ort die Scheinwerfer justieren kann. :D
Ich brauche eh einen neuen Schein und Brief. Daher dachte ich, komm gibts das Geld beim Tüv aus, dann brauchst keine ABE beim fahren dabei haben.
Aber klappt ja jetzt eh nicht.
Gruß Lorenz
Soo, Maschine fertig für den Tüv.
Nur mit der Bremse vorne bin ich noch nicht so richtig zufrieden. Sie bremst, man kommt auch gut zum stehen. Aber sie könnte einfach einen deutlicheren Druckpunkt haben.
Habe mehrere Ausgleichsbehälter durch das System gezogen und es kam auch keine Luft mehr.
Naja, hab jetzt mal den Hebel am Lenker mit einem Kabelbinder fest gemacht und lass das bis morgen so stehen.
Gruß Lorenz
"LoQue" schrieb:Nur mit der Bremse vorne bin ich noch nicht so richtig zufrieden. Sie bremst, man kommt auch gut zum stehen. Aber sie könnte einfach einen deutlicheren Druckpunkt haben.
Die alten Bremsleitungen sind zwar legal aber moderne Stahlflexbremsleitungen bremsen besser bzw erzeugen einen deutlicheren Druckpunkt. Es geht um die Sicherheit. Von wegen: Es geht in Deutschland um Bürokratie. Zum Glück gibt es inzwischen auch Stahlflexbremsleitungen mit ABE...
Hey,
Hab schon Stahlflex von Melvin verbaut. :)
Gruß Lorenz
Hallo,
seit gestern hat die Transalp Tüv ohne Mängel und ein Nummernschild.
Macht es Spaß das Teil, im Vergleich zu meiner Jawa voll das Sofa auf zwei Rädern.
Funktioniert auch alles soweit wie gewünscht.
Leider habe ich aber ein Klack Geräusch. Ich höre es nur wenn ich vom Gas gehe und rollen lassen.
Es ist rhyhtmisch und abhängig von der Geschwindigkeit. Aber jetzt nicht so schnell hintereinander das es zur Motordrehzahl passen würde, sondern eher zu einer Umdrehung des Rades.
Bremsen vorne oder hinten ändert nichts am Geräusch, Kupplung gezogen oder nicht ist auch egal.
Dann kann es ja fast nur Kette/Ritze/Kettenblatt oder Radlager sein. Die Radlager ließen sich aber alle gut bewegen, nur das im Kettenblattträger lief etwas rauer.
Es würde mich aber nicht wundern das nach 7 Jahren stehen (wohl wirklich keinen Zentimeter bewegt) die Lager einen rauen Punkt haben.
Ich versuche mal das ganze noch beim fahren genauer zu hören.
Gruß Lorenz
Hey,
dank dir Wiggerl.
Die Maschine macht echt Spaß, der Motor ist toll.
Aber tatsächlich wird das erste was ich machen werde progressive Gabelfedern sein.
Das Klackern hab ich auch gefunden:
Es ist leider eine Kette mit Clipschloss verbaut. Die Nieten des Schlosses sind länger als alle anderen.
Das, plus das axiale Spiel des Ritzels, sorgen dafür das die Nieten an der Ritzelabdeckung hängen bleiben. Das verursacht das Klackern.
Ich habe mal für mich und zur späteren Kontrolle und Einhaltung der Intervalle aufgeschrieben was ich nun alles gemacht habe:
Reifen vorne Heidenau K68
Reifen hinten Heidenau K64
Dichtung Aufnahme Federbein Umlenkung
Lager Schwinge Umlenkung geschmiert
Bremse vorne überholt Pumpe All Balls+Sattel Powerhouse UK
Bremse hinten überholt Pumpe All Balls+Sattel Powerhouse UK
Stahlflex Leitungen Bremse vorne/hinten verbaut
Ventilspiel kontrolliert/eingestellt
Kette in Lampenöl eingelegt und gereinigt
Batterie neu Yuasa
Dichtung Limadeckel neu
Kühlflüssigkeit neu 50/50 Cartechnic
Öl neu Castrol Power 1 10W-40
Splint und Federstift Bremspedal hinten neu
Alle Radlager kontrolliert und gefettet, Lager Kettenblatt rau
Blinker hinten neu
Tüv neu
Schauglas Bremspumpe vorne neu
Schraube Abdeckung Kurbelwelle und Sichtloch Schwungrad neu
Bremsflüssigkeit neu
Dazu kam das ich viele Teile zerlegt, gereinigt und wieder zusammen gesetzt habe.
Hat echt Spaß gemacht.
Habe auch schon weitere Idee was gemacht wird, zB. vielleicht eine zusätzliche Sicherung im Sicherungskasten setzen um dort Strom für Griffheizung und Navistrom zu holen.
Vielleicht sogar mit Relais über Zündungsplus und extra Zuleitung von der Batterie. Mal schauen :)
Ich danke euch für die tolle Hilfe und Diskussionen hier.
Gruß Lorenz