Hi,
ich wohne in Stein bei Nürnberg und kann mir das Möp gerne mal mit anschauen.
Keine Angst, ich habe schon eine schöne PD06!
Schönen Gruß
Steiner
Technik: Kauf PD06 - kein TÜV, 5 Jahre Stillstand, Ratschläge
Dann sind so oder so Zylinderschleifen und neue Kolben fällig, zu retten gibts da nix mehr.
Genau so siehts aus, dann bringt das Motoröl was man da reingepumpt hat auch nichts mehr, auch nicht wenn es 3 Monate einzieht. Das hätte man machen müssen bevor man eine längere Standzeit plant oder es abzusehen war, das die Maschine länger stehen wird.
Vor einiger Zeit habe ich für einen Bekannten eine VFR 750 nach 6 Jahren Standzeit wieder fit gemacht. Motor vor dem starten durchgedreht, da war nichts fest!
Neues Benzin aufgefüllt und dann kamen die Vergaser dran, da die überliefen.
Die Vergaserbatterie hatte ich bestimmt 10x a+e, zerlegt und gereinigt, versucht irgendwie zum laufen zu bekommen, nix da, der Motor hat geraucht und lief einfach nur Schei+*! Dann in der Bucht für 100,-€ einen top gebrauchten gekauft, eingebaut und gut wars. Der Motor lief dann wieder wie geschmiert. Ölwechsel mit Filter gemacht, alle anderen Flüssigkeiten ersetzt, Tüv und Technik Check, Tüv und ---> fertig.- Hi die Runde...
Hmmm…
Ich habe eine 7 Jahre abgemeldete Transalp gekauft…
Wenn sie noch zwei Monate abgemeldet bliebe dann, müsste ich eine TÜV-Vollabnahme machen.
Sie lief 7 Jahre nicht.
Und sie sprang beim 2-ten mal an
TÜV überstanden „Ohne eine Mängel“
Wenn ich die Abmeldung Kilometerstand mit dem Tacho nicht verglichen hätte,
würde ich nicht glauben das sie 7 Jahre stand (zwar in Trocken). Weil sie so schnell ansprang.
Ich habe noch 8 Jahre alte Bremsflüssigkeit drin, und tut es und noch wie!
Soviel zu Jährlichen Bremsflüssigkeit Wechsel.
Ich habe 260-ger Mercedes 10 Jahre gefahren, ohne einmal Bremsflüssigkeit Wechsel.
Das gleicher bei meiner BMW 5
Diese ganze Hygroskopische-Wahn ist nur Geldmacherei, wie auch der Ölwechsel.
Wenn die Bremsflüssigkeit Hygroskopisch wirkt dann merkt man langsam am Bremspedal.
Dann ist eine gesunde Bremsflüssigkeit Wechselzeit.
Und wenn jemand da was anderes erzählt, dann hat er keine Ahnug oder lebt er davon.
Öl habe ich bei meinen allen Autos erst nach Viskosität-Handcheck, gewechselt.
Und das war sehr, sehr selten. Also erst dann wenn der Öl verschließen war.
Und das wird meine Transe auch weiter so mitmachen.
Nun 5 Jahre Stillstand. Die Frage: Wo stand sie? Draußen oder drin in Trocken?
Das ist schon wichtig… Das kann man Ihr ansehen am Roststellen... Und
Ich würde erst sowie so den Probefahrt machen. Wenn sie ordentlich zieht, bremst, Gabel vorne Trocken, und noch dazu licht hat, und der Auspuff nicht grade durchgerostet ist, dann brauch man für die 1000€ gar nicht viel nachzudenken.
Noch die Felgen Prüfen, und die Speichen prüfen ob sie noch richtig gespannt sind und noch halten. Man kann die lose Speichen am Klang erkennen.
Bei der Probefahrt Lenker loslassen und Prüfen ob sie Spur hält.
Und im Stand prüfen ob die Gabel schnell zurückschlägt.
Wenn da Bremsenbelege, oder Reifen am Limit sind ist doch wuscht.
Frage den Besitzer ob sie Unfallfrei und oder Umfallfrei ist, und lasse in Kaufvertrag eintragen.
Und wenn du dich ein bisschen an den Motorradschrauben traust, dann kannst du vieles selber machen.
Auch wenn du da noch 1000€ Teile + deine Arbeit reinstecken würdest müssen
Dann wäre die Transe mit 25 000km immer noch ein guter Deal.
25 000km für ne Transe ist Pinatz.
LG
Mirojan - Also ich hab mir mal einen Motor geholt, der nicht so lange gestanden ist.
Und da waren die Kolbenringe festgerostet.
Durchdrehen und starten wäre kein Problem gewesen, aber der Ölverbrauch wäre so gar nicht cool gewesen.
Also das geht sehr wohl das ein Motor sowas hat.
Und ich muß mal schauen, ich bilde mir ein, ich hab die Zylinder vom Standschaden fotografiert. - Ja sicher das geht…
Aber man muss nicht direkt den Teufel auf der Wand malen.
Wer nicht riskiert kann nichts gewinnen.
LG
Mirojan
Am besten wäre es doch erstmal so?
... und dann schauen wir mal gemeinsam, ob auch alles da ist!
Geil...
Ich sehe aber da fällt ne Schraube...
LG
Ich habe 260-ger Mercedes 10 Jahre gefahren, ohne einmal Bremsflüssigkeit Wechsel.
Das gleicher bei meiner BMW 5
Diese ganze Hygroskopische-Wahn ist nur Geldmacherei, wie auch der Ölwechsel.
Wenn die Bremsflüssigkeit Hygroskopisch wirkt dann merkt man langsam am Bremspedal.
Dann ist eine gesunde Bremsflüssigkeit Wechselzeit.
Und wenn jemand da was anderes erzählt, dann hat er keine Ahnug oder lebt er davon.
LG
Mirojan
[OT On]
Dann hätte ich dich gerne mal auf Hochalpinen Straßen gesehen, ob Du da heil runter gekommen wärst! Ob die Bremse da auch noch richtig funktioniert hätte? Das bezweifle ich mal!
Besser ist, Du schreibst hier künftig nicht mehr so ein Blödsinn rein, denn wenn die "Brühe", welches Bremsflüssigkeit sein soll, erst mal anfängt zu kochen, dann ist Hopfen und Malz verloren, erst recht bei Fahrzeugen die schwerer sind als ein Krad. Totaler Bremsausfall kann die Folge sein!!!
Sicherheit hat vor "Geiz ist Geil" absoluten Vorrang!!!
[/OT On]- Danke dasselbe wollte ich auch schon schreiben, mir ist die Suppe mal gekocht, war zwar nicht mein Moped aber die Angst vor die gleiche und das in Südtirol!
Haben dann an einer Tankstelle, das System neu befüllt!
Ich möcht nicht mit einem Spinner am Berg zusammen krachen, nur weil der meint alle 10 Jahre was zu wechseln! - ... ca 30 Km mit schleifender Handbremse gefahren, weil das Mistding (unbemerkt) nicht richtig wieder aufgemacht hat und dann eine rote Ampel. Das Bremspedal hat nur "Plong" gemacht, als es bis aufs Bodenblech durchgefallen ist. Mein gebremster Anhänger war Ursache und Rettung zugleich.
Du hälst wohl alle anderen für reine Idioten?
In einem hast du nicht so ganz unrecht, bei dieser momentanen Witterung macht das Wasser in der Bremsflüssigkeit kaum etwas aus.
Ob das Wasser bei Frost raus kristallieren kann, weiss ich nicht, bei Schnaps funktioniert es ab so ca -12°.
ABER WEHE, die Bremse überhitzt aus irgendeinem Grund! Wenn ich es mitbekäme, dass wegen Dir andere sterben, hättest Du mindestens mal einen Totschlag am Hals. Ob Du Dich umbringst, ist mir reichlich egal. Und wenn schon, dann lass es bitte Beton oder eine Planierraupe sein!
Aber wahrscheinlich ist das ja alles gar nicht so ernst von dir gemeint, natürlich hast Du in 10 Jahren die Bremsflüssigkeit nicht wechseln brauchen, Du hast immer nur nachgefüllt, oder?
H. - Horst, da kristallisiert nichts raus, aber wenn der Wasseranteil extrem zu hoch wäre, bestünde die Möglichkeit das die "Brühe" doch einfriert, hier in unseren Breiten vielleicht nicht aber in Nord Skandinavien ab -20°C schon eher wahrscheinlich.
Das Gesicht würde ich gerne mal sehen, Vollbremsung auf ein steinhartes Bremspedal ohne Bremswirkung, nicht schön!
Anders herum nicht witzig, wenn man das Pedal voll durchtreten kann, ohne das da was passiert, weil die "Suppe" schon kocht. - Hallo Mirojan
Wer viel Berge fährt kennt das Problem mit alter Bremsflüssigkeit.
Unda auch ich finde, wie so oft hast Du schon Tips gegeben, die sind absolut gefährlich und würde ich niemandem raten nachzumachen.
Also bitte schreibe sowas nicht und tu nicht so als wären solche Sachen nur Geldmacherei. - Wow, da ist man einen Tag arbeiten und hier geht die Post ab :D
@Wiggerl
Das war ein Witz weil distro mit die Maschine abquatschen wollte :D
@distro
danke für die Übersicht, so war auch mein Plan
@Steiner
danke fürs Angebot, habe wie gesagt schon einen Freund dabei der mir Hilft
@all
Freitag wird angeschaut und vielleicht gekauft, ich halte euch aufm Laufenden :)
Hallo Mirojan
Wer viel Berge fährt kennt das Problem mit alter Bremsflüssigkeit.
OK… Zur Kenntnis genommen
Mag sein das beim Motorrad extremer ist.
Aber ich kenne das Problem beim Autos nicht.
LG
Mirojan- Dann hoffen wir mal dass es so bleibt!
Horst, da kristallisiert nichts raus, aber wenn der Wasseranteil extrem zu hoch wäre, bestünde die Möglichkeit das die "Brühe" doch einfriert,
naja, wie rum man das auch immer nennen mag, käme aufs Gleiche raus.
Was ist in diesem Sinne extrem?
Ich habe im Herbst eine ST1300 von einem New-Comer kurz hier gehabt, da sah die Brems- / Kupplungsflüssigkeit (ist auch DOT 4) verdächtig aus und mein Tester hat mir > 4% und "rot" angezeigt. Der Junge hatte die Maschine ganz frisch gekauft und war sozusagen auf der Jungfernfahrt.
Wann reine Bremsflüsssigkeit das Kochen und damit das Dampfen anfängt, kann man in den Datenblättern nachlesen. Ich rate mal, dass ein Gemisch der stark hygroskopischen Bremsflüssigkeit mit Wasser ähnlich wie eine Alkohol-Wasser-Mischung keine molekül-ändernde Verbindung eingeht und somit der Sidepunkt von Wasser so ca. +/- zählt. Und der ist verdammt niedrig. Bei meinem "Handbrems-Drahtseilakt" hatte ich mir die Pfoten allein durch das Antasten des äußeren Felgenrings mit dem Handrücken massiv verbrannt und Bandblasen zugezogen.
Schleifende Bremsen können was! Und man merkt es in den meisten Fällen nicht oder wie bei mir, wenn es beinahe zu spät ist.
Und das sei dem Urheber dieser Geschichte gesagt: ein (Wasser-)Dampfbläschen von vielleicht 3 mm³ oder gar weniger reicht schon, die Bremsanlage ausfallen zu lassen. Bleibt der Trost für die Fahrer älterer Transen: solange kein ABS / CBS an Bord ist, besteht ja die Hoffnung, dass nur ein Bremskreis ausfällt. Der 2. Bremskreis reicht ja dann evtl, um so weit runter zu bremsen, dass man noch kurz vor der Serpentine oder dem Crash abspringen kann. Allerdings mit fraglichem Erfolg.
H.- Ein normales ABS bringt so ein, wie von dir geschildertes Szenario auch nicht zum erliegen. AFAIK sind da im ABS-Druckmodulator die beiden Bremskreise voneinander getrennt. Zum Beispiel KTM 990 ADV.
Bei normalen CBS (Vergaservaraderos) funktioniert das ebenso. Die Leitung, die für die Bremskraftaufteilung verantwortlich ist, steht nicht in unmittelbarer Verbindung zum VR- bzw. HR-Bremskreis.
Wie es mit einem CBS/ABS wie z.B. bei der Honda Varadero (Einspritzervariante) aussieht weiß ich nicht ... obwohl ich ja so eine Varadero gehabt habe. Aber ich gehe davon aus, dass es konstruktiv auch hier so gelöst ist, dass ein Ausfall beider Bremsen durch nur eine schleifende (z.B. HR-Bremse) Bremse nicht möglich ist. Der Gesetzgeber fordert ja bei Motorrädern zwei voneinander unabhängige Bremskreise. - ... rein technisch gesehen hast du da recht. ABER
wenn ich davon ausgehe, dass z.B. der linke Vorderradsattel aus irgend einem Grund überhitzt, sucht sich die Hitze nicht die eine oder die andere Seite aus, sondern wirkt auf beide, dann ist es theoretisch möglich, dass beide Bremskreise betroffen sein könnten. Im Falle der ST1300 wäre dann zwar im Zweifelsfall die Fußbremse mit dem einen Kolben noch einsatzfähig, inwieweit aber das Proportionalventil, dass die Verteilung des Bremsdrucks Vorn / Hinten regelt, noch richtig arbeitet, weil ja eine Seite ins Nirvana sackt, weiss ich wirklich nicht und will es auch nicht ausprobieren. Und die 330 Kg-Fuhre zuzüglich Fahrer und Gepäck mit nur einem Kolben hinten den berg runter zu bremsen - na denn, viel Spaß!
Aber wie gesagt, alles sehr theoretisch, weil ein "normaler" Fahrer seine Bremsen ordentlich und nach Vorgaben wartet.
Man stelle sich vor, hier gehts um 10 € für den Liter Bremsflüssigkeit und in Gott'sNamen auch ne halbe Stunde Arbeitszeit, wenn man in die Werkstatt geht.
H.
Hallo Mirojan
Wer viel Berge fährt kennt das Problem mit alter Bremsflüssigkeit.
OK… Zur Kenntnis genommen
Mag sein das beim Motorrad extremer ist.
Aber ich kenne das Problem beim Autos nicht.
LG
Mirojan
Ich schon.
Bin aber nicht im Flachland aufgewachsen sondern in der Ecke wo es berge gibt.
Und wenn man Bergstrassen bergab fährt überhitzen Autobremsen auch.
Wenn man flott fährt kann man da schon mal glühende Bremsen bekommen
Und schon lange davor setzen die aus wenn Wasser im System ist.- Wir erleben das in unserer Werkstatt sehr häufig, das besonders bei älteren Fahrzeugen die Bremsanlagen nicht mehr die erforderliche Wirkung zeigen. Ursache ist natürlich einerseits das Alter, aber auch Wartungsmangel. Dabei stellen wir häufig folgende Mängel fest:
- schwer laufende oder fest sitzende Handbremsseile, feste Bremshebel der Bremsbacken bzw. Hebel der Sättel hinten, fest sitzende Bremsklötze im Träger meist hinten und schwergängige oder hinter der Staubmanschette verrostete Bremskolben.
Diese Mängel werden vom Kunden oft nicht wahrgenommen und verursachen einen irreparablen Schaden an der Bremsanlage. Auf der betreffenden Achse ist dann meist ein kostspieliger Austausch der kompletten Bremsanlage erforderlich.
Und ich kann euch versichern, das ist ein brutaler Unterschied im Bremsverhalten mit einer neuen zu einer Gammel Bremse! Die Bremskraft die aufgewendet wird kommt dann auch wieder zu 100% an der Bremsscheibe an!
Und dazu noch ein letzter Satz:
Und hier Billigteile aus der Bucht zu kaufen, davor kann ich nur dringenst abraten, denn ich habe schon Fälle erlebt, da hat sich der Belag von der Trägerplatte gelöst, war verbrannt oder hatte Material Ausbrüche. Und auch ansonsten halten die Teile oft nicht lange. Da spart man wirklich am falschen Ende, gefährdet sich und andere Verkehrsteilnehmer!
Tut euch selber den Gefallen und baut euch namenhafte Qualitätsware ein, egal ob Auto oder Motorrad, dass kostet zwar mehr, ist aber sicherer und die Teile halten entschieden länger.
So, jetzt haben wir diesen Thread aber auch genug zu getextet.
Gruß - Hallo zusammen,
der Tag war lang, aber erfolgreich.
Die Transalp steht nun in meiner Garage.
25600km hat sie auf der Uhr. Alle Standard Sachen sind gut: Lenkkopf, Lenkeranschläge, Unfallfrei, Gabel ist dicht, Dämpfer ist dicht, Felgen sind gut, Auspuff ist gut.
Motor ist trocken. Der Tank sieht aus wie neu, wurde mit vollem Tank abgestellt.
Kolben waren nicht festgerostet, hab die Zündkerzen raus und die Maschine angeschoben.
Mit einer anderen Batterie sprang die Maschine nach einigen Umdrehungen an.
Und das mit dem alten Sprit. Läuft sauber und nimmt gut Gas an.
Leider gibt es zwei Negativpunkte:
Die Maschine wurde wohl zuletzt in einem Winter bewegt und danach nicht geputzt.
Man sieht einige Salzspuren und Flugrost. Zum Glück aber nichts was man nicht richten kann.
Außerdem sind beide Blinker hinten abgebrochen. Und der Kupplungs- und Hinterradbremshebel sowie Seitenständer sind gut rostig.
Jetzt geht es an herrichten:
1. Reparaturhandbuch bestellen
2. Batterie bestellen
3. Räder wegbringen und neue Reifen drauf
4. Putzen, Reinigen, Flüssigkeiten tauschen, Bremsen checken
Batterie habe ich schon gelesen: Yuasa
Reparaturhandbuch ist das hier das richtige oder? https://www.ebay.de/i/401222586535?chn=ps
Hat jemand einen Tipp für Blinker? Würde dann gleich auf LED umbauen.
Bilder gibts morgen, war einfach zu dunkel.
Außerdem bin ich platt und muss ins Bett.
Bis dann! - Moin Lorenz,
das sind doch gute Nachrichten von der alten Dame.
Das Buch kannst Du bedenkenlos nehmen.
Ich selber habe z.B. das hier ...
https://www.amazon.de/Honda-600-Transalp-Africa-Twin/dp/3768852601
... und bin da auch lecker zufrieden.
Die besten Tipps mit dann wirklich allen Details bekommst Du aber hier in den technischen FAQs.
https://www.transalp.de/technik/reparaturen/
https://www.transalp.de/technik/umbauten/
https://www.transalp.de/technik/wartung/
ff. ...
Los, mach Bilder!!!
P.S. Eine gute Übersicht über die Originalteile bekommst Du online bei verschiedenen OEM-Händlern.
Ich bin hier gelandet:
https://www.oemmotorparts.com/oem4.asp?M=honda&T=XL600V&Y=1994&L=HO-XL600VR
"Mein" Originalteile-Holländer ist von allen üblichen Verdächtigen meiner Meinung nach der mit Abstand günstigste Händler. Dort habe ich unter anderem eine Seitenverkleidung, verschiedene Schrauben und Gummis und jetzt aktuell das Schutzblech bestellt.
Ich bestelle dort als "Gast" mit Paypal und würde diesen Händler empfehlen wollen.
Manchmal hilft es auch allein, dass man sich in den Übersichten die Original-Teilenummer holt und dann an anderer Stelle im weltweiten Netz auf die Suche geht. - Moin,
danke für deine Infos.
Das Technik FAQ ist inzwischen zu einer Dauerlektüre geworden bei mir. :)
Batterie ist bestellt, Handbuch hab ich das von dir genommen, gabs bei Amazon gebraucht für 25€.
Was ich noch garnicht erzählt habe:
Wir sind gestern noch Richtung Erding gefahren und haben für einen Freund bei jemandem eine Gepäckbrücke für MV Baghira geholt.
Dieser war ganz erfreut über meinen Kauf und hat mir direkt alles an Transalp Ersatzteilen geschenkt die er noch hatte. Ich war völlig überrumpelt und hab mich total gefreut.
Original Federbein mit 30tkm, original Federn für die Gabeln, Bremsscheibe mit 25tkm, originale CDI, original Luftfilter, original Motorschutz...glaube das wars.
Ich geh nun raus, mach Bilder, und dann nehme ich die Verkleidung ab.
Gurß Lorenz - Viel Spaß beim aufpeppen
- So hier die Bilder.
Sieht schon ein bisschen fertig aus, hoffe ich bekomme das wieder hübsch.
Hab auch schon die ersten Probleme. Die Verkleidung hinten rechts will nicht ab, die untere Schraube weigert sich. Je eine Schraube der Blinker in den Seitenverkleidungen drehen durch :(
Außerdem fehlt links das Gitter vor der Auslassöffnung.
Weiter bin ich nicht gekommen, muss gleich arbeiten.
Außerdem bevor ich weiter mache die ganzen Schrauben beschriften :D
Gruß Lorenz
- Jooh, das sieht echt nach Arbeit aus!!!
Eine Sorge können wir Dir aber nehmen.
Links hat es kein Gitter in der Verkleidung. Das gibt es nur auf der rechten Seite, damit man nicht in den Ventilator am Kühler greift.