
So sah die Gute aus als ich sie gekauft habe. Es war Liebe auf den ersten Blick!

Der Higashi auspuff hinten allerdings hat sich mehr als Regenwassersammelbehälter als wie als vernünftiger Auspuff erwiesen. Und eine gewaltige Krawalltüte war er auch. Immernoch frage ich mich wie der Vorbesitzer auf die dämliche Idee kam einen Plastikblinker GENAU in die Schussbahn der Abgase zu setzen die ja alles andere als kalt sind...
Rasch hab ich bemerkt, dass sich Benzin und Mattschwarzer (billig?) Lack nicht wirklich vertragen. Besonders schmerzlich musste ich diese Erfahrung machen alls ich aus unachtsamkeit einen guten viertel Liter Benzin über den Tank gegossen habe.
Was also tun? Neu lackieren und wider mit Benzin beschädigen? Folieren, was ziemlich Teuer ist? Hat mir beides nicht zugesagt. Ich entschied mich für diese seltsamen "Tankhaube" die ich im Internet schon paar mal gesehn habe.
Schnell hat sich herausgestellt dass man diese dinger nicht "schnell einfach bei Louis kauft" sondern eher bei einem Sattler anfertigen lässt.
Durch einen günstigen Zufall kennen meine Eltern einen sehr guten Sattler persönlich.
So ein Sattler polstert ja bekannter maßen auch Sitzbänke auf und ich hab gerne ein bisschen mehr "Weich" unter dem Sitzfleisch, desshalb hab ich das also auch gleich dazu in Auftrag gegeben.
Auf dem Weg zum Sattler hat sich auch der linke Mickeymouse Spiegel verabschiedet. Der Vibrationsdämpfungsgummi ist bei spektakulären 100km/h total spektakulär und spontan gerissen.
Da die Transe jetzt für einige Zeit (den Winter über) beim Sattler in der Garage stand, dachte ich mir ich könnte doch gleich die Gelegenheit nutzen und die rostige Krawalltüte gegen einen Edelstahl endtopf mit Zulassung austauschen, sowie eine Gepäckbrücke anbringen (mit Rucksack reisen ist ned sehr bequem auf großen Strecken). Und was würde perfekt zu einem Edelstahltopf passen? Genau ein Edelstahlkrümmer! Der braucht natürlich auch neue Kupferdichtringe. Und weil wir schon dabei sind tauschen wir auch den mittlerweile zu einem Plastiktropfen geschmolzenen Blinker gegen Alublinker aus. Achja und den Spiegel nicht vergessen.

Das stählerne Puzzle kam innerhalb von gut 4 Wochen dann aus Deutschland zur Tür. Die anderen Teile waren mittlerweile auch alle da. Na dann auf in die Garage zur Transe!

Gestrippt war sie schnell, die neuen Spiegel von Magazi, die Gepäckbrücke und der spontan dazugekaufte K&N Luftfilter waren auch keine Hexerei.
Wider stellte ich den Vorbesitzer in frage. Wieso, wenn man schon einen anderen Blinker hinten montiert, verlötet man den nicht gleich? Warum die Kabel nur zusammenzwirbeln und Tesa (JA TESA!!!) drüberwickeln? Egal...

Der alte Originalkrümmer und der Higashi waren schnell abmontiert. Naja vielleicht zu schnell...

...denn vor lauter vorfreude hab ich etwas sehr wichtiges vergessen: Die krümmerbolzen VORHER ordentlich zu entrosten... Wie sagt man so schön? Erst locker, dann fest und nach fest kommt ab! Und so kam es auch. Ab nämlich. Wenigstens nur der eine untere im Bild von den gesamt vieren. Glück im unglück nennt man das glaub ich.
Zum glück kannte der Sattler einen jemand (der nicht genannt werden will) der das nötige Werkzeug hatte um den Bolzen rauszuholen (bohrer, linksdreher, lötlampe, kupferpaste)

Während dieser also mit seinem Werkzeug den Bolzen entfernte (ich hab zwei linke hände, sowas lass ich jemanden tun der eine linke und eine rechte hand hat) hab ich also die (auch spontan auf EBay gekauften) schwarzen vorderen Blinker montiert.
Im anschluss haben wir dann mit vereinten Kräften das Stahlpuzzle angebracht (der neue Bolzen kam vom Schmied, ebenfalls ein Freund der Familie), die neuen Blinker hinten verkabelt und mit Stahlplatten (auch vom Schmied) aus dem Abgasbereich versetzt. Ausserdem haben wir gleich einen Zigarettenanzünder angebracht. Die Technische renovierung war damit abgeschlossen.

Die Sitzbank und die Tankhaube waren mittlerweile fertig geworden.
Die Tankhaube ist übrigens komplett angeklebt und nicht (wie normal üblich) mit Gummihaken einfach angehängt. Dadurch sitzt sie sehr engan und betont nach wie vor die Konturen des Tanks.

Hier sieht man schön den in die Sitzbank eingearbeiteten japanischen "Transalp" Schriftzug (hab Japanisch gewählt weil die 1996er das letzte japanisch gefertigte Baujahr war).
Der neue Krümmer und der Laser Endtopf sehen einfach geil aus :) Edelstahl hald! Bissl warm wirds hald, die alten Hitzeschutzbleche des originalen Krümmers sind nun weg :)

Hier noch eine Nahaufname von dem Transalp Logo das in die Tankhaube eingearbeitet wurde.
Wie gefällt sie euch?
Fragen?
Teile hab ich von Louis, ZweiradBörse, EBay und dem Schmied meines vertrauens :)
Hier noch ein kleiner Link zum Sattler: http://www.sattlerwerkstatt.at/
Kann ihn wärmstens empfehlen :)
LG Lorenz