Hi,
ich habe meine Transalp erst seit einem Monat und fühl mich auch schon ziemlich wohl mit ihr...Da die jetzigen Conti Attack 2 ziemlich runter sind hab ich mich gefragt ob ich mir Heidenau K60 Scout montieren lassen soll?
Ich fahre mit der Transe regelmäßig in der Stadt aber wenn ich auf Reise gehen fahre ich auch öfter durch Geländestrecken (Schotter/Kiesel, Matsch).
Treffe ich mit dem Heidenau K60 Scout eine gute Wahl?
Danke für eure Meinungen und freue mich auch Neualpler zu sein!
Technik: K60 Scout für Mischbetrieb?
- Hi MacF
mit dem K 60 Scout habe ich auf der Alp keine Erfahrung. Auf der 650 Dakar hat der aber
super funktioniert. Grip warm wie kalt, trocken oder nass, nie hatte ich ein ungutes Gefühl.
Selbst wenn es mal zügiger voran ging. Bei Hitze und zügig merkt man dann aber schon dass es ein Stollenreifen ist. Haltbarkeit war auch sehr gut, hinten 12 - 13 TKm, vorne nach 20TKm noch TÜV-konform.
Grüße
Haltbarkeit war auch sehr gut, hinten 12 - 13 TKm, vorne nach 20TKm noch TÜV-konform.
Grüße
Das kann ich nicht bestätigen. Hinten 6 TKm Vorne 7-8 TKm dann war bei mir Schluß.
Kannst dir auch mal den Mitas E07 ansehen. Hielt bei mir hinten 10 TKm und vorne 12 TKm.- Hallo miteinander,
auch bei mir ist der K60 Scout (DOT Ende/2017) hinten mit 6tkm fast fertig. Das nass-Fahrverhalten ist sehr gut und bei 90km/h macht er starke Abrollgeräusche. Auch trocken ist er gut, kommt aber nicht an Straßenreifen heran, weil bei sportlicher Fahrweise in Kurven das Vorderrad leicht kommt (transparenter Grenzbereich).
Im Gelände ist er den ganzen Straßenreifen klar überlegen durch seine Seitenführung und Traktion.
Auch ich habe den Mitas E07 im Blick, weil ich mir mehr Laufleistung verspreche.
Das sind die selben Erfahrungen wie Jochem.
Fazit: Die Fakten sind alle egal. Stollenreifen sehen immer besser aus!
Gruß und gute Fahrt
Marvin - Hi,
Ich fahre den K60 auf der Alp ca 10tkm hinten und vorne. Funktioniert super auf der Straße und im Gelände, das Abrollgeräusch ist halt hörbar. Ich finde den Reifen als guten Kompromiss wenn man nicht immer zwischen Straßen- und Geländereifen wechseln will. Ich hatte letztes Jahr den Anakee wild montiert. Funktioniert auch, ist aber sehr Geländelastig.
Grüße Alex - Wir sind richtige Fans des Mitas E07. Vorne hält er ca. 9Tkm und hinten 17Tkm bis zur Abfahrgrenze.
Seid diesem Jahr ist der Nachfolger draussen, der E07 plus. Den gibt es in 130/80B17, für vorne gibt es nur den "alten" E07 in 90/90-21, hier ist auch nicht geplant den Plus zu produzieren. Wir haben den Plus zwar schon hinten montiert, aber noch keine richtigen Erfahrungen damit. Vom Profil her müsste er im Gelände dem alten vielleicht sogar etwas überlegen sein, da er mehr Negativ-Profil hat. - Vorne 9 und hinten 17 Tsd??? Wohnt ihr auf einem Berg und bremst euch ins Tal?
- Moin,
E07 hinten nach 7tkm Verschleißgrenze, vorne noch gut für ein paar tausend.
Wenn Du mehr Schotter usw fährst könnte der Hinterreifen länger halten.
Für Straßenbetrieb werde ich jetzt mal den Conti TA3 ausprobieren.
Gruß Thomas
Hi,
ich habe meine Transalp erst seit einem Monat und fühl mich auch schon ziemlich wohl mit ihr...Da die jetzigen Conti Attack 2 ziemlich runter sind hab ich mich gefragt ob ich mir Heidenau K60 Scout montieren lassen soll?
Ich fahre mit der Transe regelmäßig in der Stadt aber wenn ich auf Reise gehen fahre ich auch öfter durch Geländestrecken (Schotter/Kiesel, Matsch).
Treffe ich mit dem Heidenau K60 Scout eine gute Wahl?
Danke für eure Meinungen und freue mich auch Neualpler zu sein!
Ich finde ja.
Allerdings benötigt der K60Scout einen höheren Reifendruck.
2,3 Vorne und 2,7 Hinten.
Verschleiß je nach Fahrweise, der kann in 6000km weg sein, aber auf Fernreisen hält der bei manchen Reisenden auch 20.000km.
Was ich mich aber immer frage wie man das schafft.
Bei mir normal zwischen 8-10.000km und Fernreisen bis zu 15.000km.
Da fährt man aber schon seeehr gemütlich, also ohne Beschleunigungs oder bremsorgien
Fazit: Die Fakten sind alle egal. Stollenreifen sehen immer besser aus!
Gruß und gute Fahrt
Marvin
Da stimme ich auf jeden Fall zu! Wenn K60 Scout oder der Mitas auf der Straße nicht wirklich Spaß machen würden, könnte ich aber auch mit dem ContiTrail Attack leben.
Hi,
Ich fahre den K60 auf der Alp ca 10tkm hinten und vorne. Funktioniert super auf der Straße und im Gelände, das Abrollgeräusch ist halt hörbar. Ich finde den Reifen als guten Kompromiss wenn man nicht immer zwischen Straßen- und Geländereifen wechseln will. Ich hatte letztes Jahr den Anakee wild montiert. Funktioniert auch, ist aber sehr Geländelastig.
Grüße Alex
Wieviel bist du denn im Gelände vs. Straße unterwegs? 50/50? Ich denke bei mir werden es real eher 75% Straße sein und 25% Gelände, heißt Gras, Schotter, Erde...
Bin noch am hadern ob ich mit einem Stollenreifen da glücklich werde aber im Gelände festzuhängen mit zu glatten reifen möchte ich auf gar keinen Fall...- Ich möchte mich auf jeden Fall erstmal für alle Antworten bedanken. Also Heidenau und Mitas definitv beide solide?
- Den K60 hatte ich ca.10t km auf der RD15 drauf. Er hätte sicher vorne und hinten noch gehalten. Mich haben aber die Abrollgeraeusche gestört. Darum kam er runter. Schade eigentlich. Denn er ist gut und hat Grip trocken und nass. Ich war echt positiv erstaunt. Fahreigenschaften echt gut aber eben immer ein Orchester mit dabei.
Wenn dich das nicht stört, dann einfach ausprobieren. - Den Mitas E07 kann ich auch empfehlen. Habe ihn jedoch auf der XT600 gefahren. Und fand ihn absolut gut.
Ich möchte mich auf jeden Fall erstmal für alle Antworten bedanken. Also Heidenau und Mitas definitv beide solide?
Der Mitas hat im Nassen deutlich schlechteren Grip als der Heidenau.- Ich kenne zwar den Heidenau nicht ... aber von schlechtem Nassgrip bei Mitas kann ich nicht berichten. Sind 2015 bei unserer Balkantour vor meinem Unfall etliche Kilometr bei nassen Verhältnissen in flottem Tempo gefahren ... also so ein Tempo, wo der E-07 bei mir nur 7k-8k km hält. Das ist definitiv nicht langsam.
- Ich hatte vorher den Mitas E07 (vor K60 non-Scout) und werde ihn mir definitiv nie wieder kaufen. Grund ist die Nässehaftung - am Mitas haftet die Nässe so gut, dass er sogar im Trockenen noch weiterrutscht. Beim Sicherheitstraining mit diversen Vergleichen ausprobiert. Neu war er prima, hat dann aber von Jahr zu Jahr abgebaut, bis er irgendwann unfahrbar war. Wenn man so viel fährt, dass alle Jahre ein neuer Schlappen draufkommt, ist das vielleicht egal, aber auch dann würde ich vermuten, dass der Heidenau länger hält.
Gruss Manfred - Ich finde Mitas E07 ist wegen seiner langen Haltbarkeit der beste Reifen überhaupt. Ich fahre ihn seit Jahren und hatte nie Probleme. Bei anderen Reifen muss man auf Reisen immer Reservereifen mit schleppen...
- Versuche es doch mal mit dem K60 vorne und K60 scout hinten
Ich habe diese Variante seit ca einem Jahr aufgezogen und kann mich nicht beschweren.
Und ja, dafür gibt es eine Freigabe vom Hersteller, steht auf deren Internetseite zum Download bereit. - Nach meiner Erfahrung hat der Heidenau bei kälteteren Temperaturen Vorteile beim Grip. Der Mitas E07 hingegen ist bei hohen bis sehr hochen Temperaturen die bessere Wahl. Für mich erklärt das auch die KM-Leistung. Der K60 schmilzt bei sehr hohen Temperaturen sehr schnell weg und wird schwammig. Der Mitas hält da super. Bei tiefen Temperaturen ist er härter als der K60 = weniger Grip.
- Hi,
Wollte noch mal kurz nachfragen wie der TKC80 im Vergleich ist weil dazu noch nicht viel gesagt wurde.
MacF - kannst nicht wirklich vergleichen.
Der TKC80 ist im Gelände oder Schotter viel besser, aber kommt an die Laufleistung nicht mal annähernd ran. - Bei Kälte in Kombi mit Nässe mangelt es dem TKC 80 deutlich an Grip. Laufleistung gegenüber K 60 bei mir nur ca. 60 %.
Grüße Bei Kälte in Kombi mit Nässe mangelt es dem TKC 80 deutlich an Grip.
Meinen Erfahrungen nach ist da Kälte gar nicht notwendig. Moderate Lufttemperaturen von ca. 15° reichen da schon um mit dem TKC80 über nasse Fahrbahnen zu schlingern.
Meine Frau kam deswegen beim Einlenken in eine Rechtsserpentine deswegen sogar zu Sturz. Und wir waren bei Gott nicht schnell unterwegs, eben weil wir schon einige Rutscher mit dem TKC80 hatten.
Bei uns kommt der Reifen nicht mehr drauf. Da ist der MITAS um Klassen besser.- Wobei ich das Gefühl hatte, das die da mal was an der Mischung verändert hatten, ich hab den einmal aus Russland zurück wieder drauf gehabt ( weil gerade dort lagernd ) und da war der deutlich besser im Nassen als früher.
Wobei das immer noch etwas schwach war.
Aber das ist nur eine Vermutung die ich nicht belegen kann.