Hallo zusammen,
bin am überlegen, einen K&N Filter einzubauen.
Im Forum ist die Meinung zweigeteilt, was ich bisher gelesen habe. Kosten- und Umweltgründe sollten mal aus und vor bleiben.
Seid ihr zufrieden damit oder nicht?
PD 06 Bj. 1995
Und noch eine Frage, gibt es bei K&N Qualitätsunterschiede oder nicht, die Preise bewegen sich ja zwischen 47 und 65 Euro
Gruß
Erfried
Technik: K&N-Luftfilter, ja oder nein
- ... hab' meiner Transe bei der letzten Inspektion in einer freien Werkstatt einen K&N - Luffi einbauen lassen. Materialpreis incl. Märchensteuer = 38,98 Euronen.
Im Vergleich zum originalen Honda - Luffi "atmet" meine Transe freier, zieht besser von unten durch und läuft allgemein deutlich ausgeglichener ... so zumindest mein persönlicher Eindruck.
Ob das einen Einfluss auf den Spritverbrauch haben wird, kann ich erst nach dem nächsten Tanken sagen.
- merkt man nicht beim Durchzug, hört sich höchstens so an als wär was besser, hatte schonmal einen direkten Vergleich zweier PD10 eine mit eine ohne KN, beide mit Hashiru Endtopf, sonst alles original, liefen beide gleich und verbrauchten ziemlich gleich.
- einen Leistungszuwachs erwarte ich mir gar nicht. Ich finde ihn halt irgendwie praktischer und auf Dauer auch günstiger. Zumal ich den jetzigen Luftfilter aufgrund Alters sowieso wechseln möchte.
Was mir wichtig ist, dass der Luftfilter keine Nachteile mit sich bringt, z.B. dass man Vergaser einstellen muß oder sonstiges. - den KN Filter musste ölen, dh. Dreck klebt fest, dh. ausschütteln ausklopfen ausblasen fällt weitestgehend weg und dann schaust mal noch nach dem Pflegeset was das kostet und rechnest mal scharf nach
für mich ist ein KN ein nice to have product ohne jeden Nutzen, entweder man kaufts und redets sichs schön oder man lästs und weiss nie obs nicht doch gut gewesen wäre es zu kaufen.... - Also gut, k&n-diskussion, die 957ste, da mach ich doch auch mal wieder mit.
was die pd10 betrifft, muss ich michael recht geben. (mal wieder) 2 spezln hatten keinen effekt bemerkt, ausser, daß sich das ansauggeräusch natürlich verändert. meiner meinung nach liegt das ganz einfach daran, daß der motor der pd10 durch die anderen vergaser, deren bedüsung und der veränderten zündung besser optimiert ist, als der pd06 motor.
Bei der pd06 allerdings ist sehr wohl eine veränderung festzustellen, und zwar beim durchzug im mittleren drehzahlbereich. am besten merkt man es, wenn man einen zubehör-auspuff montiert hat.
von einer wirklichen "mehrleistung" brauchen wir allerdings nicht reden. da das gemisch magerer wird, kann es allerdings vorkommen, daß der motor bei hohen geschwindigkeiten nicht mehr so recht zieht. (autobahn > 150) die größere wärmeentwicklung des motors ist bei so einer minimalen gemischänderung zu vernachlässigen.
am meisten merkt man die erhöhte Luftzufuhr durch den kn in großen höhen, wo die luft sauerstoffärmer ist.
zur pflege bzw. kosten/nutzen:
eine jähliche reinigung und einölung ist keinesfalls nötig. ich habe meinen nach 4 jahren zum ersten mal ausgebaut, und alles, was ich getan habe, war ihn mit der pressluft mal auszublasen. mehr war nicht notwendig. kein waschen, nur wieder ein wenig einölen. und dafür braucht man auch nicht das kn-set.
also meiner meinung nach rechnet sich der kn filter schon, aber ich würden ihn niemals im gelände einsetzen.
was der filter imho macht, ist nix anderes, als die nicht ganz optimale bedüsung der pd06 auszugleichen. - hmm bin enttäuscht ich hatte jetzt eigentlich eine wissenschaftliche Dissertation erwartet, mit zich Motorrädern und zich Leistungsprüfstandsläufen, einmal auf Meereshöhe und einmal in den Anden wegen dem Sauerstoff
)))
- kann ja noch kommen:)
wie gesagt, mir ist wichtig, dass es keine Nachteile mit sich bringt.
Übrigens hat die Suchfunktion nicht soooo viel hergegeben:) ... hatte schonmal einen direkten Vergleich zweier PD10 eine mit eine ohne KN, beide mit Hashiru Endtopf, sonst alles original, liefen beide gleich und verbrauchten ziemlich gleich. ...
... na denn ist ja alles gut ... Erfried ist es ja lediglich wichtig, keine Nachteile durch den K&N zu haben.
Ob ich mich wieder für einen K&N entscheiden würde? Mom. ja ... wie meine Meinung dazu nach weiteren 5.000 Km ausfällt, weiss ich jetzt natürlich noch nicht.- Wir fahren bei beiden PD10 mit K&N ... ob es zu einem Mehr-od. Minderverbrauch deswegen gekommen ist habe ich nicht beobachtet. Vergaser muss deswegen nicht neu eingestellt werden. Eine Mehrleistung ist bei uns nicht zu beobachten und lt. Prüfstandswerte auch nicht nachweisbar.
Für mich gilt beim K&N auch das wirtschaftliche Argument 1x K&N um ca. doppelt soviel Geld wie ein Papierfilter, dafür aber dann keine Kosten mehr ... ich habe unsere K&N's (auch meine AT und meine Varadero ist damit ausgestattet) immer bei Louisaktionen gekauft, wo auch das Pflegeset im Aktionsumfang dabei war. Und mit so einer Flasche Reiniger und Filteröl kommt man schon sehr lange durch ... zumal 1x jährlich reinigen sicher zu oft ist ... es sei denn, man fährt ca. 50k km/Jahr.
Der K&N funktioniert erst ab einem gewissen Verschmutzungsgrad so richtig ... vorher ist er trotz geöltem Filter zu grobporig und, zu häufiges reinigen verschlechtert die wirtschaftlichen Vorteile. Den K&N meiner Varadero hab ich erstmals nach 5 Jahren = ca. 50k km gereinigt. Ich konnte während dieser Zeit kein verschlechtertes Ansprechverhalten noch einen erhöhten Benzinverbrauch bemerken. Die K&N's unserer TA's reinige ich häufiger, da wir mit diesen Motorrädern auch öfter staubige Schotterwege in den Alpen fahren. Und da der Luftansaugstutzen der TA in den Bereich des hinteren Kotflügels schaut, ist dort im Vergleich zur Varadero eine erhöhte Staubbelastung festszustellen.
Übrigens, was man GAR NICHT MACHEN SOLLTE ist den K&N mittels Pressluft auszublasen. Dabei besteht die erhöhte Chance, das ohnehin dünne Gewebe zu zerreißen ... das steht auch so in der Bedienungsanleitung! - Kurz und Bündig meine Erfahrung:bessere Gasannahme (zieht defenitiv von unten sauberer durch),kein Mehrverbrauch..RD 10...ach ja,Louisaktion= billiger wie original
hmm bin enttäuscht ich hatte jetzt eigentlich eine wissenschaftliche Dissertation erwartet, mit zich Motorrädern und zich Leistungsprüfstandsläufen, einmal auf Meereshöhe und einmal in den Anden wegen dem Sauerstoff)))
oh, mit PD06, GPR Trevale, Edelstahlkrümmer, K&N, Jet-Kit und Leistungsprüfstand kann ich dienen: 35kW am Hinterrad plus Verlustleistung.- ja meine PD10 mit Hashiru Endtopf, KN Filter, ABP Krümmer 57PS an der Kupplung und 49,3 am Rad, Kumpel seine mit Hashiru Topf und sonst alles original genau gleich
Übrigens, was man GAR NICHT MACHEN SOLLTE ist den K&N mittels Pressluft auszublasen. Dabei besteht die erhöhte Chance, das ohnehin dünne Gewebe zu zerreißen ... das steht auch so in der Bedienungsanleitung!
Pfff, wer liest denn schon bedienungsanleitungen?
aber wie so oft kommts natürlich drauf an wie man mit der pressluft umgeht. einem unerfahrenen, der zum ersten mal sowas in der hand hat, würde ich das auch nicht empfehlen.
aber weiß denn jemand, wo man hinfahren kann, um auf einen leistungsprüfstand zu können? mich würde das auch mal interessieren.- musste mal auf grosse Moppedtreffen oder Veranstaltungen gehen oder paar Werkstätten durchtelefonieren
http://markt.motorradonline.de/motorradh%C3%A4ndler-leistung-Leistungspruefstand-30
http://www.amerschlaeger.de/index2.htm auf Referenzen gehen der nächste von der Seite aus ist http://www.frauenschuh-tuning.at/
Ich war bei ner Neu-Eröffnungsfeier vom Polo Shop in Offenburg war ein LKW mit Dynojet Prüfstand. Die Werkstatt wo ich ab und an mal hin bin, die hatten auch einen Amerschläger P4 Prüfstand, da konnt man bei Festlichkeiten auch drauf kostenlos.
Pfff, wer liest denn schon bedienungsanleitungen?
Frauen, Männer machen Fehler ...- Ich war damals bei einem Tuner, der sich in einer 250er Zweitaktrennserie beschäftigt hat und Bikes optimiert und eingestellt hat. War/ist in der Nähe von Lamprechtshausen. Der Meister selbst ist ein komischer Kauz, der von unserer Art von Motorrädern net viel hält - zu groß zu schwer, ...
Das Problem mit den mobilen Prüfständen auf div. Feierlichkeiten ist, einerseits die Genauigkeit. Da werden nicht immer alle entsprechend geeicht. Und Zweitens hat man da nur für eine Messung Zeit. Für Vergleichsmessungen, die ja auch entsprechend Umrüstmaßnahmen (beim Motorrad)verlangen, ist da aufgrund des Andranges oft keine Zeit.
Und außerdem kosten solche Messungen auch immer (mehr oder wniger) Geld. - es ging ja um die Aufnahme des Ist Wertes da braucht man nix am Mopped umrüsten und nicht um Optimierungen. Der Typ im LKW bei Polo hat sich Zeit genommen und zwei komplette Durchgänge gemacht nicht nur kurz drauf und wieder runter.
- hätte ich nicht gedacht, dass bei kleinen Maßnahmen wie K&N, anderer Auspuff und Krümmer das ein oder andere PS rausgekitzelt werden kann. Zumal oft bei Motorrädern mit Zubehörauspuff die Leistung oft schlechter wird, selten besser.
Wie dem auch sei, der K&N kommt rein:) hätte ich nicht gedacht, dass bei kleinen Maßnahmen wie K&N, anderer Auspuff und Krümmer das ein oder andere PS rausgekitzelt werden kann.
Ich auch nicht, und ich glaub trotzder Aussage von Michael noch immer nicht dran ... die Leistungskurven unserer beiden PD10 beweisen auch dass es anders sein kann.
Und bei fast 20% Unterschied kanns wohl auch nicht als Serienstreuung durchgehen ... also liegts IMHO am Prüfstand.
Wieviel Leistung an der Kupplung angegeben werden, kommt auch darauf an, mit wieviel % Verlustleistung man das Getriebe bzw. die Kette rechnet. Das gibt man am Prüfstand ein ... und um die Motorradfahrer glücklich zu machen, wird hier eben oftmal ein, ein wenig optimistischer Wert eingegeben ...
Außerdem kommts bei solchen Messläufen auch viel auf die äußeren Umstände drauf an (Luftdruck, Lufttemperatur, Motortemperatur, ...).
Ich weiß schon, Michael wird mich jetzt gleich eines besseren belehren wollen, aber es wird mich nicht überzeugen ...- Zubehörauspuffanlagen können die Maximalleistung steigern, oft auf Kosten des Drehmoments zumindest untenrum bei niedrigen Drehzahlen. Dass die PD von mir die seinerzeit leistungsmässig mit der vom Kumpel nahezu identisch war, bis auf meine lief minimal besser bei kalten Temps und sein bei wenns wärmer war, deckt sich wiederum wenn ich heutzutage mit meiner RD13 fahre und der Kumpel seine PD10 fährt, die hat untenraus besseren Durchzug als die 700er und lediglich ab 140-150 geht ihr die Puste aus dann kommt die 700er etwas besser, bis dann Endgeschwindigkeit die 700er merklich besser ist, die PD aber im windschatten nicht abzuschütteln ist. Somit glaube ich den Prüfstandswerten dass die nahezu soviel PS bringt wie die 700er jetzt
Vom Fahrgefühl was die 700er vermittelt müsst die deutlich besser laufen, was im direkten Vergleich aber nicht der Fall ist - @Michael1972: Den zweiten Satz im obigen Beitrag habe ich mehrmals gelesen. Kannst ihn bitte überarbeiten, damit er les- und verstehbar wird? Danke.
Somit glaube ich den Prüfstandswerten dass die nahezu soviel PS bringt wie die 700er jetzt
Vom Fahrgefühl was die 700er vermittelt müsst die deutlich besser laufen, was im direkten Vergleich aber nicht der Fall ist
Nur darf man bei all dieser PS-Vergleicherei zw. den jeweiligen Modellen aber auch nicht vergessen, dass die RD13/15 schwerer ist als die PD10. Um wieviel kann ich jetzt nicht sagen, weil ich auf die Schnelle keine vergleichbaren Werte gefunden hab ... bei der RD15 wird ein Leergewicht von 219 kg angegeben (Definition Leergewicht?). Bei der PD10 ein Trockengewicht/FAhrfertig von 198kg/208 kg angegeben.
Wenn jetzt so wie bei der PD10 auch bei der RD15 nochmal 20 kg für fahrfertig dazukommen, dann ist die RD15 um ca, 30 kg schwerer als die PD10 ... das man da die 10 Mehr-PS net so merkt ist aber auch irgendwie klar ... oder?- Tourenfahrer schreibt von fahrfertigem Gewicht von 214Kilo somit tut sich da nicht viel.
http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=183
@Zaskar was meinst Du was verstehst Du nicht?
meine PD10 Prüfstand 57PS Motorleistung
Kumpel seine PD10 in zich Fahrversuchen bzw. vielen Touren gleiche Leistung wie meine PD10
Meine RD13 heutzutage hat es schwer gegen die PD10 vom Kumpel
Rd13 hat aufm Papier 60PS
somit mein Fazit Prüfstandswerte von meiner ehemaligen PD10 plausibel
besser verständlich? @Zaskar was meinst Du was verstehst du nicht?
Wenn du ihm wahren Leben so sprichst wie du schreibst ... einmal tief Luft holen und dann raus mit allen Worten ohne Unterbrechung, dafür aber ohne sinnbildende Sätze ... dann würde ich dich da auch nicht verstehen, da viel zu anstrengend. Alles klar?
Sollte Deutsch nicht deine Muttersprache sein, dann nehme ich alles zurück.