Fahre seit dieser Saison eine 89er PD06 mit dem Laser ProDuro Endtopf (Sportversion), bin leider nie eine Trans mit originalem Auspuff gefahren, deshalb kann ich nicht aus Erfahrung sprechen. Habe jedenfalls das Gefühl, dass zwischen 2-4000 upm nicht viel Drehmoment anliegt, nun spiele ich mit dem Gedanken mir den besagten Luftfilter zu gönnen, um diesem Effekt entgegenzuwirken. Meine Frage lautet nun, zahlt sich die Investition aus? (Habe bereits mehrere Beiträge bezüglich dessen gelesen, doch eine eindeutige Meinung konnte ich noch nie herauslesen, erwarte im Gegensatz zu manch anderen keine +5 PS auf dem Papier,...
Ändert sich am Sound auch noch was?
Würde mich freuen wenn mir jemand hilfreiche Auskunft geben kann, vielen Dank im Voraus!
P.S.: Würde es sich bei diesem Filter um den richtigen Filter handeln oder gibt es da auch noch eine "Sportversion"?
http://www.my-bikeshop.de/product_info.php/info/pfz338655_LUFTFILTER-K-N.html
Schöne Grüße aus Tirol!
Technik: K&N Luftfilter?
- Nimm den! Klick! ist billiger und die Versandkosten sind auch inklusive.
Zu meinen ersten Maßnahmen, wenn ich ein Mopped gekauft habe, gehört der Einbau eines K&N Luftfilters.
Mehr Leistung habe ich dabei eigentlich nie gespürt, mir ging es um das schönere Ansauggeräusch und die Wartungsarmut.
Auch in meiner PD06 steckt einer drin und ja, das Ansauggeräusch hat sich auch hier verbessert. - Huhu,
kann den K&N nicht uneingeschränkt empfehlen.
Bei meiner PD06 war der schon drauf als ich sie bekommen habe. Der Drehmomentverlauf war bei meiner damit etwas unregelmäßig. (Kleine Drehmomentlöcher bei 4000-6000 RPM...)
Die beste Erfahrung hab ich bisher mit dem originalen Honda Filter gemacht.
Mit einem HiFlo Filter waren immerhin die Drehmomentlöcher weg. Mit dem original Filter drückt sie mMn. in der Mitte etwas besser und ich komm mit der Tankladung gute 30km weiter als mit dem HiFlo oder K&N Filter.
Sören - Die Erfahrungen von Sören kann ich nur bestätigen. Besonders in Verbindung mit dem originalen Krümmer, aber selbst mit dem ABP-Krümmer ist der KN-Filter nicht wirklich zufrieden stellend. Erst seit ich die digitalen Zündboxen mit der 95 Oktan Kennung verbaut habe macht der KN-Filter Sinn. Fahre dazu nen ABP-Krümmer mit nem GPR-Auspuff.
- Die digitalen CDIs hab ich auch drin, der OEM funktioniert bei mir trotzdem besser. (Allerdings auch OEM Krümmer...)
Die Erfahrungen von Sören kann ich nur bestätigen. Besonders in Verbindung mit dem originalen Krümmer, aber selbst mit dem ABP-Krümmer ist der KN-Filter nicht wirklich zufrieden stellend. Erst seit ich die digitalen Zündboxen mit der 95 Oktan Kennung verbaut habe macht der KN-Filter Sinn. Fahre dazu nen ABP-Krümmer mit nem GPR-Auspuff.
kannst Du das irgendwie näher beschreiben?
Meinst Du, die Zündmodule kompensieren einfach die Nachteile des Filters und hinterher geht die Transe so gut, wie mit dem Originalfilter, oder denkst Du, dass die beiden Dinge sich positiv gegenseitig beeinflussen, sprich Transe mit beidem ist besser als ohne beides oder nur mit einem von beiden?
pj- Hi pj,
hmmm..., ich nicht ganz leicht, ich versuche es mal in einfache Worte zu fassen. Luftzufuhr, Motor und Abgasanlage sind aufeinander abgestimmt. Hier spielten Luftvolumen/ -strömung und Sauerstoffgehalt eine entscheidene Rolle. Wird eine Komponente verändert, so hat das (meist negative) Auswirkungen. Abgasanlagen können über den größeren Querschnitt und dem geringeren Widerstand (Staudruck) im Schalldämpfer mehr und schneller Abgas ableiten und haben somit Einfluss auf die Leistungsentfaltung, d.h. die Leistungs-Kennlinie verschieb sich über das Drehzalspektrum, der Motor zieht also entweder besser aus unterer Drehzahl hinaus oder aus oberer Drehzahl, je nach dem. Ein reeller Leistungszuwachs findet in den seltesten Fällen statt, zumindest nicht bei Anlagen die im Rahmen der StvO zugelassen sind. Meistens rauben sie Leistung (weil sie u.a. die Verbrennungstemperatur beeinflussen). Dieses wollen wir aber nicht immer wahrhaben, da uns die Geräuschkulisse anderes suggeriert.
Kann der Motor nun leichter Luft einsaugen, zB durch einen offenen Lufi, so nehme ich Einfluss auf die Gemischzusammensetzung, denn es verändert sich auch die Luftmenge. Diese muss nun auch wieder abtransportiert werden. Weiter enthält mehr Luft auch mehr O2 welcher das Gemisch magerer werden lässt. Kompensiere ich das nicht durch eine veränderte Vergasereinstellung verändert bzw verschlechtert sich die Motorleistung (wenn der vorher korrekt eingestellt war). Verändere ich jetzt den Zündzeitpunkt ein paar Grad vor OT, zB mit den digitalen Zündboxen, nehme ich mit der veränderten Kurbelwellenstellung Einfluss auf Verdichtung (Druck) und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flammfront mit dem Ergebnis, dass das Gemisch schneller/ gleichmäßiger verbrennt und damit etwas mehr Kraft entfaltet. Wenn ich jetzt noch das Abgasvolumen der Luftzufuhr anpasse, wird die Leistungsentfaltung optimiert und ich bekomme im günstigen Falle auch ein wenig mehr Leistung.
Ergo: nur ein offener Lufi bringt nichts, es sei denn die Karre war vorher zu fett eingestellt, dann lässt sich eine (positive) Veränderung feststellen (weil se vorher nicht gut lief). Ebenso bringt eine anderer Abgasanlage keinerlei positive Effekte. Erst die kombination macht Sinn. Wenn Du jetzt noch die Übersetzung änderst (kürzer, denn die Alp ist für den EU-Matkt "kastriert" worden, d.h. die Leistungsentfaltung des Motors ist aufgrund von verschiedenen Vorschriften und Vorlieben nicht optimal abgestimmt) dann ertfaltet der Alp-Motor seine Leistung deutlich besser und ohne Drehzallöcher. Auf gut deutsch, die Karre bescheunigt deutlich besser und gleichmäßiger, hat aber eine etwas geringere Vmax.
Ich hoffe, dass ich das halbwegs verständlich beschreiben konnte.
DLzG
Uli
Hi pj,
hmmm..., ich nicht ganz leicht, ich versuche es mal in einfache Worte zu fassen. Luftzufuhr, Motor und Abgasanlage sind aufeinander abgestimmt. Hier spielten Luftvolumen/ -strömung und Sauerstoffgehalt eine entscheidene Rolle. Wird eine Komponente verändert, so hat das (meist negative) Auswirkungen. Abgasanlagen können über den größeren Querschnitt und dem geringeren Widerstand (Staudruck) im Schalldämpfer mehr und schneller Abgas ableiten und haben somit Einfluss auf die Leistungsentfaltung, d.h. die Leistungs-Kennlinie verschieb sich über das Drehzalspektrum, der Motor zieht also entweder besser aus unterer Drehzahl hinaus oder aus oberer Drehzahl, je nach dem. Ein reeller Leistungszuwachs findet in den seltesten Fällen statt, zumindest nicht bei Anlagen die im Rahmen der StvO zugelassen sind. Meistens rauben sie Leistung (weil sie u.a. die Verbrennungstemperatur beeinflussen). Dieses wollen wir aber nicht immer wahrhaben, da uns die Geräuschkulisse anderes suggeriert.
Kann der Motor nun leichter Luft einsaugen, zB durch einen offenen Lufi, so nehme ich Einfluss auf die Gemischzusammensetzung, denn es verändert sich auch die Luftmenge. Diese muss nun auch wieder abtransportiert werden. Weiter enthält mehr Luft auch mehr O2 welcher das Gemisch magerer werden lässt. Kompensiere ich das nicht durch eine veränderte Vergasereinstellung verändert bzw verschlechtert sich die Motorleistung (wenn der vorher korrekt eingestellt war). Verändere ich jetzt den Zündzeitpunkt ein paar Grad vor OT, zB mit den digitalen Zündboxen, nehme ich mit der veränderten Kurbelwellenstellung Einfluss auf Verdichtung (Druck) und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flammfront mit dem Ergebnis, dass das Gemisch schneller/ gleichmäßiger verbrennt und damit etwas mehr Kraft entfaltet. Wenn ich jetzt noch das Abgasvolumen der Luftzufuhr anpasse, wird die Leistungsentfaltung optimiert und ich bekomme im günstigen Falle auch ein wenig mehr Leistung.
Ergo: nur ein offener Lufi bringt nichts, es sei denn die Karre war vorher zu fett eingestellt, dann lässt sich eine (positive) Veränderung feststellen (weil se vorher nicht gut lief). Ebenso bringt eine anderer Abgasanlage keinerlei positive Effekte. Erst die kombination macht Sinn. Wenn Du jetzt noch die Übersetzung änderst (kürzer, denn die Alp ist für den EU-Matkt "kastriert" worden, d.h. die Leistungsentfaltung des Motors ist aufgrund von verschiedenen Vorschriften und Vorlieben nicht optimal abgestimmt) dann ertfaltet der Alp-Motor seine Leistung deutlich besser und ohne Drehzallöcher. Auf gut deutsch, die Karre bescheunigt deutlich besser und gleichmäßiger, hat aber eine etwas geringere Vmax.
Ich hoffe, dass ich das halbwegs verständlich beschreiben konnte.
DLzG
Uli
Ui, klasse Beschreibung! Danke dafür.
Ja, schwingende Gassäulen sind komplex, besonders, wenn dazwischen noch eine Verbrennung stattfinden soll.
Ich bleibe beim original Auspuff, alleine schon, weil ich das Teil nicht zu sehr verbasteln will, und ich denke, ich bleibe auch beim original Luftfilter, die digitale Zündung hab ich allerdings und ich glaube, dass sie gerade im mittleren Drehzahl Bereich besser geht als zuvor. Das könnte aber auch Prinzip Hoffnung sein.
pj- Hi, die Beschreibung ist perfekt!! Hut ab!! Ich habe zum Beispiel Krümmer sowie Schaldämpfer ausgetauscht. (Der alte sah mittlerweile k...aus) Krümmer ist in Edelstahl und der Topf von Laser Pro Duro....
Veränderung hab ich nicht nennenswert festgestellt, außer das sie im unteren Drehzahlbereich etwas besser durchzieht. Selbst mit Gepäck. Was sich bei mir deutlich geändert hat, ist der Spritverbrauch. Bin übers WE im Harz gewesen, 1150 km abgespult und ein Durchschnittsverbrauch von 4,3 Liter gehabt. Mit dem originalen Schalldämpfer lag ich immer jenseits der 4,8 Liter. Was sich außerdem geändert hat, sind die Fehlzündungen beim Schubbetrieb bei 3000 Umdrehungen. Denke sie zieht irgendwo Falschluft.
Dachte auch erst daran einen Luftfilter von K N einzubauen, bin mir jetzt allerdings auch nicht mehr so sicher, ob es jetzt irgendwie Sinn machen soll...? - Na hör mal. Wenn du den kompletten Abgas-Trakt umbaust ohne danach den Vergaser neu abzustimmen, musst du dich über Fehlzündungen und ein verändertes Fahrverhalten/Verbrauchsverhalten nicht wundern.
Prinzipiell sollte durch den Umbau auf "Sport" Auspuff der Kraftstoffverbrauch ansteigen, nicht absinken. Schliesslich ist der Leistung/Verbrauchmäßig beste Auspuff noch immer der originale.
Du musst nach so einem Eingriff eigentlich den Vergaser neu abstimmen, das heisst in diesem Fall vermutlich sogar neu bedüsen.
Prüfe dein Zündkerzenbild, passe ggf. die Vergaserbedüsung an. Ebenfalls die Leerlaufeinstellung mal prüfen und korrigieren und den Karren synchronisieren. Kannst du aufwändig mit Unterdruck machen oder Rennstreckenmäßig mit einer Fühlerlehre.
Bei der Gelegenheit kann, muss aber nicht, ein anderer Luftfilter wie der K&N verbaut werden und ich würde die Ansaugstutzen ebenfalls erneuern. Sozusagen ein Vergaserfeintuning.
Übrigens hat Honda bei vielen Modellen späteren Baujahres wegen der strikteren Abgasregeln verengte Stutzen und kleinere Düsen verbaut. So kann man leicht etwas Leistung reaktivieren indem man das "Setup" des leistungsstärksten Baujahres implantiert. Bei meiner NTV hiess das: anderer Stutzen, andere Düsen. Der Kraftstoffverbrauch ist minimal gestiegen, die Leistungsentfaltung wurde wesentlich besser. (Über die Gesamtleistung kann ich nix sagen, hatte die Kiste nie auf dem Prüfstand, alter Tunersatz "Leistung laut Schein wurde erreicht").
Der K&N ist aber primär für die Ansauggeräuschkulisse zuständig, nicht für die Leistung.
Meiner Meinung nach sollte man diese Arbeiten als Rundumschlag machen und alles gleichzeitig umrüsten. So kann man sich spätere Neujustierungen sparen. Kostenpunkt liegt ohne Luftfilter bei so etwa 80-90€
Also nochmal zusammengefasst:
-Gemischeinstellung prüfen
-Luftfilter erneuern
-Ansaugstutzen erneuern (Leistungsstärkstes Modell)
-Vergaser ultraschallreinigen
-Neuen Dichtungssatz verbauen, evtl Vergaser-Repsatz verbauen
-Vergaserbedüsung erneuern (Leistungsstärkstes Modell, eventuell andere Größen direkt mitbestellen)
-Vergaser mit Fühlerlehre synchronisieren
-Auspuff auf Gasdichheit prüfen (Dichtungen ggf erneuern, Dichtmasse an den Verbindungsstellen)
-Vergaser Grundeinstellung durchführen
-Vergaser synchronisieren
-Vergaser einstellen
-Synchronisierung prüfen
(für tuningfetischisten CO Gehalt je Zylinder prüfen, dazu muss aber am Krümmer rumgeschweisst werden)
-Fahren und Freude haben
Ist genug Arbeit für ein gutes Wochenende. Danach hast du aber alle Fehlerquellen ausgemerzt und die Kiste sollte ideal laufen. Ich halte nichts davon an einzelnen Symptopmem rumzudoktern wenn man mit ein wenig mehr Arbeit eine gute Vorsorge leisten kann.