Die ZK zu wechseln ist doch keine große Sache.
Eine passende Zündkerzennuss für die tiefen Schächte ist allerdings sehr zu empfehlen da es mit einem einfachen Rohrschlüssel und Spitzzange unnötig schwierig ist.
Der Gummieinsatz,welcher die Kerze in der Nuss hält muss dabei so ausgelegt sein das er am Keramikisolator der Kerze greift und nicht an der elektrischen Anschlußkappe wie meistens bei PKW.
Der linke Wasserkühler muss nur an seinen Befestigungsschrauben gelöst werden.
Dann wird er mit einem Draht nach vorne festgebunden so das er nicht mehr im Weg ist.
Die Schläuche bleiben drann.
Normales Intervall für die ZK ist nach 12000km Elektrodenanstand nachstellen und nach 24000km der vorsorgliche Wechsel.
Wenn nicht dauernd mit hoher Motorleistung gefahren wird halten die normalen Zündkerzen was ihren Elektrodenverschleiß angeht aber deutlich länger.
Das Wechselintervall ist Hondatypisch eher konservativ ausgelegt.
Technik: Iridium Zündkerzen
- Eigentlich sind nur die hintere rechte und die vordere linke Kerze "problematisch".
Ich würde den Gutschein dafür nicht aufwenden, learning bei doing :)
Lass dir lieber den Vergaser synchronisieren oder sowas.
Und Kerzenwechsel zählt zu den Basics.
Gruß
Chris
Eigentlich sind nur die hintere rechte und die vordere linke Kerze "problematisch".
Ich würde den Gutschein dafür nicht aufwenden, learning bei doing :)
Lass dir lieber den Vergaser synchronisieren oder sowas.
Und Kerzenwechsel zählt zu den Basics.
Gruß
Chris
Ja, learning by doing ist normalerweise auch mein Grundsatz
Aber ich habe doch großen Respekt davor, das empfindliche Alugewinde zu beschädigen und das wäre bei meiner 87er bestimmt ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Schade dass es keinen erfahrenen Transalpbesitzer in meienr Nähe gibt. Ab und zu etwas Hilfe wäre schon nicht verkehrt und wäre mir auch den einen oder anderen Bierkasten wert- Ach das geht schon, habe die Kerzen auch als Neuling gewechselt, ohne Hilfe und ohne wirklich Ahnung davon.
Die Transalp ist hart im nehmen und verzeiht auch den einen oder anderen Patzer.
Soviel Kraft kannst du da garnicht aufwenden, Handfest anziehen und gut ist.
Würde dir gerne helfen, aber München <-> Rostock ist nicht gerade der nächste Weg.
Gruß
Chris - Hallo
will für meine 650er transalp auch neue kerzen bestellen. ich denke die standard NGK die vorgeschrieben sind reichen völlig aus oder hat hier jemand festgestellt das die iridium wirklich besser sind ?
mfg - Ich habe seit Jahren Iridium von NGK in der FJR und der X11.
...Und zwar aus reiner Faulheit, weil die Dinger halt extrem lange halten und der Kerzenwechsel bei o.a. Modellen sehr aufwendig ist.
Aufgrund der Haltbarkeit relativiert sich der Peis.
Ich bilde mir ein, dass der Verbrauch mit Iridium sehr geringfügig besser ist und auch die Drehfreude der Motoren. Aber sind halt hochdrehende Vierzylinder mit EFI, kann man also nicht ganz vergleichen mit nem ollen V2. - Die NGK Iridiums haben sich für mich bei meiner 650 gelohnt. Sie springt sehr schnell an und nimmt subjektiv besser Gas an, vor allem bei Lastwechsel bei geringen Drehzahlen.
Außerdem habe ich vor frühestens nach 50.000km wieder die Kerzen zu prüfen --> NGK Iridium - Die Vergaservaradero ist ja serienmäßig mit Platin- die Einspritzervaradero serienmäßig mit Iridiumkerzen bestückt. Allerdings jeweils nur eine pro Zylinder.
Ich habe beide Modelle für ca. 80k km gefahren und kann sagen, dass die Dinger wirklich extrem lange halten. Die Iridiumkerzen habe ich bei meiner Einspritzervaradero bei 83k km getauscht ... aber so wirklich notwendig war das noch nicht.
Allerdings bezweife ich, dass die Kerzen in Bezug auf Startverhalten od. Gasannahme objektiv wirklich was besser machen. Ebenso bezweifle ich den finanziellen Vorteil, weil man bei der TA ja eben 4 Stück dieser teuren Kerzen braucht. Ich wechsle die normalen NGK bei unseren TA's so ca. alle 30 km km - da müsste man ja, um sich da einen finanzielle Vorteil zu holen, mit den Iridiumkerzen so ungefähr 120k km fahren. So lange besitzen doch viele hier ihre TA gar nicht. (Zum Preis einer Iridiumkerze bekomme ich 4 normale Kerzen)
Und für das bessere Startverhalten ist es IMHO immer noch wichtiger, eine ordentliche Batterie zu haben, die richtig Strom für einen ordentlichen Zündfunken liefert.
Ist aber alles nur meine Meinung, und ebenfalls subjektiv - Ich fahre die normalen NGK jetzt auch schon 24k,sehen noch gut aus und halten bestimmt nochmal 6k.Beim nächsten Winterservice kommen sie dann raus!
- Meine Erfahrungen kann mir niemand ausreden. Aber ich versuche hier auch mal eine technische Erklärung: Die sehr dünne Elektrode, die erst durch Iridium möglich wird, reduziert auf jeden Fall die Durchschlagspannung bis der "Funke überspringt". Vermutung:Die für den Überschlag nicht benötigte Energie steckt dann in einem kräftigen, stabilen und länger dauernden Zündfunken.
Ich würde sogar behaupten das ich anhand des Startverhaltens zweier ansonsten gleicher Maschinen erkennen könnte in welcher die Iridium-Kerzen stecken. Meine Erfahrungen kann mir niemand ausreden.
Ich will dir nichts ausreden! Ich argumentiere nur - genau so subjektiv wie du.Weil objektive, meß- u. belegbare Daten hast du nicht, oder?
Ich würde sogar behaupten das ich anhand des Startverhaltens zweier ansonsten gleicher Maschinen erkennen könnte in welcher die Iridium-Kerzen stecken.
Tja, in keiner meiner Mopeds sind Iridiumkerzen, und beide zünden meist schon bei der ersten oder zweiten Umdrehung.
Dann müsste deines ja schon anspringen bevor du den Startknopf berührst....- Ich hab ein Moped mit Iridiumkerzen, aber auch nur, weil die normalen damals nicht verfügbar waren.
Würde ich nicht mehr machen, ich sehe keinen Unterschied ausser dem Horrenden Preis. für das bessere Startverhalten ist es IMHO immer noch wichtiger, eine ordentliche Batterie zu haben, die richtig Strom für einen ordentlichen Zündfunken liefert.
genauso ist es.
meine TA springt bei -5^°C mit chocker ohne den finger am gas zu haben beim ersten mal starten sofort an. und ich habe normale standard NGK aber eine vollaufgeladene batterie.- Lasst uns locker bleiben... Öl, Kerzen, Reifen, K&N, Batterie Gel, LiPo oder normal etc etc......
alles immer ne Sache der eigenen Erfahrung und auch der Überzeugung.
Wie gesagt, mir selbst reicht als Grund pro Iridium meine blanke Faulheit, schleßlich müssen sich ganze 5 Mopeten meine Liebe und Aufmerksamkeit teilen... man will ja auch mal fahren zwischen den Schraubstunden.
Was ich aber eigentlich noch kurz schreiben wollte: wer sich für Iridium entscheidet, sollte auf Sitz und Gewinde unbedingt etwas Kupferpaste machen. Die Dinger bleiben halt ewig drin.
(...)
Was ich aber eigentlich noch kurz schreiben wollte: wer sich für Iridium entscheidet, sollte auf Sitz und Gewinde unbedingt etwas Kupferpaste machen. Die Dinger bleiben halt ewig drin.
Halte ich für gefährlich, denn Kupferpaste sind doch einfach Kupferteilchen in Fett eingebettet. Und bei der Hitze der Verbrennung backt das Fett in das Gewinde ein und ist dann kaum noch zu lösen.
Allerdings weiß ich nicht, ob es doch hitzestabiles Fett ist, im Zweifelsfall lieber trocken eindrehen.
Gruß
Marc- Seh ich auch so. Hab bei meiner Varadero die Zündkerzen, die 2004 reingeschraubt wurden 2013 beim Wechsel auch anstandslos raus bekommen.
..oder graphitbasierendes? ....
Allerdings weiß ich nicht, ob es doch hitzestabiles Fett ist, im Zweifelsfall lieber trocken eindrehen.
GrußMarcWas ich aber eigentlich noch kurz schreiben wollte: wer sich für Iridium entscheidet, sollte auf Sitz und Gewinde unbedingt etwas Kupferpaste machen. Die Dinger bleiben halt ewig drin.
Das hätteste lieber lassen sollen.
Heißschrauben. Compound, im Volksmund Kupferpaste kommt am Motorrad nur auf Auspuffschrauben und vieleicht noch auf die Rückseite der Bremsbeläge. UND SONST NIRGENDS
"Der Einsatz von Heißschrauben-Compound erfolgt als Trennmittel in Hochtemperaturumgebungen, bei denen die sonst üblichen mineralölbasierten Trennmittel nicht mehr einsetzbar sind. Zweck ist, eine Oxidation oder auch Verschweißung der blanken, metallenen Oberflächen zu vermindern und somit beispielsweise die Gängigkeit von Gleitlagern oder Führungen oder die Lösbarkeit einer Verschraubung langfristig sicherzustellen.
Einige Beispiele als Trennmittel:
in den Gewindegängen von heißen Schraubverbindungen: in Turbinen, Verschraubungen und Trennstellen von Auspuffrohren, Verschraubungen von Bremsen
Gleitflächen und Gleitlager von Ventilen oder Führungen
Korrosionsschutz bei hohen Temperaturen und Abdichtung gegen korrosiv wirkende Gase in der Petrochemie und in Kraftwerken
Eine Anwendung von metallhaltigen Heißschrauben-Compounds mit Aluminiummaterialien wie Motorblöcken oder anderen unedlen Metallen soll vermieden werden, Verbindungen zwischen Kupfer (edles Metall) und einem unedlen Metall verhalten sich wie eine Galvanische Zelle und führen zu einer galvanischen Korrosion (Spannungskorrosion), das in den metallhaltigen Heißschrauben-Compounds enthaltene Fett kann diese Reaktion nur bedingt aufhalten, Feuchtigkeit hingegen beschleunigt sie. Hier sind keramikbasierte, meist weiße Heißschrauben-Compounds geeigneter."(...)Was ich aber eigentlich noch kurz schreiben wollte: wer sich für Iridium entscheidet, sollte auf Sitz und Gewinde unbedingt etwas Kupferpaste machen. Die Dinger bleiben halt ewig drin.
Halte ich für gefährlich, denn Kupferpaste sind doch einfach Kupferteilchen in Fett eingebettet. Und bei der Hitze der Verbrennung backt das Fett in das Gewinde ein und ist dann kaum noch zu lösen.
Allerdings weiß ich nicht, ob es doch hitzestabiles Fett ist, im Zweifelsfall lieber trocken eindrehen.
Gruß Marc
einfach mal ................ wenn man keine Ahnung hat- Hallo Gerda,
deinen Hinweis hast du wahrscheinlich wörtlich aus irgendeiner Online- Quelle geholt, so liest sich das wenigstens. Na warum nicht.
Klingt auch in der Theorie plausibel, trifft nur in der Wirklichkeit nicht zu, soweit es meine 35 Jahre Schrauberei betrifft mit nicht ganz so wenigen Kerzenwechseln.
Bei Liqui Moly steht übrigens explizit auch für Kerzengewinde.
Na ja egal, irgendein Trennmittel sollte man nehmen, dann meinetwegen Keramik...
Dein Spruch mit .... "wenn man keine Ahnung hat"... ist jetzt nicht so nett, oder?
Gruß, Ralf
Hallo Gerda,
deinen Hinweis hast du wahrscheinlich wörtlich aus irgendeiner Online- Quelle geholt, so liest sich das wenigstens. Na warum nicht.
Klingt auch in der Theorie plausibel, trifft nur in der Wirklichkeit nicht zu, soweit es meine 35 Jahre Schrauberei betrifft mit nicht ganz so wenigen Kerzenwechseln.
Bei Liqui Moly steht übrigens explizit auch für Kerzengewinde.
Na ja egal, irgendein Trennmittel sollte man nehmen, dann meinetwegen Keramik...
Dein Spruch mit .... "wenn man keine Ahnung hat"... ist jetzt nicht so nett, oder?
Gruß, Ralf
Ja, manche haben es voll drauf und haben die Weisheit mit dem Löffel gefressen!
Gruß Bossmann- Tach auch!
Da kommt der Neue gleich mal mit nem Spezialanliegen um die Ecke ...
Ich hab vor ner weile auf Iridium umgebaut, und seit dem ein Energieproblem. Irgendwas zieht mir im Stand die Batterie leer. Ich hab die Entstörwiderstände in den Steckern im Verdacht, da ich sonst nichts geändert hab.
Muss aber auch zugeben das ich noch nicht dazu gekommen bin durch zu messen ...
Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Achso ... Der Stromträger ist quasi neu, knappe 5000 km, Gelakku, und ja, mein Laderegler ist noch gut
Tach auch!
Da kommt der Neue gleich mal mit nem Spezialanliegen um die Ecke ...
Ich hab vor ner weile auf Iridium umgebaut, und seit dem ein Energieproblem. Irgendwas zieht mir im Stand die Batterie leer. Ich hab die Entstörwiderstände in den Steckern im Verdacht, da ich sonst nichts geändert hab.
Muss aber auch zugeben das ich noch nicht dazu gekommen bin durch zu messen ...
Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Achso ... Der Stromträger ist quasi neu, knappe 5000 km, Gelakku, und ja, mein Laderegler ist noch gut
Das ist aber nicht Dein Ernst?
Falls doch, würde ich erstmal den Reifendruck kontrollieren. Am Vorderreifen für die vorderen Kerzen und am Hinterreifen für die hinteren Kerzen.- Ich habe neulich ein Motorrad aus dem Senegal geholt, dass nur noch auf einem Zylinder lief. Als Ursache stellten sich die teuren Iridium Kerzen heraus, die vor der Reise verbaut wurden. 2 von 4 waren tatsächlich verreckt. Zurück gings dann mit nur einer Kerze pro Zylinder. Lieber alles original lassen, dann laufen die Hondas so wie man es kennt :)