Hat jemand Erfahrungen mit der Hyperprofeder im Serienfederbein ?
Oh ja, das würde mich auch interessieren, vor allem ob die Feder Kürzer sind!
Gruß, Floris
Ich habe es verbaut und muss sagen, das es sich dadurch besser fahren lässt, war letztes Jahr auf einer Türkeireise und ich habe es genossen.
Für 89€ kann man nix verkehrt machen, wichtig ist aber, das der Stoßdämpfer noch intakt ist und nicht ausgelutscht.
Federlänge war identisch wenn ich das in Erinnerung habe
@ Erhan:
wo gibt es die denn für 89 EUR ???
ich habe die Feder nur für 109 EUR gesehen.
Moin,
ja ich habe gute Erfahrungen damit in meiner PD10 gemacht. Die Maschine wippt u.a. jetzt nicht mehr nach vollbeladen bei langezogenen Kurven mit Bodenwellen. Die Feder ist übrigens auch gleichlang der Originalen. Der Wiggerl/Ludwig hier hat mir seine Feder verkauft, über den dickeren Stoßdämpfer seiner PD06 passt die Feder nicht.
LzG T.J.
Hallo,
ich kann mich den Erfahrungen aus den vorherigen Beiträgen nur anschließen, die Feder ist vor allem im beladenen Zustand eine echte Verbesserung. Ich habe die Feder auch für 89 Euro bekommen, kurz darauf hat die selbe Feder mehr gekostet.
Grüße Alex
Ich hab die Feder auch in der PD10.
Zwei Personen und Gepäck sind damit kein Problem mehr.
Jörg
Kauftipp (wenn es nicht eilt) aus dem AT-Forum: jedes Jahr im Herbst (meistens Okotober) gibt´s auf Gabelfedern, Federn, Federbeine 20-30% Rabatt bei http://www.zietech.de/
Dort habe ich auch schon rabattiert progressive Promoto-Gabelfedern + Gabelöl für die PD10 vom Stammtisch-Freund und mir bestellt. Das funktionierte alles besten s.
http://www.africatwin.de/phpbb_x/viewtopic.php?p=244411
LzG T.J.
Ja, dann bin ich mal gespannt ...
vorne habe ich schon seit ein paar Jahren Wilbers Federn drin und habe mich auf der ersten Fahrt schwarz geärgert, dass ich das nicht schon viel früher gemacht habe.
Ich habe die Feder für 103 EUR gekauft, soll morgen eintreffen, dann werde ich die Samstag einbauen.
Federspanner habe ich schon da.
Einen Federspanner habe ich nicht benötigt. Das geht relativ easy ohne...
Hallo
also ich die Feder auch vor einiger Zeit schon eingebaut und bin zufrieden damit; hier noch kurz mein Bericht von damals:
Die Feder hat € 100,- gekostet und ist sehr einfach einzubauen.
Mopped auf den Hauptständer, Seitendeckel runter (nicht zwingend), Schraube der Hebelei unten lösen und rausziehen, dann fällt die Schwinge runter. Dämpferschraube unten lösen und Schraube oben. Geht alles mit Knarre und Verlängerung, es muss auch sonst nichts abgebaut werden.
Dämpfer in den Schraubstock spannen, Gewindegänge mit Drahtbürste lösen und gut mit Silconspray einsprühen, dann mit Hakenschlüssel die beiden Überwürfe lösen und entfernen.
Es wird kein Federspanner benötigt, da die Federn nicht mit Spannung eingebaut sind, also völlig ungefährlich.
Jetzt kann man alles vernünftig reinigen und mit der neuen Feder zusammenbauen.
Einbau am Mopped in umgekehrter Reihenfolge. Unten muss etwas gefummelt werden bis man die Augen der Umlenkung fluchtend hat um die Schraube problemlos rein zu bekommen.
Erster Eindruck....... das Ding steht hinten höher....... man sackt nicht so durch beim Probesitzen.
Auf der Strasse werden die ganzen Teerflicken deutlich geschmeidiger genommen, spricht viel besser an.
Querwellen in Kurven verlieren auch ihren Schrecken und auf Strassen 2. Ordnung trampelt es nicht mehr ins Kreuz.
Fazit: für nen Hunni voller Erfolg!!!!!!!!!
So, habe heute die Feder verbaut und habe dann mal eine Probefahrt gemacht um den Motor warm zu fahren wegen Ölwechsel. Auf den 8km war ich schon echt zufrieden, auf jeden Fall besser als vorher !
Die Hinterhand meiner Transe fühlt sich auch etwas zu trampelig an.
Seid ihr wirklich der Meinung, das dies mit dem Einbau der Hyperpro Feder verbessert wird, obwohl die Feder eurer Meinung nach mehr Last aushält?
Ist die Feder progressiv gewickelt?
Muss der Dämpfer nicht auch überarbeitet werden?
Feder mit mehr Federrate bringts wenn die originale (mittlerweile) zu weich ist und man gerne ne straffere Federung hat. Unter trampelig verstehe ich ein überdämpftes Federbein, das nicht sensibel anspricht und nicht sauber leichtgängig arbeitet.
So sehe ich das ja auch, eigentlich ...
Meine Fragen beziehen sich auf diesen Beitrag.
"montesa8" schrieb:Erster Eindruck....... das Ding steht hinten höher....... man sackt nicht so durch beim Probesitzen.
Auf der Strasse werden die ganzen Teerflicken deutlich geschmeidiger genommen, spricht viel besser an.
Querwellen in Kurven verlieren auch ihren Schrecken und auf Strassen 2. Ordnung trampelt es nicht mehr ins Kreuz.
Gerda am 19.3.2017 zuletzt bearbeitet 19.3.2017 "ATransXL" schrieb:So sehe ich das ja auch, eigentlich ...
"montesa8" schrieb:Erster Eindruck....... das Ding steht hinten höher....... man sackt nicht so durch beim Probesitzen.
Auf der Strasse werden die ganzen Teerflicken deutlich geschmeidiger genommen, spricht viel besser an.
Querwellen in Kurven verlieren auch ihren Schrecken und auf Strassen 2. Ordnung trampelt es nicht mehr ins Kreuz.
Der Wunsch ist oft der Vater des Gedankens
"ATransXL" schrieb:So sehe ich das ja auch, eigentlich ...
Meine Fragen beziehen sich auf diesen Beitrag.
"montesa8" schrieb:Erster Eindruck....... das Ding steht hinten höher....... man sackt nicht so durch beim Probesitzen.
Auf der Strasse werden die ganzen Teerflicken deutlich geschmeidiger genommen, spricht viel besser an.
Querwellen in Kurven verlieren auch ihren Schrecken und auf Strassen 2. Ordnung trampelt es nicht mehr ins Kreuz.
Das was Montesa da beschreibt, kann eine höhere Federrate der Feder aber nicht bewirken.
Das ist immer ein Kompromiss.
Bin heute ca 95km gefahren. Strassenlage ist jetzt ähnlicher einer Strassenmaschine geworden, leichte Unebenheiuten werden gut weggefedert aber wenn da irgendwo eine größere Welle ist, spürt man den Schlag deutlicher.
Das ist schon unagenehm, das war vorher besser. Aber dafür war die Serienfeder so "Sanella-mäßig".
"Straffer liegen" und "alles wegfedern" scheidet sich aus.
Denke, wer viel Schotterpiste oder Schlaglöcher fährt, wer merkt die dann schon besser.
"Michael1972" schrieb:"ATransXL" schrieb:So sehe ich das ja auch, eigentlich ...
Meine Fragen beziehen sich auf diesen Beitrag.
"montesa8" schrieb:Erster Eindruck....... das Ding steht hinten höher....... man sackt nicht so durch beim Probesitzen.
Auf der Strasse werden die ganzen Teerflicken deutlich geschmeidiger genommen, spricht viel besser an.
Querwellen in Kurven verlieren auch ihren Schrecken und auf Strassen 2. Ordnung trampelt es nicht mehr ins Kreuz.
Das was Montesa da beschreibt, kann eine höhere Federrate der Feder aber nicht bewirken.
Jaein. Wenn der originale Dämpfer in der Zugstufe bei der verwendeten originalen Feder überdämpft ist, dann kann es sein, dass eine straffere Feder besser zur Zugstufendämpfung passt.
Wenn dem so ist, dann steckt das Federbein kurz hintereinander folgende Schläge besser weg, da der Dämpfer von der strafferen Feder schneller in die Ausgangslage gebracht wird und beim nächsten Schlag wieder den vollen Arbeitsweg hat und das gleichzeitig mit der Feder.
Richtig glücklich wird man aber nur mit einem vom Profi abgestimmten Federbein welches sowohl in der Zugstufe als auch in der Druckstufe verstellbar ist.
stimmt kann ich nachvollziehen die härtere Ausfederhilfe. Was die Einstellbarkeit angeht, nur weil man die Dämpfung einstellen kann, ist es ja noch kein gutes Federbein oder

Nuja es geht ja hier eh nur um die Feder selbst.
Hallo
Noch mal ganz kurz, die Feder ist progressiv gewickelt und hat einen stärkeren Drahtdurchmesser als das Original.
Es handelt sich hier sicherlich um einen Kompromiss und es gibt deutlich bessere Möglichkeiten das Fahrverhalten zu verbessern, das muß man halt selbst entscheiden was einem die Sache wert ist.
Klar kann ich auch zu Alu Sauer fahren und mir ein Öhlins Bein auf Mass fertigen lassen.
Hab auch lange hin und her überlegt und bin eigentlich mit der Lösung so weit zufrieden, da es für meine Konfiguration +/- 100kg reisefertig, immer noch besser ist als das Original.
Wenn der Showa Dämpfer kaputt oder verschlissen sein sollte, sehen wir weiter

[gelöscht] am 30.3.2017
... wollte auch mal meinen Senf dazu loswerden,
hab vor einigen Wochen in meine PD06 93 Wirth-Federn eingebaut, das Ergebnis war sehr positiv, die Fahrwerksunruhe in den Kurven war nahezu weg und ein etwas stabileres Fahrverhalten beim Autobahnfahren. Dann hab ich hinten eine Feder von Hyperpro rein gebaut was zur Folge hatte daß das etwas schwammige Fahrverhalten wieder da war, zwar nicht so extrem wie vorher aber merklich spürbar. Die Vorspannung der Feder hab ich auf das alte Maß der org. Feder eingestellt, was wahrscheinlich zu wenig gewesen ist ( ich wiege brutto ca.87 Kg ). Ich versuch jetzt mal die Vorspannung schrittweise zu erhöhen und schau dann mal wie es sich fährt. Wie war nochmal die Länge/Vorspannung ab Bj. 93?
Gruß aus Franken
Musst Du mal in die Montageanleitung gucken, da ist die Federvorspannung mit 10mm angegeben.
Das gibt eine Gewinderestlänge von 25mm ab UK unterer Rändelmutter.
Stellt man die Vorspannung nicht individuell nach Beladung ein?
[gelöscht] am 31.3.2017
"ATransXL" schrieb:Stellt man die Vorspannung nicht individuell nach Beladung ein?
ja, schon, aber da gibts doch einen min./max. -Wert für die länge der Feder unter einer gewissen Vorspannung, oder?
Im Büchli steht der Wert für Transen Bj. 89 usw., der passt da glaub ich nicht ...
Gruß aus Franken