Hallo,
ich möchte auf der PD 06 eine ziemlich laute Hupe nachrüsten,damit man auch mal gehört wird.
Hat jemand Erfahrung damit und kann mir sagen ob da eine gewöhnliche Autohupe geeignet ist,oder ob es irgendwelche Dinge zu beachten gibt?
Grüße
Technik: Hupe mit Krach
- Guck dich mal hier um.
Da kann man sich den Ton sogar anhören.
http://www.valkmotive.de/online-shop/hupen/alle-hupen
Aber wahrscheinlich hättest du gerne so was
https://youtu.be/Y8vQzyqijpM - Bei vielen dt. Varaderofahrern ist die Stebel Nautilus sehr beliebt. Wenn du die betätigst, glaubst du, du sitzt in einem Ozeankreuzer und hast gerade das Nebelhorn eingeschaltet.
https://www.youtube.com/watch?v=B3dO51N2Mrs - Sehr interessant!
Mal zum vergleich: Wieviel db hat denn die Tröte der Transalp (Pd06)?
Sehr interessant!
Mal zum vergleich: Wieviel db hat denn die Tröte der Transalp (Pd06)?
Oh, gute Frage!
Bin gespannt, ob das jemand beantworten kann. In meinen sämtlichen Unterlagen steht nix.
Ich weiß nur, für unseren lieben Tüv, darf es in 7 Meter Abstand nicht 105db überschreiten.Oder war's 110db. Lässt sich googeln. Wenn die Hupprobe nach Einschätzung "subjektiv" diesen Wert überschreitet, kann er eine Messung der Lautstärke veranlassen. Sollte diese dann einen höheren Wert ergeben, trägst du die Kosten der Messung.
Also, vorm Tüv, alte Hupe wieder drauf!
"Die Verkleidung schluckt sicher auch ein paar db"- Was für db??
A oder C ?
slow oder fast?
Das sind gewaltige Unterschiede.
Über 100db sollte man C bewertet verwenden.
Normalerweise.
Und ich denke nicht, das die Hupe in 7 Meter 105dbC hat.
Eher in 1 Meter ca 100 db
Pro Entfernungsverdoppelung hast 6dB Abfall
Also nach 2 Meter dann 94, nach 4 Meter 88, nach 8 Meter 82 usw...... - Oh, keine Ahnung Klaus ! Das ist dein Fachgebiet (eines davon)
Hab's gegoogelt.
105db(A)
Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.
Ich glaube auch nicht, dass die original Hupe in 7 Metern Abstand die 105db(A) auch nur kratzt.
Wenn ich deine Rechnung richtig verstehe, dann dürfte eine Hupe etwa 120db(A) Ausgang haben um nach 7 Metern die erlaubte 105db(A) nicht zu durchbrechen.
Wieder was gelernticon_smile.gif
Stellt sich mir die Frage. Welche db-Werte geben denn die Hersteller für ihre Hupen an, wenn über 100db (C-Werte) angegeben werden sollten ?
Ich würde mir da aber keinen Kopf, wenn ich eine lautere Hupe haben wollte.
Würde mir einfach eine kaufen die mir von der Lautstärke und Ton gefällt und alle 2 Jahre für die halbe Stunde Tüv die originale Hupe dranmachen. - ich nehme mal an das eine normale Autohupe wohl lauter ist wie das gepiepe der Alp...