Hallo,
weiss jemand was man anstelle der Distanzhülsen für die Federgabel nehmen kann,bzw weiss jemand
den Durchmesser und circa Höhe wenn ich zb Unterlegscheiben einlegen will?
Der Hintergrund ist das ich auf Wirth Gablefedern umgerüstet habe,die sind aber scheinbar etwas zu kurz.Oder kommts auf selbe raus wenn ich einfach mehr Gabelöl nachfülle?
Weiss da jemand was?
Danke!
Technik: Hülsen für Federgabel Pd 06 Bj 92
- Moin, habe in der 91er die Wirth Federn. Sind nicht zu kurz. Kommen meiner Erinnerung nach aber ohne Druck in der Gabel unter. Hab auch noch nie gehört das da jemand was "nachrüsten" musste.
Bei bedarf aufschrauben und Durchmesser messen sollte kein echtes Problem sein. Notfalls Schraube mit in den Baumarkt nehmen.
Gruß
Peter - Da ich ja letztens das gleiche Problemchen "neue Federn etwas zu kurz" hatte:
Irgendwo in der Historie steht, daß da mal kürzere Federn mit Hülsen verbaut wurden, warum auch immer. Ich habe auch überlegt, ob ich die Hülsen wieder einsetzen soll oder besser mit Scheiben ausgleichen. Ich habe mich für die Hülsen entschieden, die Abschlußkappen müssen dann aber unter leichtem Druck in das Standrohr eingesetzt und verschraubt werden. Das geht am besten mit durchhängender Gabel. Die Blechscheibe zwischen Hülse und Feder nicht vergessen und den Stopfen schön gerade einschrauben! Ist aus Aluminium und hat Feingewinde und ist bei schiefem Eindrehen schnell kaputt.
Natürlich wird die Federung dadurch etwas härter. Wegen der Winterpause kann ich da noch keine Fahreindrücke schildern. Wenn sie mir zu hart ist, kommen die Hülsen wieder raus und Scheiben rein.
Was aber gar nicht geht, wäre keine Hülsen oder Scheiben einzubauen, da du dann ja Luft zwischen Stopfen und Feder im ausgefederten Zustand hättest, was wahrscheinlich ein permanentes Schlagen und Klappern der Gabel zur Folge hätte. Und natürlich ein recht unsicheres Fahrverhalten.
Und deine Idee, mehr Öl in die Gabel, ist völlig falsch gedacht. Das ersetzt ja nicht den fehlenden Zwischenraum zwischen Gabel und Stopfen. Du würdest dir damit sogar das vorgeschriebene Volumen an Luft, das im Gabelholm zum Druckausgleich da ist, verkleinern, der Druck im Holm würde sich beim Einfedern so erhöhen, daß dir günstigstenfalls das Öl an der Dichtmanschette raus gepresst und schlimmstenfalls der Stopfen aus dem Gewinde vom Standrohr raus gerissen wird. Sehr gefährlich, also laß solche Experimente !!!!
Also Feder rein, Blechscheibe drauf, Hülse und vorgeschriebene Ölmenge rein, Stopfen drauf und ausprobieren, ob das so genehm ist.
Gruß
Detlev - Hat mir der Hr.Wirth so geraten...da gibts wohl unterschiedliche Ausführungen mit längerer
oder kürzerer Ferder,mit oder Hülse....blablabla
Die bessere wahl wäre die entsprechende Hülse oder wahlweise irgendwelche Scheiben
reinlegen.Da ich jetzt aber nicht weiss wie hoch die Hülse ist,weil bei mir keine drinn waren,
dachte ich,ich frag mal nach.Das erspart mir die ausprobiererei.
Man kann natürlich auch mehr Öl reinkippen.Das erscheint mir aber eher fragwürdig - unsere Postings haben sich gerade überschnitten...
Was du sagst klingt einleuchtend,sehe ich auch so.
Obwohl ich jetzt nicht mehr weiss wie ich das damals gemacht habe.Es ist jedenfalls kein positiver Unterschied zu den progressiven federn vorhanden.Aber auch kein negativer.
Hab mich dann mal an wirth gewendet und der hat mit eine akademische Abhandlung gemailt.
Schlussendlich sollen eben noch die Hülsen oder eben Beilagscheiben eingesetzt werden,die haben
aber als Nachteil das ich die Höhe selber rausfinden muss.Die Frage ist, nach dem was du sagst,
das das Luftvolumen ja ebenfalls verkleinert wird wenn ich die Scheiben einsetze,was den von dir beschriebenen Effekt fördern würde.
Wie löse ich jetzt am besten das Problem?
Irgendwelche Vorschläge?