Hallo,
Habe erneut Problemchen mit der TA am andern Ende der Welt. Ab einer Höhe von 3000m stottert die alte Lady nur noch rum. Ohne Luftfilter läuft sie super. Der Luftfilter ist vor der Reise neu rein gekommen und ich hab ihn natürlich schon mehrfach gereinigt. Es ist kein K&N. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Würde es helfen die Gemischschrauben in Richtung "weniger Fett" zu verstellen?
Gruß aus Bolivien
Technik: Höhenprobleme
- Das problem hatte ich auch mal.
Bei mir waren es ausgeschlagene lager der Welle von der Klappe, die zog Falschluft,.
Und dann noch fehlende O Ringe bei sen Gemischregulierschrauben.
Da hab ich versucht rumzu drehen und es wurde nix.
Erst als ich da etwas Dichtmasse auf das Gewinde gegeben habe wurde es besser. - Drosselklappe oder Augenklappe oder welche Klappe
- Ich würde erst mal keinen "Defekt" suchen.
Bin mir ziemlich sicher, dass die Ursache einfach die dünne Luft in dieser Höhe ist.
Ohne LuFi zieht sie mehr Luft, darum geht´s dann besser.
Frage ist halt, wie staubig es ist und ob Fahren ohne Lufi dann Sinn macht ...
Natürlich kannst du das Gemisch "weniger fett" einstellen, nur nicht vergessen, das dann wieder zurückzustellen, wenn du die mal wieder in niedrigere Höhenregionen kommst.
Das haben wir früher bei analogen Vergaser-PKWs im Skiurlaub auch gemacht.
Die Grundeinstellung ist bei uns ja eher "Flachland" ...
dLzG!
;-)
Hallo,
Der Luftfilter ist vor der Reise neu rein gekommen und ich hab ihn natürlich schon mehrfach gereinigt.
Gruß aus Bolivien
Falls du einen Filter aus dem Zubehör genommen hast, ist die Ursache wohl da zu suchen.
Die Teile haben definitiv schlechteren Gasdurchsatz.
Du kannst ja mal versuchen ob sie besser läuft wenn du den Ansaugschnorchel aus dem Lufikasten entfernst- Versuch macht kluch.
Ansonsten wäre zu nennen verschlissene Düsennadel, und oder verschlissene Nadeldüse.
An der Gemischschraube kannst zwar drehen, aber das hilft, wenn überhaupt, nur bis ca. 1/3 Gas.
Die Düsennadel lässt sich leider nicht tiefer hängen, und die Haptdüse zu wechseln ist ein wenig viel Arbeit.
Das problem hatte ich auch mal.
Bei mir waren es ausgeschlagene lager der Welle von der Klappe, die zog Falschluft,.
Und dann noch fehlende O Ringe bei sen Gemischregulierschrauben.
Da hab ich versucht rumzu drehen und es wurde nix.
Erst als ich da etwas Dichtmasse auf das Gewinde gegeben habe wurde es besser.
Nebenluft macht das Gemisch magerer. Auf 3000m müsste die Kiste dann ja besser laufen oder ?- OK, der Motor läuft in dieser höhe ja zu fett. Moderne Einspritzmotoren gleichen das mit einem Höhensensor aus, den die TA ja nicht hat, weil Vergaser Motor. Wie kann man dem also begegnen?
Da hätte ich noch folgende Idee um das Laufverhalten evtl. zu verbessern, habe das selbst aber noch nie ausprobiert.
Wie schon erwähnt den Luftfilter ausbauen und die Öffnung mit einem Nylonstrumpf oder ähnlichem überziehen oder umlaufend am Luftfilterkasten festkleben. Zusätzlich die Gemisch Regulierschrauben weiter rein drehen, vielleicht erst mal mit einer Umdrehung probieren ---> Leerlaufdrehzahl entsprechen anpassen. Vielleicht hilft das weiter.
Das problem hatte ich auch mal.
Bei mir waren es ausgeschlagene lager der Welle von der Klappe, die zog Falschluft,.
Und dann noch fehlende O Ringe bei sen Gemischregulierschrauben.
Da hab ich versucht rumzu drehen und es wurde nix.
Erst als ich da etwas Dichtmasse auf das Gewinde gegeben habe wurde es besser.
Nebenluft macht das Gemisch magerer. Auf 3000m müsste die Kiste dann ja besser laufen oder ?
Ja, das dachte ich auch. War aber witzigerweise nicht so.
Wobei ich davon ausgehe, das noch mehr im Argen war, aber ging dann irgendwie.
OK, der Motor läuft in dieser höhe ja zu fett. Moderne Einspritzmotoren gleichen das mit einem Höhensensor aus, den die TA ja nicht hat, weil Vergaser Motor. Wie kann man dem also begegnen?
Höhensensor haben die nicht sondern Luftmengenmesser.
Ich würde erst mal keinen "Defekt" suchen.
Bin mir ziemlich sicher, dass die Ursache einfach die dünne Luft in dieser Höhe ist.
ne, da ist schon was, normalerweise können die TA da ganz gut hinauf, wenn auch mit Leistungsverlust.
Sind schon genug TA und AT in Südamerika und im Pamir bei fast 5000 Meter unterwegs gewesen.
Und ich bin selbst schon problemlos auf über 3500 Metern rumgefahren.
normal ist das nicht.- [OT On]
OK, der Motor läuft in dieser höhe ja zu fett. Moderne Einspritzmotoren gleichen das mit einem Höhensensor aus, den die TA ja nicht hat, weil Vergaser Motor. Wie kann man dem also begegnen?
Höhensensor haben die nicht sondern Luftmengenmesser.
Natürlich haben Einspritzmotoren, seit dem es Lambdaregelung gibt, eine Gemischanpassung für die Höhenkorrektur. Dazu verwenden einige Hersteller einen externen oder im Steuergerät integrierten Höhen bzw. Drucksensor! Wie das realisiert wird ist abhängig von der Sensorig die verbaut wird.
Entweder löst man das in Verbindung mit einem:
- Luftmassenmesser + Saugrohrdrucksensor, oder
- Luftmassenmesser + Saugrohrdrucksensor (+ evtl. Höhendrucksensor intern im Steuergerät)
Ältere Motoren von ca. 1986 bis ca. 2000 haben meistens einen externen Sensor oder einen internen Höhendrucksensor im MSG verbaut, zumindest bei VW und Audi. Es gibt auch Steuergeräte die haben den Saugrohrdrucksensor im Steuergerät integriert.
Und ein Luftmengenmesser wurde nur bei der Familie der K-Jetronik Technik verwendet!
>>> Hier mal eine kleine Lektüre von einem vernünftigen Motor
[OT Off] - Hallo harry, nochmal zum Verständnis:
- Sind das eher harte oder eher weiche Aussetzer? --> harte Aussetzer deuten meist auf Zündaussetzer hin, weiche auf Gemisch Probleme. Bei der Höhenüberfettung sollte der Motor eigentlich nicht ruckeln, in der Regel fällt die Leistung ab und die Leerlaufdrehzahl geht in den Keller, aber die Zündkerzen könnten unter umständen vielleicht verrußen und das Problem verursachen.
- was heißt: ohne Luftfilter läuft sie super? Stottert der Motor dann trotzdem aber nicht mehr so stark, oder läuft der Motor dann im Prinzip ruckelfrei?
Je mehr Informationen man über ein Problem bekommt, desto besser für diejenigen, die helfen wollen - Ich war mit meiner selbst schon bei 3000 m, ich habe si ebei mir zu Hause (40m) auf 2 % CO eingestellt, damit lief sie auch auf 3000m
[OT On]OK, der Motor läuft in dieser höhe ja zu fett. Moderne Einspritzmotoren gleichen das mit einem Höhensensor aus, den die TA ja nicht hat, weil Vergaser Motor. Wie kann man dem also begegnen?
Höhensensor haben die nicht sondern Luftmengenmesser.
Natürlich haben Einspritzmotoren, seit dem es Lambdaregelung gibt, eine Gemischanpassung für die Höhenkorrektur. Dazu verwenden einige Hersteller einen externen oder im Steuergerät integrierten Höhen bzw. Drucksensor! Wie das realisiert wird ist abhängig von der Sensorig die verbaut wird.
Entweder löst man das in Verbindung mit einem:
- Luftmassenmesser + Saugrohrdrucksensor, oder
- Luftmassenmesser + Saugrohrdrucksensor (+ evtl. Höhendrucksensor intern im Steuergerät)
Ältere Motoren von ca. 1986 bis ca. 2000 haben meistens einen externen Sensor oder einen internen Höhendrucksensor im MSG verbaut, zumindest bei VW und Audi. Es gibt auch Steuergeräte die haben den Saugrohrdrucksensor im Steuergerät integriert.
Und ein Luftmengenmesser wurde nur bei der Familie der K-Jetronik Technik verwendet!
>>> Hier mal eine kleine Lektüre von einem vernünftigen Motor
[OT Off]
Sorry, ich meine Luftmassenmesser.
Wegen Höhensensor:
Audi und VW bauen keine Motorräder, und Du meisnt wirklich die verbauen Höhensensoren bei Motorrädern?
So mit GPS und so?
Ich denke da eher nein.
Hallo harry, nochmal zum Verständnis:
- Sind das eher harte oder eher weiche Aussetzer? --> harte Aussetzer deuten meist auf Zündaussetzer hin, weiche auf Gemisch Probleme. Bei der Höhenüberfettung sollte der Motor eigentlich nicht ruckeln, in der Regel fällt die Leistung ab und die Leerlaufdrehzahl geht in den Keller, aber die Zündkerzen könnten unter umständen vielleicht verrußen und das Problem verursachen.
- was heißt: ohne Luftfilter läuft sie super? Stottert der Motor dann trotzdem aber nicht mehr so stark, oder läuft der Motor dann im Prinzip ruckelfrei?
Je mehr Informationen man über ein Problem bekommt, desto besser für diejenigen, die helfen wollen
Also ich hab ja geschrieben ich hatte das auch.
Heuer im Iran auf 3500 Metern und im Pamir auf 3500 Metern .
Ich hatte definitiv Aussetzer wenn ich nicht genug am Gas blieb.
Unter einer bestimmten Drehzahl war keine Zündung mehr, nichts.
Ohne Luftfilter ging es bei mir auch.
Mein Fehler:
ich hatte mir kurz vor meiner Reise noch einen gebrauchten Vergaser zugelegt weil mein alter Vergaser schon einige Probleme hatte
Da sich bei mir kurz vor der Reise dann noch aus persönlichen Gründen meine gedachte Zeit gegen Null wandelte habe ich unter Stress den Vergaser gewechselt und bin losgefahren.
hätte ich nicht tun sollen.
Mit meinem alten Vergaser war ich 2015 auch schon in Kirgistan und mehrmals auf 3500 Metern und hatte ausser normaler Leistungsenbuße keine Höhenprobleme.
TA96:
Nichts für ungut, aber ich denke nicht das man einen VW 5Zylinder 20V Motor mit unseren TA vergleichen kann.
Aber Wenn Du Dir sowas mal in die TA einbaust, sag Bescheid, schaue ich mir dann gerne an.- Hi
Das wird wahrscheinlich dein Luftfilter schuldig sein, den du schon einige malle gereinigt hast.
Das Problem ist, die verstopfte kapillare. Die kann man nicht wirklich auspusten.
Den groben Staub kann man mit Luft auspusten, aber den Feinstaub nicht wirklich.
Der feinstaub setzt sich in den Kapillaren und verstopft langsam aber sicher den Filter, und mit der Zeit lassen sie unzureichend Sauerstoff durch…
Bei Höheren Luftdruck (wie in De) funktionieren sie noch einigen maßen…
Aber ein so Feinstaubverstopftes Luftfilter, wird auch irgendwann zickig sein in De.
Wechsele dein Luftfilter und sollte es wieder laufen.
Wobei… Ich habe schon gelesen dass bei manchen Transen bei 2500m Probleme gab’s.
LG
Mirojan
TA96:
Nichts für ungut, aber ich denke nicht das man einen VW 5Zylinder 20V Motor mit unseren TA vergleichen kann.
Aber Wenn Du Dir sowas mal in die TA einbaust, sag Bescheid, schaue ich mir dann gerne an.
Das war auch nicht das Ziel meines Beitrages. Die verlinkte Lektüre zeigt sehr schön die verbaute Sensorig, mehr wollte ich damit nicht bezwecken.
Wegen Höhensensor:
Audi und VW bauen keine Motorräder, und Du meinst wirklich die verbauen Höhensensoren bei Motorrädern?
So mit GPS und so?
Ich denke da eher nein.
Hat mit VW, Audi, Opel, BMW etc. nichts zu tun.
Höhengemischkorrektur bei den heutigen Motorrädern mit G-Kat, ich denke ja.
GPS nein
Höhensensor haben die nicht sondern Luftmengenmesser.
Weil das so mit stimmt, deswegen meine darauf folgenden Beiträge
Ich war mit meine TA auch schon in den Pyrenäen auf 2115 Col du Tourmalet, sowie in den Alpen, da hatte ich keine Aussetzer festgestellt.
Nun auch egal, diese Diskussion hilft dem TO auch nicht weiter.
Gruß
Nun auch egal, diese Diskussion hilft dem TO auch nicht weiter.
Gruß
Ist richtig.
Ich denke auch nicht das es nur am Luftfilter liegt wie mirojahn meint.
Das wäre zu einfach.
da stimmt schon was nicht.
Wie gesagt, hatte 2017 ja die selben Probleme, auf einen Luftfilter kommt man da schnell wenn es der wäre.- Korrektur meines vorigen Beitrages!
Weil das so mit nicht stimmt, deswegen meine darauf folgenden Beiträge
Klaus, ich denke auch, also mal abwarten was Harry nun berichtet.
Gruß - Also ohne lufi läuft der Motor wie gesagt ruckelfrei. Für mich sind es keine harten Aussetzer die auf verruste Kerzen hindeuten würde ich mal sagen. Sowas hatte ich mit der AT, was ich auf Höhe und Sprit schieben würde, denn seit per (95octan) läuft sie wieder. Wenn sie ohne lufi läuft wäre doch ein genereller defekt auszuschließen oder?
Also ohne lufi läuft der Motor wie gesagt ruckelfrei. Für mich sind es keine harten Aussetzer die auf verruste Kerzen hindeuten würde ich mal sagen. Sowas hatte ich mit der AT, was ich auf Höhe und Sprit schieben würde, denn seit per (95octan) läuft sie wieder.
Ach so, Du hattest Känguru Sprit getankt, sach dat doch gleich. Aber die gibt's doch in dieser Höhe gar nicht, klar das der Motor dann hüpft
Wenn sie ohne lufi läuft wäre doch ein genereller defekt auszuschließen oder?
Vermutlich ist das so. Ohne das man sich das mal vor Ort angeschaut hat ist es ziemlich schwierig hier eine genaue Diagnose zu erstellen. Ferndiagnosen sind immer eine quirlige Sache.
Gruß- Wobei sie 3000m normal locker ohne Probleme machen müßte, zwar mit leistungsverlsuten aber eben ohne Probleme.
War bei mir in der Vergangenheit wie gesagt ja auch schon so, das 3500 Meter gingen ohne Stress - Moin,
ich möchte nochmal den Hinweis mit dem Zubehörfilter aufgreifen. Es kommt hier im Forum regelmäßig vor, dass jemand mit einem nagelneuen Zubehörfilter in den Bergen Probleme hat. Kann mich noch gut an ein TReffen erinnern, wo der Kollege aus Sachsen erst weiterfahren konnte, nachdem er mit dem Schraubendreher Löcher rein gestochen hatte. Mit original Honda Filter war der Rückweg kein Problem.
Entweder original oder K&N.
LG,
Björn - Wo hier so oft vom Luftfilter gesprochen wird: Hat mal jemand, sei es aus Jux und Dollerei oder aus Langeweile, das Luftfiltergehäuse komplett ausgebaut und zwei Sportluftfilter direkt auf die Vergaser gesetzt?
Nicht unbedingt zur Leistungssteigerung aber man hätte dann noch prima Stauraum unter der Sitzbank!
Klick zum vergrößern Wo hier so oft vom Luftfilter gesprochen wird: Hat mal jemand, sei es aus Jux und Dollerei oder aus Langeweile, das Luftfiltergehäuse komplett ausgebaut und zwei Sportluftfilter direkt auf die Vergaser gesetzt?
Nicht unbedingt zur Leistungssteigerung aber man hätte dann noch prima Stauraum unter der Sitzbank!
- KRASS!!
Sieht so aus, als wenn mal gerade noch der Rahmen von der TA kommt. Vielleicht noch die Feder vom Seitenständer!