Ich habe am Wochenende die Bremsflüssigkeit gewechselt und bei der anschließenden Probefahrt ist mir aufgefallen, das die hintere Bremsscheibe deutlich wärmer als die vordere wird (habe zuvor nie darauf geachtet).
Im Weiteren bin ich ohne Fußbremse gefahren und die Bremsscheibe blieb kalt. Auch läßt sich das Rad frei durchdrehen und es sind keine Schleifgeräusche zu hören.
Heute, nach 30 km, war die hintere Bremscheibe so heiß, dass ich sie nicht anfassen konnte. Die Vordere war wiederum kalt
Jetzt bin ich mir nicht sicher, ab wann normal aufhört.
Ich habe eine pd06 mit Bj 1992 und denke, das hier der Bremskolben versifft ist und plane, ihn zu demontieren, zu reinigen und mit neuem Dichtungssatz wieder zusammenzubauen. Bei meinem T3-Bus (Bj 1986) hatte ich danach diesbezüglich Erfolg.
Es sei denn, hier werde ich dahingehend beruhigt, dass ... im Fuß mehr Kraft steckt als in der Hand und dadurch der höhere Temperaturanstieg begründet liegt.... und solange nichts richt, alles im grünen Bereich ist.
Bekommt man den Dichtsatz auch bei Louis - oder wo kauft ihr ihn??
Danke.
Technik: hintere Bremsscheibe wird heißer als die Vordere
- Würde die Kraft, die du mit deinem Fuß ausübst, auch ordentlich auf die Bremsscheibe übertragen, würde das Hinterrad blockieren und nicht die Bremsscheibe heiß werden, weil die Beläge gerade fest genug anliegen, um Wärme zu entwickeln, aber nicht fest genug für eine ordentliche Bremsleistung.
Ich gehe mal davon aus, dass du eben das nicht geschafft hast, weil ...
Ich hatte genau dieses Phänomen vor einigen Jahren auch mal, als ich das Hinterrad aus- und wieder eingebaut hatte.
Bevor ich aber mit dem Bremssattel viel Aufwand betreiben wollte, habe ich den einfach mal auf korrekten Sitz überprüft und alles ordentlich gereinigt. Nachdem die Scheibe sauber und der Reiniger verdunstet war, lagen beim Bremsen Temperatur und Bremsleitung dann auch wieder im normalen Bereich. - Bremsleistung und Wärmeentwicklung sind direkt zueinander proportional.
Verschmutzungen haben nur insofern mit der Erwärmung zu tun als das ein verklemmter Kolben die Beläge auch ohne betätigte Bremse schleifen lässt oder die Wirksamkeit verringert ist.
Wenn die Bremse ohne Betätigung kalt bleibt und bei Betätigung normal verzögert funktioniert sie einwandfrei.
Die größere vordere Scheibe hat eine deutlich bessere Kühlung und erhitzt sich bei gleich starkem Bremsen entsprechend weniger.
Die höhere Leistungsfähigkeit braucht sie auch weil sie bei starken Bremsmanövern mehr oder weniger alleine die volle Arbeit übernehmen muss.
Die Hinterradbremse dient nur zur Sicherheit als Zusatzbremse und als Hilfsmittel für bestimmte Fahrmanöver.
Fahrgewohnheiten umstellen und lernen mit der Vorderradbremse richtig umzugehen!
Wer diese nur immer mit benutzt und ansonsten eher mit dem Pedal verzögert wird im Erstfall keine wirkungsvolle Notbremsung hinbekommen. - Ich gehe mal davon aus, dass bei Bernd eine ähnliche Situation vorliegt, wie ich sie hatte.
Da war es so, dass die Bremsleistung nicht spürbar, die Hitzeentwicklung dagegen sehr schmerzhaft spürbar war.
Im Nachhinein führe ich das auf verkantete Beläge zurück, aber sicher bin ich mir da nicht, und ich habe auch nicht weiter geforscht, weil seitdem alles wieder so funktioniert, wie es soll.
Einseitiger Druck auf die Scheibe, wenn der Sattel sich nicht korrekt bewegt, wäre eine weitere Erklärung. Da hätten wir dann einen Fall von Wärmeentwicklung ohne Bremsleistung...
Soll er doch erst einmal schauen, ob er ein ähnliches (simples) Problem hat, bevor er sich an die aufwändigen Dinge begibt. - Danke für die schnelle Antworten.
Natürlich habe ich auch gefühlt: beide Bremsbeläge haben Spiel, man kann sie an der hinteren Führung (Stifte) leicht bewegen. Trotzdem habe ich gestern daraufhin den Bremssattel abgebaut und die hintere Führung (Stift) und die Auflageflächen der Bremsbeläge mit Kupferpaste dünn behandelt und zuvor den gesamten Sattel mit Bremsenreiniger sauber gemacht,
Natürlich habe ich auch versucht, den Bremskolben einzudrücken. Um parallel zu bleiben, habe ich eine Art Brett dazu benutzt und so beidhändig versucht, die Parallelität beizubehalten. Obwohl ich dazu auch den Behälter-Deckel öffnete, ging das sehr sehr schwer.
Ich denke nicht, dass es am "falschen" bremsen liegt. Eher, dass sich die Bremse schwergängig/ widerwillig löst und tendiere, das Teil nun zu zerlegen. Mal schauen, ob ich bei Louis hinsichtlich Dichtringe fündig werde.
Verunsichert bin ich noch zu einer Anmerkung: Ich habe am Wochenende das Hinterrad draußen gehabt. Dazu habe ich den Bremssattel einseitig gelöst und das Teil hochgebunden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man beim Einbau etwas falsch machen kann. - "Beidhändig rein gedrückt" ? Wenn du das mit der Hand gemacht hast, ist das ganz normal, dass das schwer geht. Dafür gibt es normalerweise so eine Art Schraubzwinge. Andere machen das auch gerne mit einer Rohrzange. Selbstverständlich immer was unter gelegt.
Ich habe am Wochenende das Hinterrad draußen gehabt. Dazu habe ich den Bremssattel einseitig gelöst und das Teil hochgebunden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man beim Einbau etwas falsch machen kann.
Genau so mache ich das auch immer. Und dabei ist dann der beschriebene Effekt eingetreten.
Hast du denn überhaupt Bremswirkung hinten? Nicht gegen die Kraft deiner Hand, das Rad zu drehen, sondern auf der Straße ...- Hallo Bernd!
Eine extrem heiße Bremsscheibe hast Du immer, wenn die Bremse nicht richtig löst und beim Fahren schleift (mehr als normal). Wenn der Kolben "leichtgängig" ist, besteht noch die Möglichkeit, dass Dein Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu hoch ist, dann baut sich Druck auf und die Bremse schleift. Dies hat man aber öfter vorn.
Gruss Chrischi - Hallo Bernd!
Wenn ich nichts überlesen habe, hast du nur die Bremsflüssigkeit gewechselt und sonst nichts gemacht, richtig?
Wie ist der Bremsflüssigkeitsstand?
Er muss bei neuen Klötzen auf max. sein, bei bereits gelaufenen irgendwo zwischen min und max, bei abgefahrenen bei min.
Ich kenne zwei die wegen zu hohem Bremsflüssigkeitsstand auf der Nase gelegen sind, ist blöd wenn das Hinterrad ohne Ankündigung plötzlich blockiert.
(zuerst Bremsen - Klötze und Scheiben werden warm - Bremsflüssigkeit wird warm - Bremsflüssigkeit dehnt sich aus und will in den Behälter - der ist aber voll und die Bremsflüssigkeit drückt den Kolben raus - Bremswirkung und Hitzeentwicklung verstärken sich und das Rad blockiert).
Wenn du sonst noch etwas gemacht hast kann es auch daran liegen, oder du liegst ganz leicht mit dem Fuß auf dem Pedal.
Es kann natürlich auch an der Art der Bremsungen liegen, die Bremsanlage ist um einiges leistungsfähiger als der Motor, da entsteht schon einiges an Reibungswärme!
LG Andi - Hallo zusammen,
Bei mir hat mal eines der anti-quitsch Federplättchen an der Bremsscheibe geschliffen. Das war beim von Hand durchdrehen des Hinterrades nicht zu merken, hat aber die Scheibe natürlich auch erwärmt.
Daher mal schauen, ob dieses Federplättchen ggf. an der Scheibe schleift.
Solong,
Gruß Frank - In den meisten Fällen ist da der Bremskolben schwergängig!
- Ich freu mich wirklich für die Ratschläge und es macht ja auch Spaß, mit Logik an Probleme heranzugehen anstelle es einem Fachmann / einer Werkstatt zu überantworten.
Auf dem Nachhauseweg gestern ist mir die Physik aus der Schulzeit eingefallen: Das die Summe aller Energien immer gleich groß ist - d.h. in dem Fall: wenn ich nur vorne Bremse, müßte diese genau so wie die Hintere heiß werden. Und prinzipiell war dem so.
Ich habe bisher nur Staßenmaschinen gefahren und es scheint so, dass ich vor dem tiefen Eintauchen der Telegabel scheue und unterbewußt mehr auf die Fußbremse ging....Sledge Hut ab.
Nichtsdestotrotz habe ich gestern bei Louis einen Bremskolbenrücksteller gekauft, den Bremskolben so weit es geht/ vertretbar ist herausgedrückt und den Kolben gereinigt.
In den Jahren haben sich - wie erwartet - Verklebungen gebildet, aber auch schon punktuelle Rostansätze, die ich nicht mehr wegbekommen habe.
Ich habe den Kolben dann so gut es ging gereinigt mit Bremsflüssigkeit benetzt und mit den Rücksteller dann leicht eingefahren. Heute habe ich bewußt mehr mit der Vorderradbremse gebremst und siehe - alles war im grünen Bereich.
Dank nochmal allen.