Hallo zusammen,
habe gestern mit meiner TA (PD06, Bj 1995) leider Probleme mit dem TÜV bekommen!
Der Motor geht nicht aus bei ausgeklapptem Seitenständer und eingelegten Gang.
Vor dem TÜV-Besuch hab es noch überprüft, mit völlig normaler Funktion.
Ich habe heute dann nochmals das Ganze überprüft. Dabei zeigte sich (reproduzierbar), das die Abschaltung bei kaltem Moor weiterhin korrekt funktioniert, bei warmgefahrenem Moped hingegen (und nur dann) geht der Motor bei ausgeklapptem Seitenständer nicht (ganz) aus.
D.h. er läuft nicht mit normaler Leerlaufdrehzahl weiter, sondern dümpelt so mit 200 U/min vor sich hin, so als ob ein Zylinder weiterläuft.
Kennt jemand das Phänomen und kann mir mit Tipps zur Fehlerbehebung weiterhelfen.
Viele Grüße
Peter
Technik: Hilfe! Seitenständer - Motor geht nicht ganz aus
- Na, da würde ich mal auf einen beginnenden Defekt einer CDI tippen.
Weil der Seitenständerschalter steuert, soweit ich weiß, die CDI an, die dann die Zündung unterbricht. - Tausch mal die CDIs und versuch dein Testprozedere dann nochmal. wenn der Motor dann ausgeht, hast du den Verursacher.
- Hallo,
Na, da würde ich mal auf einen beginnenden Defekt einer CDI tippen.
Tja, der Gedanke kam mir auch zuerst, aber ich hätte so gerne eine finanzschonendere Ursache gehört... - Wenn es wirklich eine CDI ist, dann bekommst die im Nachbau um die 60 Euro.......
Wenn es wirklich eine CDI ist, dann bekommst die im Nachbau um die 60 Euro.......
Hab ich auch grad gesehen, in der Bucht gibt es derartige Nachbauten zwischen 45 und 55 Euro.
Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Teilen?
Wären denn theoretisch auch andere Ursachen außer beginnender CDI-Ausfall denkbar (mir fällt da nix ein).- Wechsel mal die CDI untereinander und schau was passiert.
Und ja, möglich wäre es, wenn Du Zb Glühzündung hättest, ist aber sehr unwahrscheinlich Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Teilen?
Mein Sohn fährt auf seiner 95er seit einer Saison (ca. 6,5k km) mit so Nachbauteilen herum ist vollstens zufrieden.
Hallo zusammen,
..... Dabei zeigte sich (reproduzierbar), das die Abschaltung bei kaltem Moor weiterhin korrekt funktioniert, bei warmgefahrenem Moped hingegen (und nur dann) geht der Motor bei ausgeklapptem Seitenständer nicht (ganz) aus.
D.h. er läuft nicht mit normaler Leerlaufdrehzahl weiter, sondern dümpelt so mit 200 U/min vor sich hin, so als ob ein Zylinder weiterläuft.
...
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
der Seitenständerschalter legt bei jeweils einer CDI einen Kontakt(Pin) auf Masse.
Was ich mir vorstellen könnte wäre:
Wenn bei kaltem laufendem Motor nur eine CDI abgeschalten wird, schafft der Motor es nicht mehr weiter und geht aus. Bei warmen Motor hingegen läuft er etwas leichter und zieht eben gerade noch so durch und hält sich mit Müh-und-Not am laufen.
Würde also tippen, das der Seitenständerschalter i.O. ist. Aber die Abschaltmeldung nicht zu Beiden kommt, weil ??? eine Steckverbindung an einer CDI korrodiert oder lose ist, oder weil der Draht zu einer CDI ab ist. Oder im schlimmsten Fall, dass eine CDI defekt ist. (Ist es wahrscheinlich das es sich so äußert?)
Hab da meine Erfahrungen im Betrieb mit nur einem funktionierendem ZylinderHat jemand Erfahrungen mit derartigen Teilen?
Mein Sohn fährt auf seiner 95er seit einer Saison (ca. 6,5k km) mit so Nachbauteilen herum ist vollstens zufrieden.
Bei mir schon seit ca 2,5 Jahren und ca 80-90.000km damit- So, das Problem ist gelöst - es war tatsächlich eine der beiden CDIs der Übeltäter und nicht eine Steckverbindung.
Trotzdem noch ein kleines Problem bzw. eine Anekdote von einem der auszog zwei Nachbau-CDIs zu kaufen.
Erster Versuch Ebay - China-Nachbau für TA BJ 89-95 (gadgetstopstore) Preis für 2XCDI 87,98 €
Die Boxen sind je ca. 15 mm zu lang und passen nicht in die Halterungen. Außerdem zeigte ein Test, dass keinerlei Abschaltung des Motors durch Seitenständer erfolgt, obwohl entsprechende Stecker vorhanden sind - beide Zylinder laufen munter weiter! Also zurück.
Anbieter bietet die Box inzwischen offenbar nicht mehr für die TA an.
Zweiter Versuch Ebay - China-Nachbau für TA BJ 89-95 (MTP racing) Preis für 2xCDI 109 €
Die Boxen stimmen von der Geometrie (naja fast, die Stecker sind etwas tiefer als bei den Originalboxen angebracht, lassen sich aber in die Halterungen stecken, wenn man die Stecker-Aussparungen der Halterung etwas vergrößert.
Fahrverhalten und vor allem Abschaltfunktion des Motors durch Seitenständer ok.
Aber: Der Drehzahlmesser zeigt in unregelmäßgen Abständen Fehlverhalten (steigt z.B. im Leerlauf abrupt unmotiviert auf 3500 U/min und fällt irgendwann wieder ab), das war mit den alten Originalboxen definitiv nicht der Fall.
Neue CDIs gegeneinander getauscht - Problem bleibt.
Ich habe mir jetzt temporär so beholfen, dass ich durch Ausprobieren geklärt habe welche der beiden Original-CDIs, den Seitenständerfehler aufweist. Die andere korrekt funktionierende alte Box habe ich dann für den Zylinder der den Drehzahlmesser triggert eingebaut und auf der anderen Seite eine dieser neuen Boxen.
Damit ist sowohl der Seitenständerfehler behoben als auch das Problem mit dem Drehzahlmesser.
So geht die Karre jetzt erstmal über den TÜV.
Trotzdem würde mich interessieren wodurch dieses sonderbare Drehzahlmesserverhalten mit den Nachbauboxen hervorgerufen wird. Unzureichende Entstörung? Störstöme? Fragen über Fragen! Trotzdem würde mich interessieren wodurch dieses sonderbare Drehzahlmesserverhalten mit den Nachbauboxen hervorgerufen wird. Unzureichende Entstörung? Störstöme? Fragen über Fragen!
Weil du wegen ein paar lumpigen Euro ( die an nem launigen Abend schnell versoffen sind ) 2x China Schrott kaufst.- bei www.hamart.at bekommt man die Nachbau CDI aus Argentinien um ca 60-70 Euro das Stück.
Und die gehen super.
Seit nunmehr über 100.000km im Test !! - beim motorbike-shop kriegt man für 100Euro zweite Wahl digital CDIs aus deutscher Produktion
Weil du wegen ein paar lumpigen Euro ( die an nem launigen Abend schnell versoffen sind ) 2x China Schrott kaufst.
Gerd, wäre nett wenn du mal eine konkrete Alternative nennen könntest, die nicht aus China kommt,danke.
beim motorbike-shop kriegt man für 100Euro zweite Wahl digital CDIs aus deutscher Produktion
Theoretisch vielleicht... Vielleicht muss man die auch anschreiben und nachfragen, aber im Shop sind die im ganzen letzten Jahr nicht verfügbar gewesen.Weil du wegen ein paar lumpigen Euro ( die an nem launigen Abend schnell versoffen sind ) 2x China Schrott kaufst.
Danke Gerda, sehr hilfreiche Antwort.
Was meinst Du warum ich vorher gefragt habe, ob die Nachbauten etwas taugen? Da hab ich aber eher positive Antworten erhalten. Auch an anderer Stelle im Forum wurden z.B. die mtp-racing Boxen eher positiv beurteilt und mit Ausnahme meines kleinen Problems scheint das ja auch zu stimmen.
Außerdem, welche elektronische Schaltung sei es Computer, Handy oder was auch immer kommt heute nicht aus China. Ist immerhin bald die größte Volkswirtschaft und in derartigen Dingen eh die Werkbank der Welt. Und so schlecht sind meine Erfahrungen mit der Qualität von dort meist gar nicht, selbst wenn mal kein westliches Logo auf dem "China-Schrott" prangt.
Mannomann das ist ne einfache Thyristorzündung, fast schon antike Elektronik und kein Hightech.
In meiner aktiven Zeit als Elektronikbastler hab ich sowas ähnliches auch schon mal selbst zusammengebrutzelt.
Im Übrigen empfinde ich die Preise für die Originalboxen, unabhängig was Du davon hältst eben einfach als überzogen, erst recht als Ersatzteil für ein über 20 Jahre altes Moped mit einem überschaubaren Restwert.
Das ist persönliches Empfinden und hängt nicht damit zusammen ob das objektiv viel Geld ist.
Und die Preisdifferenz versaufe ich mit meinen 60 Lenzen auch nicht mehr an einem Abend. Allerdings trinke ich auch eher Champagner-Nachbau-Schrott (Bier).
bei www.hamart.at bekommt man die Nachbau CDI aus Argentinien um ca 60-70 Euro das Stück.
Und die gehen super.
Seit nunmehr über 100.000km im Test !!
Danke für die Info. - Diese Quelle kannte ich noch nicht, allerdings scheinen es dort inzwischen auch schon 94 Euro (für eine CDI) + 9,90 Euro Versand zu sein.
Ich denke, ich bleib erstmal bei dem gefundenen 'Workaround'. Funktioniert ja soweit erstmal alles damit.
Eventuell nehm ich mir nochmal die kaputte Originalbox vor. Wenn es wirklich nur ein defekter Lötkontakt seien sollte wäre das ja schnell zu beheben.
Viele Grüße & ein frohes Neues!
Peter
PS:
Von mir aus kann der Thread als gelöst geschlossen werden.Eventuell nehm ich mir nochmal die kaputte Originalbox vor. Wenn es wirklich nur ein defekter Lötkontakt seien sollte wäre das ja schnell zu beheben.
Kurz dazu: ich habe meine defekte CDI spaßeshalber auch geöffnet und nicht schlecht geguckt, als ich sogar mitten auf der Platine defekte Lötstellen mit Rissen gefunden habe. Eigentlich nur mit
Lupe zu erkennen..... Auch an anderer Stelle im Forum wurden z.B. die mtp-racing Boxen eher positiv beurteilt und mit Ausnahme meines kleinen Problems scheint das ja auch zu stimmen.
Das könnte "auch" ich gewesen sein.
Wie ich bereits an anderer Stelle mal erwähnt hatte....
Ich hatte meiner 87ziger die Dual Line CDIs gegönnt.
Nach kurzer Zeit war eine defekt. Auch das gibt’s bei "Made in Germany"
Habe denen diese CDI eingeschickt und anstandslos eine neue erhalten.
Erst hiess es zwar: „ sie wird geöffnet und repariert“ aber eine neue war mir auch recht - neu ist treu. "Zufriedener Kunde!"
In der Zwischenzeit, zur Überbrückung, hatte ich mir auch die CDIs von mtp-racing kommen lassen. Da die Transalp, für mein Empfinden, mit den mtp's genau so gut lief, wie mit den teuren Dual-Line, bin ich die mtp's weiter gefahren.
Das ging etwa 1 ½ Jahre gut. Genauer krieg das jetzt nicht mehr zusammen.
Irgendwann setzte dann mal während der Fahrt der Drehzahlmesser aus, allerdings ohne Leistungsverlust, und nach 'ner halben Stunde Fahrt war er dann plötzlich wieder da.
Hab es erstmal auf den Drehzahlmesser geschoben. Ist aber nie mehr vorgefallen.
Einige Tage später fiel mir das von dir beschriebene Phänomen oder etwas sehr Ähnliches auf.
Beim Gasgeben im Leerlauf stieg der Drehzahlmesser normal an, wenn ich das Gas zurücknahm blieb der Zeiger für 'ne gefühlte Sekunde bei etwa 3500 U/min stehen, um dann ruckartig auf Standgasumdrehung zu fallen.
Bin dann noch 'ne zeitlang mit den mtp-Cdi's rumgefahren. Im Fahrbetrieb ist mir nichts Aussergewöhnliches aufgefallen. War neugierig ob noch was passiert.
Blieb aber dabei. Moped lief gut nur diese komische Leerlaufgeschichte blieb und nervte dann doch.
Dual Line rein und der Spuk war vorbei.
Das beantwortet nicht deine Frage nach dem Warum. Aber jetzt sind wir schon 2 sind mit dem Phänomen
Einige Tage später fiel mir das von dir beschriebene Phänomen oder etwas sehr Ähnliches auf.
Beim Gasgeben im Leerlauf stieg der Drehzahlmesser normal an, wenn ich das Gas zurücknahm blieb der Zeiger für 'ne gefühlte Sekunde bei etwa 3500 U/min stehen, um dann ruckartig auf Standgasumdrehung zu fallen.
Bin dann noch 'ne zeitlang mit den mtp-Cdi's rumgefahren. Im Fahrbetrieb ist mir nichts Aussergewöhnliches aufgefallen.
Das passt!
Das beantwortet nicht deine Frage nach dem Warum. Aber jetzt sind wir schon 2 sind mit dem Phänomen
Ist doch immerhin ein Erkenntnisgewinn!
Wie gesagt, wenn gegen Mischbetrieb nichts spricht bleibt bei mir erstmal die mtp-Box links und die nicht defekte Originalbox rechts (am "Drehzahlmesserzylinder")
Ist doch immerhin ein Erkenntnisgewinn!
Wie gesagt, wenn gegen Mischbetrieb nichts spricht bleibt bei mir erstmal die mtp-Box links und die nicht defekte Originalbox rechts (am "Drehzahlmesserzylinder")
Na ja, viel schlauer sind wir jetzt nicht
Vielleicht hätte man sich mal an MTP-Racing wenden sollen ?
Die sollten doch auch Interesse haben ihr Produkt nachzubessern.
Kann mich nicht erinnern ob, ich die MTP-CDI's mal untereinander getauscht habe (vermutlich schon ), um zu sehen ob beide den Spuk machen.
Aber das werde ich morgen nachholen.
CDI's liegen bereits vor mir, bin nur zu faul heute.
Na ja, viel schlauer sind wir jetzt nicht
ein wenig schon - mindestens, das wir uns beide nichts eingebildet haben
Vielleicht hätte man sich mal an MTP-Racing wenden sollen ?
Werd ich demnächst mal versuchen.
Kann mich nicht erinnern ob, ich die MTP-CDI's mal untereinander getauscht habe (vermutlich schon ), um zu sehen ob beide den Spuk machen.
Ich schon (s.o.), und beide zeigten das gleiche Phänomen.Fragen über Fragen!
Ja genau
War gerade beim Mopped. Sicherheitshalber mal mit Kamera bewaffnet.
Dual Line raus, MTP's rein.
Wie das immer so ist. Vorführeffekt? Der Spuk ist weg. Der Drehzahlmesser macht keine Sperenzchen mehr. CDIs links - rechts getauscht ....nix.
Kleine Runde gedreht. Nix zu meckern.
Habe die mtp-cdi's jetzt mal drin gelassen. Bin gespannt ob's wieder auftaucht.
Da du auch die Ausmessungen der verschiedenen CDI ansprachst, ein paar Vergleichsbilder Dual-line <-> Mtp-racing.
- Der vollständigkeit halber ein kurzer Nachtrag.
Es ist wieder da.
Anders als in meiner Erinnerung, ist der Hänger bei meiner Transe bei etwa 2500 U/min
Mtp-CDI's
Klick mich : https://youtu.be/E6Dw5VK5kS8
Zum Vergleich mit den Dual Line CDI's
Klick mich : https://youtu.be/UzByayutHRA
Aus meiner Erinnerung gestrichen hatte ich scheinbar auch die gelegentlich auftretenden Fehlzündungen im Schubbetrieb mit den mtp's.
Hab jetzt selbstverständlich lieber wieder die Dual-line verbaut
Es ist wieder da.
Anders als in meiner Erinnerung, ist der Hänger bei meiner Transe bei etwa 2500 U/min
Trat bei mir auch nicht sofort nach dem Einbau auf, sondern erst nachdem ich eine längere Strecke gefahren bin. Ich geh mal einfach davon aus, dass das Signal zur Drehzahlmessersteuerung irgendwie "unsauber" aus der Box kommt und unzureichend entstört ist.
Aus meiner Erinnerung gestrichen hatte ich scheinbar auch die gelegentlich auftretenden Fehlzündungen im Schubbetrieb mit den mtp's.
Mit meinem "Mischbetrieb" Originalbox am "Drehzahlmesserzylinder" und mtp-Box am anderen war ich heute beim TÜV (Nachprüfung wg. Motorabschaltung Seitenständer) und darf jetzt erstmal wieder zwei Jahre.
Fehlzündungen im Schubbetrieb sind mir nicht aufgefallen, das Moped läuft im aktuellen Zustand in allen Drehzahl- und Lastbereichen anscheinend absolut sauber.
Hoffen wir mal, dass es so bleibt.Der vollständigkeit halber ein kurzer Nachtrag.
Vielen Dank für deine/eure Erfahrungen. Eigentlich wollte ich demnächst auch die MTPs bestellen, jetzt bin ich zumindest schonmal vorgewarnt. Alternativen kamen ja bislang leider noch keine.