Hallo Gemeinde
Da ich Neu bin möchte ich mich kurz vorstellen. Heiße Peter und komme aus dem "Tiefen"..... Westen von Deutschland. Bin 46 und als Restaurator tätig. Fahre seit 1990 (oder besser gesagt hatte)Transalp. Die ich aber Gestern Verkauft habe(mit etwas Herzschmerz wie ihr euch vorstellen könnt). Jetzt möchte ich mir einen "Neue" zulegen. Hatte an die 650er gedacht. Da ich aber immer von Qualitäts Mängel Lese (Italien Produktion), hätte ich gern gewusst was denn diese so sind? Die unter euch die eine Fahren können mir doch bestimmt ein paar tipps geben worauf ich da achten sollte. Ist der Motor immer noch "Unkaputtbar" wie bei meiner Alten? Mit der hatte ich noch nie ein Problem. Wenn mein Nachbar mir nicht gutes Geld dafür gegeben hätte hätte ich sie noch.......
Danke im Voraus für eure Antworten
Peter
Technik: Hilfe beim 650er TransAlp Kauf
- Hallo Strompeter,
wie immer 100 Leute, 100 Meinungen!
Habe mir 2003 eine RD 11 (Spanien) neu gekauft und war 7 Jahre lang glücklich,
dann wollte ich mehr und hatte eine neue BMW GS 1200 und war unglücklich.
Der Wartungsaufwand ist utopich (lies im BMW Forum).
Konnte dieses Bike (Gott.s.d.) veräußern und habe im Netz eine RD 10 (Italia) BJ 2001 gefunden.
Wenig Kilometer, preiswert und gut ausgesatattet. Habe diese Maschine 7 Jahre alt zur ersten Durchsicht geführt!
Mit etwas Pfege machst du bei beiden nichts falsch.
Die Speichen gammmel gern. Da ich selber einspeichen kann war das für mich kein Prob.
Hätte lieber eine RD 13, doch für meine Größe von 191 war die mir zu niedreig in der Sitzhöhe.
Grüße aus Thüringen
Simmi - Hallo Peter!
Ich hatte die RD 10 von 2001 bis 2010 und war sehr zufrieden. Ich fuhr mit ihr meist Straßenstrecken und war oft in Thüringen, Harz und Sachsen (von Mecklenburg aus), dabei fand ich sie gut und zuverlässig. Ich hatte bei meinen 34 000km nie Probleme. Die RD 10 und die RD 11 sind noch Vergasermaschinen und Du kannst viel (oder alles) selbst machen, beim Einspritzer brauchst Du eher die Werkstatt. Also ich kann nur gutes sagen und habe sie nur "getauscht" weil ich einen Gepäckesel für lange Strecken (und niedriger) wollte. Deshalb habe ich mir 2010 eine 650-er Deauville (gleicher Moter!!!) geholt und bin mit dieser in einem Jahr rund 10 000km gefahren. Diese ist aber ein anderes Konzept und somit ein anderes Thema.
Gruß Chrischi - Hallo
Auf jeden Fall solltest darauf achten das du bei der 650er 2 funktionierende Schlüssel bekommst.In dem Schlüssel ist ein Transponder der die Wegfahrsperre frei schaltet.Ohne einen funktionierenden Schlüssel läßt sich auch ein neuer Schlüssel nicht anlernen bzw. freischalten.Kosten liegen dann bei ca.750 Euro.
Grüsse Ralle Die RD 10 und die RD 11 sind noch Vergasermaschinen und Du kannst viel (oder alles) selbst machen, beim Einspritzer brauchst Du eher die Werkstatt.
Was kann man bei der Einspritzer Transalp nicht mehr selbst machen, was man beim Vergasermodell noch kann? Ich denke es ist umgekehrt, um die Vergaser zu synchronisieren brauchen die meisten Leute eine Werkstatt, was beim Einspritzer nicht notwendig ist, weil hat ja kein Vergaser
Grüssle
PS. ich würde eine RD11 kaufen ohne nervende Klappe im TankstutzenDie RD 10 und die RD 11 sind noch Vergasermaschinen und Du kannst viel (oder alles) selbst machen, beim Einspritzer brauchst Du eher die Werkstatt.
Was kann man bei der Einspritzer Transalp nicht mehr selbst machen, was man beim Vergasermodell noch kann? Ich denke es ist umgekehrt, um die Vergaser zu synchronisieren brauchen die meisten Leute eine Werkstatt, was beim Einspritzer nicht notwendig ist, weil hat ja kein Vergaser
Grüssle
PS. ich würde eine RD11 kaufen ohne nervende Klappe im Tankstutzen
Bein Synchroniesieren wird die Stellung der beiden Drosselklappen
miteinander abgeglichen.
Die Einspritzung hat genauso Drosselklappen wie die Vergaser.
Genau wie bei den Vergasern befindet sich in der Mechanik die die beiden
Drosselklappen verbindet eine Einstellschraube.......- Zerlegen, also reparieren kannst das Vergasermodell genauso wie den Einspritzer, aber wie oben schon die Schlüsselsache: Kostenfrage! Was geht an einem V schon groß kaputt, und wenn dann leicht reparabel (bissl Rost hier, ein gerissener Gummi da), aber was kostet ein defektes Steuergerät? Was ist wenn die Stecker Kabel usw alt werden und spinnen anfangen?? Viel Glück bei der Fehlersuche. Ich tendier klar Richtung Vergaser. Aber ist halt ansichtssache: moderner und umweltfreundlicher ist klar der E.
Ach und warum kann man die Klappe nicht einfach ausbauen? Ist zwar keine Reparatur sondern Modifikation aber dann ist das Problem weg - Danke an alle für eure Meinungen!!!! Das mit dem Schlüssel zb, habe ich nicht gewusst. Werde darauf achten. Also wenn ich das so Lese ist die 650 (kann mir die Werksbezeichnung nicht merken.....) also nicht unbedingt schlechter als meine "Alte" ( habe nachgesehen;PD06). Hatte gedacht das Honda eventuell am Motor so "gespart" hätte das dieser nicht mehr so standfest wäre.
Meine Alte (hatte sie 1990 neu gekauft und mit 80000km Verkauft) habe ich nicht selber gewartet,dazu hatte ich keine Zeit (und auch keine Lust erlich gesagt)und habe dies der Werkstatt überlassen. Aber außer dem Service war ja(Gottlob) nie was dran.
Kann ich irgendwie im vorfeld feststellen ob der Schlüssel mit dem Sender(ist doch nur einer der beiden, oder?),noch vollkommen ok ist? Lässt sich das überhaupt irgendwie feststellen oder kann es passieren das ich in der "Pampa" plötzlich dasitze und das Ding nicht Starten kann?? Etwas Schraube ich ja auch (hatte bei meiner Aten zb White Power Federn vorne selbst Eingebaut), aber im Urlaub will ich ja Fahren und nicht Basteln. Wer will das schon.....
Gruß Peter - In jedem Schlüssel befindet sich ein Transponder.Schlüssel ins Zündschloß und probieren ob sie mit beiden Schlüsseln lübt.Anders kann man das nicht prüfen.
Kann ich irgendwie im vorfeld feststellen ob der Schlüssel mit dem Sender(ist doch nur einer der beiden, oder?),noch vollkommen ok ist? Lässt sich das überhaupt irgendwie feststellen oder kann es passieren das ich in der "Pampa" plötzlich dasitze und das Ding nicht Starten kann?? Etwas Schraube ich ja auch (hatte bei meiner Aten zb White Power Federn vorne selbst Eingebaut), aber im Urlaub will ich ja Fahren und nicht Basteln. Wer will das schon.....
Gruß Peter
hy , beide Schlüssel sind gleich - und wennst beide verlierst , hilft kein Schrauben . Da kannst nur das Zündgerät samt Zubehör neu kaufen . Die orig. Schlüssel halten jetzt schon ohne probs 12 J. bei meinen Alps , nur die von Honda erstellten Nachschlüssel habens nicht länger als je 2 J. getan. Also zumindest 1 orig. Schlüssel sollte wirklich nicht verloren gehn, ernst
aber was kostet ein defektes Steuergerät? Was ist wenn die Stecker Kabel usw alt werden und spinnen anfangen?? Viel Glück bei der Fehlersuche. Ich tendier klar Richtung Vergaser. Aber ist halt ansichtssache: moderner und umweltfreundlicher ist klar der E.
Bei der RD10/11 also das noch mit Vergaser braucht auch eine Zündbox, die kostet bei Honda England 438Euro
Bei der RD13 kostet die PGM-FI Box 599, ein anderes Steuergerät wegen der Einspritzung hab ich nicht gefunden, ist wohl mit drin.
Damit wir vergleichbar bleiben, Deine beiden CDIs kosten beide zusammen 526Euro, schon klar dass man da eher die Nachbauten kauft..
Ach und warum kann man die Klappe nicht einfach ausbauen? Ist zwar keine Reparatur sondern Modifikation aber dann ist das Problem weg
Weil die festgeschweisst ist am Tank innen?- Hoffentlich wird es dann in Zukunft auch Nachbauten geben. Wieviel solcher kleinen schwarzen Kästchen in den neueren Alps sind weiß ich nicht, aber eine Vergaserbatterie bleibt reparabel, von reparierbaren Steuergeräten hab ich noch nicht viel gehört. Stell mir ein Steuergerät einer modernen Einspritzanlage aber etwas umfangreicher wie die cdis vor, da wird nachbauen schwierig,
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, und gesehen hab ich die Klappe auch noch nicht, aber auch Schweißverbindungen sind lösbar Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, und gesehen hab ich die Klappe auch noch nicht, aber auch Schweißverbindungen sind lösbar
Ist in der Öffnung vom Tank quer eine Blechbrücke mit einem Formteil wo oben und unten am Steg kaum eine Öffnung ist wo Luft durch kann, in der Mitte ein Loch und die Tankklappe wo die Zapfpistole reinpasst, reinstecken zum Tanken kann man vergessen da die Pistole dann ständig abstellt, musste immer die Pistole oben über der Klappe halten damit man halbwegs zügig Sprit reinkriegt. Das Teil ausbauen kannste vergessen, kommst ja mit nix in den Tank rein und mit dem Dremel drinrumflexen, das will ich sehen wer das macht, hinterher hast dann auch blanke Stellen wos rostet. Da machste dann gleich besser einen RD11 Tank drauf und schmeisst den RD10 Tank so weit Du kannst in Acker. Mich hat das immer sehr gestört, jemand anderen vielleicht nicht, ich fands eine Fehlkonstruktion und absolut für nichts gut.Die RD 10 und die RD 11 sind noch Vergasermaschinen und Du kannst viel (oder alles) selbst machen, beim Einspritzer brauchst Du eher die Werkstatt.
Was kann man bei der Einspritzer Transalp nicht mehr selbst machen, was man beim Vergasermodell noch kann? Ich denke es ist umgekehrt, um die Vergaser zu synchronisieren brauchen die meisten Leute eine Werkstatt, was beim Einspritzer nicht notwendig ist, weil hat ja kein Vergaser
Ich hab letztens noch in einem anderen Forum gelesen(Micha kennst du auch)das jemand ein neues Drosselklappenpoti für die RD13 braucht.Honda hat ihm dann einen Preis von ca.1000 Euro genannt da es das Poti nur in Verbindung mit den Drosselklappen gibt.Da setze ich auch lieber auf den alten Vergaser
Ich hab letztens noch in einem anderen Forum gelesen(Micha kennst du auch)das jemand ein neues Drosselklappenpoti für die RD13 braucht.Honda hat ihm dann einen Preis von ca.1000 Euro genannt da es das Poti nur in Verbindung mit den Drosselklappen gibt.Da setze ich auch lieber auf den alten Vergaser
OK das Argument lass ich geltenda hat halt wohl Honda nicht damit gerechnet dass der Microschalter vor den 2 Mio Klicks den Geist aufgibt, vermutlich hät ich das Teil bei Conrad Elektronik mal gesucht und bestimmt auch was passendes gefunden.
Ich hab letztens noch in einem anderen Forum gelesen(Micha kennst du auch)das jemand ein neues Drosselklappenpoti für die RD13 braucht.Honda hat ihm dann einen Preis von ca.1000 Euro genannt da es das Poti nur in Verbindung mit den Drosselklappen gibt.Da setze ich auch lieber auf den alten Vergaser
OK das Argument lass ich geltenda hat halt wohl Honda nicht damit gerechnet dass der Microschalter vor den 2 Mio Klicks den Geist aufgibt, vermutlich hät ich das Teil bei Conrad Elektronik mal gesucht und bestimmt auch was passendes gefunden.
Naja, mit dieser Methode wirst du nicht weit kommen.
Da ist kein Mikroschalter drin, sondern wie der Name schon sagt ein Potentiometer (veränderlicher Widerstand).
Da must du erstmal eins mit den richtigen Widerstandswerten bei den vorgegebenen Drehwinkeln finden, und das irgendwie an die Drosselklappenwelle dran basteln.......- Stimmt ist ja ein Poti, wirds aber auch zu kaufen geben, da Honda bei den Stückzahlen sich sicher kein eigenes bauen lässt wozu auch, was fertiges ist viel billiger als selbstgestrickt
- Hallo!
Zum Thema "Tankeinsatz"... Ich hatte auch das Problem und ärgerte mich anfangs. Dann sah ich, dass die "Einengung" im Punktschweißverfahren angeschweisst ist. Ich habe den Tank entleert und dann vorsichtig (Achtung keinen Funkenflug!!!) einen Schweisspunkt abgemeißelt. Danach habe ich das Teil mit einem kräftigen Schraubendreher deformiert. das Teil gesichert (mit einen Perlonfaden und einem Knochen (Fahrradschraubenschlüssel)) und danach den nächsten Punkt gelöst. Dann wieder deformiert, damit es durch die Öffnung passt (mit einer langen spitzen Zange kann man nachhelfen), den letzten Punkt getrennt und das Teil nach oben herausgezogen. Rostprobleme hatte ich in den 7 Jahren keine, aber ich konnte normal und zügig tanken.
Gruß Chrischi - gut zu wissen
- Na das sollte Man /Frau eventuell auch Wissen.......Das mit den Schlüsseln meine ich;-))
Das ich beide verlieren werde halte ich für (fast aus)geschlossen (hoffen mer mal).
Aber ich werde die die ich mir Ansehen gehe mit beiden Schlüsseln Ausprobieren.
Danke an alle
Peter