hm, wie darf ich das verstehen mit der Membrane? (Wie du merkst hab ich meine noch nicht verbaut

)
[gelöscht] am 2.2.2012 zuletzt bearbeitet 2.2.2012
"ShoeiRaidll" schrieb:hm, wie darf ich das verstehen mit der Membrane? (Wie du merkst hab ich meine noch nicht verbaut
)
naja, noch ist es ja relativ trocken ;o)
Membrane-Handschuhe, also Goretex und wie sie alle heißen, haben eine Membrane, die atmet. Also auch den Wasserdampf vom Körper weg transportieren soll. Sie funktioniert meist so, dass es eine Wassersperre von der kalten in Richtung warme Seite der Membrane gibt, der Wasserdampft darf/kann aber nur von der warmen in die kalte Richtung durch.
Wenn Du nun diese Handschuhe an hast, es regnet und du machst die Griffheizung an.... Ergebnis: Die Membrane wird umgedreht! Das Wasser kann nun von der warmen Seite (Griffheizung also außen) in Richtung kalte Finger eindringen.
Habe meine ersten teuren Handschuhe damals auch unwissentlich zurück gegeben, wurde aber von einem Hersteller (imho wars Baehr) auf ner Messe belehrt. Habs dann auch mal probiert. Ohne Griffheizung sind die Handschuhe dicht, mit Heizung kommst nach ner Weile durch.
so richtig technisch konnte ich das jetzt nicht erklären, Membranen sind nunmal nicht mein Fachgebiet ;o)
übrigens:
beheizte Handschuhe sind viel besser als Griffheizungen, leider auch viel viel teurer. Aber dort geht dann die Membrane wieder richtig ;o)
http://www.bergfreunde.de/gore-tex/
Die Heizhandschuhe find ich auch sehr genial, weil die nicht nur in der Handfläche heizen sondern auch auf dem Handrücken.
@ Komikus: Klingt logisch

Danke dir!
Dann bin ich mal gespannt wanns bei mir soweit ist weil ich sowohl Heizung, als auch neue Handschuhe kaufen werd

Hallo "scrambler" oder??
Michael kannst Du mir sagen, wie groß der Außendurchmesser Deiner Daytonas Heizgriffe ist?
Ich wollte mir eigentlich ein Paar anbauen, weil mir der Außendurchmesser meiner Gummigriffe ( 30mm) zu klein und ermüdent ist. Ich mochte nicht die "Schaugriffe" mit Chromeinlagen, aber wollte ein Paar etwas weichere und im Durchmesser größere Griffe. Im Forum wurde ich auf die "Saito" verwiesen, dies sind aber scheinbar keine Gummigriffe und ich kenne sie nicht, auch nicht wie sie sich auf langen Strecken anfassen.
Gruß chrischi
Also sie sind schon dicker als normale. Kann nachher mal messen.
Edit: links 34,5mm rechts 33,5mm Durchmesser
Ach und Bremsenreiniger ist echt ein klasse Kleber für die Griffe, einfach Lenker sauber machen, Griff und Lenkerende mit Bremsenreiniger benetzen und draufschieben. Wenn der Bremsenreiniger verdunstet ist (dauert bei den Temperaturen 5-10Min.) halten die Griffe super.
[gelöscht] am 8.2.2012 zuletzt bearbeitet 8.2.2012
"chrischi" schrieb:Im Forum wurde ich auf die "Saito" verwiesen, dies sind aber scheinbar keine Gummigriffe und ich kenne sie nicht, auch nicht wie sie sich auf langen Strecken anfassen.
Hi,
u.a. aus diesem Grund hab ich mir auch die daytonas gekauft, weil sie aus Gummi sind und sich daher im Sommer wie ganz normale Griffe anfühlen. Das mit dem Durchmesser ist ein guter Punkt, auch die Daytonas könnten noch ein bisschen dicker sein, um optimal zu wärmen. Ausserdem gibts noch eine Schwachstelle, die aber erst bei diesen Minusgraden auffällt: der linke Griff bleibt immer etwas kühler, ist auch logisch, weil der direkt auf dem Stahllenker montiert wird, der die Wärme gut ableitet. Rechts ist ja die Kunststoffhülse des Gasgriffs dazwischen, die besser isoliert.
Hab daher schon überlegt, die etwas dickeren 1 Zoll Griffe von Daytona zu montieren, es müßten dann halt Kunststoffhülsen auf dem Lenker aufgeklebt werden, damit die Zoll Griffe gut halten.
Und von Daytona gibts noch was ganz fantastisches: Griffe mit Kabel im Lenker!
So fällt das ganze Kabelgebammsele weg, nur links geht noch ein zusätzliches Kabel weg. Eigentlich eine genial einfache Idee, schade, das es das nur für Zoll Lenker gibt. Ausserdem sind die mit 100€ recht teuer.
Gruß, Michael
Von Bewertungen her gewinnt
Oxford das Rennen. Ich persönlich finde beide gleich gut und preislich sind sie auch fast gleich. Nur Coolride ist richtig fett :D
Das Video täuscht aber eine leichtere Montage vor als es eigentlich ist. Also mit einfach einstecken ist es (zumindest bei mir) nicht getan. Da muss man sich schon ein bisschen Gedanken machen.
[gelöscht] am 9.2.2012
In dem Video werden ja auch 2 verschiedene Motorräder vermischt.
Die Lampe, wo das schnelle Stecken gezeigt wird, ist CX500 und alles andere ist ein ganz anderes Mopped....