Hallo zusammen,
Die Tage werden kälter und die Finger auch - Heizgriffe müssen her.
Nachdem die Bewertungen der Saitos bei Tante L. z.T. unterirdisch sind, hab ich mich mal nach anderen Marken umgesehen. Einerseits sind da die Daytona, welche auch recht gut bewertet sind, andererseits hab ich bei Tanta P. noch die Dinger von Oxford entdeckt.
Hat Jemand mit den HotGrips von Oxford Erfahrung ? Besser als Daytona ?
Zusatzfrage: Die Transalp hat 22mm Lenker, oder ?
Solong,
Gruß Frank
Technik: Heizgriffe: Oxford oder Daytona ?
- Hallo,
habe schon mehrmals beide verbaut und halte die Oxford-Griffe für die besseren.
Die Verarbeitung der Steckverbindungen/Anschlüße/Leitungen/Bedienkonsole ist einfach hochwertiger!
Und ja..22mm ist richtig!
Grüße
Antek - Die Oxford sind schon gut, die Daytonas haben noch mehr Heizleistung, was aber bei den Daytonas mit der alten 2 stufigen Steuerung eher schlecht ist, weil die Stufe fürs Aufheizen auf Dauer ist zu heiss und die Stufe für Dauerbetrieb ist zu kalt, es gibt aber jetzt neue Daytonas mit einer neuen 4 stufigen Steuerung, die mag jetzt besser sein. Jedenfalls hat die nur einen einzigen Knopf zum bedienen, die Oxford Griffe kann man während der Fahrt im Dunkeln jedenfalls nicht bedienen, weil man weder die Knöpfe erfühlen kann mit Handschuhen, noch weil die halt mehrere Bedienknöpfe hat, weiterhin stört mich bei den Oxford die grellen LEDs, am Tag sieht man sie kaum, in der Nacht hat man ständig ein grelles rot oder grün in den Augen.
Ich bevorzuge lieber eine Steuerung mit Drehschalter und stufenlos und ohne LEDs. Da gibts aber wenig Auswahl und was günstiges gibt es da auch nicht. - Die Frage stellt sich nur, ob die Batterieleistung für Heizgriffe ausreicht.
Hab da so meine bedenken.
Und da ich manchmal vergesse die Heizgriffe auszuschalten, hing ich mit leerer Batterie dann da und war mal wieder beim anschieben.
Seitdem habe ich lieber ordentliche Winter und Skihandschuhe an.
Von beheizten Handschuhen oder auch Schuhsohlen würde ich die Finger von lassen. Die tangen nichts für Motorradfahrer. - Die Heizgriffe kann man doch sicher so anschließen, dass sie erst mit der Zündung an gehen und auch wieder aus sind wenn der Schlüssel draußen ist.
- Hallo,
Und da ich manchmal vergesse die Heizgriffe auszuschalten, hing ich mit leerer Batterie dann da und war mal wieder beim anschieben.
Also ich werde da, und kann das auch nur empfehlen, die Dinger nur über die Zündung anschließen, d.h. der übliche Trick bei der PD06 mit der Sicherung vom Kühlerlüfter. Bei den Leistungen ist die Batterie sonst nach weniger als einer Stunde ggf. platt.
Von der Leistung her ist es eher eine Frage der Lichtmaschinenleistung. Die PD06 hat m.W. um die 320W, rechnet man Licht (70W), CDIs (geschätzt zusammen auch 50W), Ladestrom der Batterie (24W) sowie Zusatzscheinwerfer (bei mir 70W) weg, dann bleiben noch knapp 100W übrig, da sollten Heizgriffe noch drin sein, auch bei Dauerbetrieb.
Steht man längers im Stau, sollte man da aber entweder die Zusatzscheinwerfer abschalten oder die Heizgriffe - wobei, im Stau dürfte man die auch nicht brauchen.
Solong,
Gruß Frank - Sooo...also mal als Info!
Die LiMa-Leistung ist ausreichend für die Heizgriffe.
Die Oxford-Griffe haben ein Steuergerät das bei unter 11V Batterieleistung automatisch abschaltet.
Das reicht zwar nicht mehr zum starten,schadet aber auch nicht der Batterie!
Anklemmen würde ich sie am +Abblendlicht oder alternativ über eine Relaisschaltung.Da ist die Spannungsversorgung am besten!!!
Bei beiden Möglichkeiten werdens sie automatisch bei ziehen des Schlüßels auch ausgeschaltet!
Grüße
Antek
Anklemmen würde ich sie am +Abblendlicht oder alternativ über eine Relaisschaltung. Da ist die Spannungsversorgung am besten!!!
Bei beiden Möglichkeiten werdens sie automatisch bei ziehen des Schlüßels auch ausgeschaltet!
Zumindest bei der PD06 (bei anderen müsste man mal im Stronlaufplan nachschaun) kann man +12V am besten am Sicherungskreis des Lüfters abgreifen, z.B. an dem Mehrfachstecker unter dem Tank. Da ist auch gleich ein passender Massepunkt in der Nähe.
Lüfter und Heizgriffe laufen selten gleichzeitig...
Siehe auch http://www.transalp.de/technik/faq/heizgriffe/
Die Frage stellt sich nur, ob die Batterieleistung für Heizgriffe ausreicht.
Hab da so meine bedenken.
Und da ich manchmal vergesse die Heizgriffe auszuschalten, hing ich mit leerer Batterie dann da und war mal wieder beim anschieben.
Seitdem habe ich lieber ordentliche Winter und Skihandschuhe an.
Von beheizten Handschuhen oder auch Schuhsohlen würde ich die Finger von lassen. Die tangen nichts für Motorradfahrer.
Es gibt spezielle beheizbare Handschuhe für Motorradfahrer, die finde ich persönlich sogar echt klasse, weil die nicht wie Heizgriffe nur an den Innenhandflächen heizen, sondern auch auf dem Handrücken, von dem her, wen das Geld nicht reut sollte zu Heizhandschuhen greifen.
Ansonsten die Oxford Heizgriffe schalten aus wenn die Spannung kleiner wird und schalten erst garnicht ein wenn die Spannung zu niedrig ist, ich weis nicht wo die Schwelle liegt- Moin,
ich habe die Daytonas verbaut, allerdings von Anfang an mit einer elektronischen Regelung von McCoi (http://www.mccoi.de/). Angeschlossen ist das Ganze über ein Relais, das vom Rücklicht angesteuert wird. Wessen Batterie also schlapp macht, weil er die Heizgriffe nicht ausgeschaltet hat, der hat beim Einbau relativ wenig mitgedacht
Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung, wenngleich ich mir die Reglung der Griffe manchmal ein wenig weniger träge wünschen würde.
Gruß
Lars - Moin, wie kriegt man die guten Daytonas denn fest an den Lenker ran? Ich habe jetzt die letzten 3 Jahre wirklich vom Haarspray, Zweikomponentenkleber bis Kontaktleim alles probiert, aber bei 57 W Betrieb fangen die IMMER nach ein paar Fahrten an zu rutschen, was besonders an der Gashand ungünstig ist.
Habe jetzt in den FAQ was von einem hitzebeständigen Klebstoff gelesen. Kann mir jemand verraten, wie das Wundermittel heißt, und wo ich das bestellen/kaufen kann?
Danke!! - Moin,
auch wenn das nicht die Antwort auf Deine Frage ist:
Ich habe meine mit UHU Spühkleber fixiert. Am Gasgriff habe ich zusätzlich noch einen Schrumpfschlauch aufgeschrumpft, da das Kunststoffrohr hier sonst zu dünn wäre.
Ansonsten habe ich anderweitig gute Erfahrungen mit Patex repair extreme (http://www.pattex.de/Pattex-Powerkleber-Repair-Extreme.2372.0.html) gemacht; -50-120°C sollten den nötigen Temperaturbereich ganz gut abdecken.
Gruß
Lars - Hallo zusammen,
Zu diesem Thema noch der Hinweis, das in der Packung der Oxfords eine Tube Sekundenkleber beiliegt - zumindest steht was in der Anleitung von wegen "Klebt in Sekunden Augenlieder und Finger zusammen".
Cyanacrylat oder landläufig Sekundenkleber ist aber zum einen nicht temperaturfest (man löst Sekundenkleber-Leimungen durch Erhitzen...), zum anderen natürlich nicht geeignet, die Griffe in Ruhe aufzuschieben und dann ggf. noch zurechtzurücken, etc.
Ich werde daher mal UHU Endfest probieren, das ist eine Art Epoxydharz und sollte auch temperaturstabil sein.
Viel wichtiger erscheint mir aber, die Griffe und die Lenkerrohre vorher sauber zu entfetten - die Oxfords haben innen übrigens eine Plastikschicht, man klebt also nicht auf dem Gummi. Diese werde ich aber vermutlich auch erstmal aufrauhen...
Solong,
Gruß Frank - Ich hatte die Oxfords an meiner RD10, der beigelegte Sekundenkleber hat aber gut gehalten und Zeit zum Aufschieben wenn man ordentlich was draufmacht hat man auch gehabt. Hab jetzt an meiner RD13 die Griffel mit Uhu Kontakt geklebt, hält bisher sehr gut aber sind noch nicht lange drauf
- Guten Abend allerseits,
ja, auch ich habe kalte Finger ....
Entschieden habe ich mich für beide: Daytona und Oxford. Die Daytonas sollen an meine PD06/1992 die Oxfords an meine PD06/1994. Bitte fragt mich jetzt nicht nach dem WARUM???
Heute abend habe ich mir die Daytona-Montage vorgenommen.
Gelesen habe ich bereits zahlreiche (meist instruktive und hilfreiche) Texte, aber was mir fehlt, das sind illustrative Bilder "Daytona vs. Oxford / Montage für Dummies".
Wenn man keine Werkstatt hat, dann ist bereits die Materialbeschaffung (Daytona) sehr unterhaltsam (Stcksockelrelais ....).
Nun meine Probleme (also für mich sind es zumindest echte Probleme):
Franz-Manfred Schüngel http://www.f-ms.de/ta/heizgriffe.html schreibt:
"Auf der Sekundärseite der Sicherung (das ist bei gezogener Sicherung die ohne Spannung gegen Masse) wird das rote Stromversorgungskabel angelötet."
Unter http://www.heizgriffe-motorrad.de/test/motorrad-heizgriffe-daytona-4#more-4
fand ich diese Anleitung für die Montage des 12VRelais:
"1x das Minus Kabel der Heizgriffe direkt an das Minus der Batterie
1x die 85 des Relais an den Minuspol der Batterie
1x die 30 des Relais an Dauerplus, also die Batterie
1x die 87 der Heizgriffe (Plus) an das Relais
1x die 86 des Relais als An/Aus (Plus), z.B. Frontscheinwerfer Abblendlicht"
(ich möchte allerdings den Kühlerlüfter anzapfen)
Also:
# Das schwarze Minus-Kabel der Heizgriffe verlängern und an den Minuspol der Batterie anschließen.
# Relais 85 schwarz an den Minuspol der Batterie anklemmen
O.K., das habe ich wohl verstanden ....
# Relais 30 rotes Kabel abgehend an den Pluspol der Batterie anklemmen
# Relais 87 rotes Kabel der Heizgriffe anklemmen
ABER: das rote Kabel der Heizgriffe wird doch an die Sicherung gelötet?!
ODER löst die Anweisung: "die 86 des Relais als An/Aus (Plus)" mein Problem und die Lösung wäre:
rotes Kabel der Heizgriffe direkt an Relais 87 (also ankommend)
rotes Kabel vom Relais 86 (also abgehend) zum Sicherungskasten und dort irgendwo anlöten
Oder geht alles ganz anders und das wäre die Lösung:
# Das rote Plus-Kabel der Heizgriffe im Sicherungskasten (wo?) anlöten und abgehend vom Sicherungskasten an Relais 86 als "An/Aus (Plus)
Es wäre sehr schön, wenn mir jemand helfen kann.
Ich habe - glaube ich - Gehirnschwurbel.
Danke
die Knattertante - Bei dem Anschluß von Manfred ist kein Relais verbaut!
Wenn du mit Relais arbeiten möchtes dann hast doch den Anschlußplan.Die Klemme 86 kannst überall anschließen wo nach Zündung ein Spannung anliegt.Da kannste an jede Sicherung gehen es wird nur das Relais geschaltet.Der Strom für die Griffheizung fließt dann über Batterie und Relais. - Ach, so ein Mist: das habe ich übersehen! Ohne Relais! Mit Relais!
Aber jetzt bin ich auf der Spur - morgen gibts einen Satz warme Finger!
Muss das von der 86 abgehende Kabel eigentlich unbedingt angelötet werden? Kann ich nicht das blau-rote Lüfterkabel am Lüfter trennen, eine Klemme dazwischen machen und gut ist?
Vielen Dank
Knattertante - schwarz-blau und blau sind die Kabel am Lüfter...
Also trenne ich schwarz-blau mal auf und dann schaun wer mal.
Grüße - Löten macht man damit der Anschluß nicht Oxydiert und man hat besseren Kontakt.Kabel zum Lüfter könnte man trennen würde ich aber nicht machen bzw. auch nicht raten.Geh doch einfach an die Sicherungen.
- O.K. Du hast natürlich recht - ich mach's ordentlich ...
Morgen muss ich eh noch mal ran, weil ich nicht genug Schrumpfschlauch habe.
Herzlichen Dank für den rettenden Rat
Knattertante - Du hast ja sicherlich die Daytonas mit nur zwei Stufen also Start (Feuer) und An (lauwarm). Falls dir die Temperatur auf Stufe An nicht passt, bzw. du eine variable Temperatur willst, würde ich dir meinen kleinen PWM Regler dafür empfehlen.
Die Bauteile kosten keine 3€ und die Schaltung ist auch überschaubar.
http://xl600v.blogspot.com/2012/01/pwm-regelung-fur-griffheizung.html
Funktioniert bei mir wunderbar.
PWM Regler scheinen ja auch bei anderen Käufern der Daytonas recht beliebt zu sein wenn man sich die Bewertungen anschaut. - Hallo Sebastian99,
das ist fein - Deine Regelung knöpfe ich mir genauer vor, wenn ich meine kleine Testserie "Daytonas / Oxford" abgeschlossen habe.
Danke für den Tipp!
Knattertante - Hallo Frank,
hab die Daytonas seit 8 Jahren an meinem Alltags/Wintermotorrad, einer NX250 dran. Bin wirklich sehr zufrieden, funktionieren ohne Ausfälle und die Lima (235W) reicht voll aus. Die sehr kleine Batterie (6AH) wurde noch nie leergesogen, ich hab die Heizgriffe aber auch an das Standlicht und nicht direkt an die Batterie angeschlossen.
Einziger Kritikpunkt ist wie schon erwähnt das man bei mittleren Temperaturen ständig zwischen den beiden Stufen hinundher schalten muss, dafür hat man dann aber bei minusgraden kuschelig warme Finger.
Gruß, Michael - Es gibt ja jetzt 4 stufige Daytonas Allerdings mit Drucktaste nicht mehr mit Drehschalter
- Ich habe eine ganz alte Schaltung für stufenlose Regelung an der Transe verbaut. Ich glaube, die hieß DigiPal.
Der Schaltung ist es wurst, welche Griffe meine (Wurst)Finger erwärmen. Ich kaufe mir die Griffe also nicht mehr nach dem Schalter, sondern nach der maximalen Heizleistung. Da hatten bisher die Daytonas immer am besten abgeschnitten (Heizleistung / Preis-Leistungs-Verhältnis). Die letzte Serie (vor 2 Jahren gekauft) hatten auch einen besseren Knickschutz, der was hält und nicht im Weg ist.
Und die stufenlose Regelung macht wirklich Spaß und auch Sinn. Kurz nach dem Losfahren Regler auf 4 Uhr, nach einiger Zeit auf etwa 9 Uhr. Sollte es kälter sein, dann eben auf 11Uhr.
;o) Nur Membranhandschuhe sind dann gar nicht gut! ;o) Aber ich denke, diese Erfahrung macht jeder mal.