Hallo,
da ich auch heuer wieder durchfahren werde will ich mir Heizgriffe auf meine PD10 montieren.
Sollte von der Heizleistung schon für Temperaturen unter 8 Grad gehen.
Im Moment hat es in der früh 6 bis 8 Grad dafür sind meine Turtle Handschuhe noch zu dick und die Lederhandschuhe sind schon zu dünn bzw. zu kalt.
Der L hat gerade die Saito II und Daitona´s im Angebot, die Rezessionen zu beiden sind jdoch sehr unterschiedlich in Punkto Heizleistung und Haltbarkeit.
Wer kann mir welche empfehlen bzw. welche habt Ihr montiert und auch Info zum Thema Haltbarkeit.
Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps.
Technik: Heizgriffe-Empfehlungen.
- Hallo Martin,
habe seit ca 15 Jahren die zweistufigen Daytona Heizgriffe dran, ohne Defekte oder leergesaugte Batterie. Da die eigentliche Heizstufe viel zu schwach ist, fahre ich die meiste Zeit mit der Aufwärmstufe. Wenns dann (je nach dem wie kalt es ist) mal zu warm werden sollte schalte ich für eine Weile zurück. Der Schalter hat das wie gesagt jahrelang ohne Defekt mit gemacht. Es gibt aber neuerdings 4-stufige Daytonas, kosten allerdings auch mehr als die zweistufigen, die es mal wieder als Sonderangebot bei Louis gibt. Übrigens gibts die Schalter von Daytona als Ersatzteil nachzukaufen, auch die vierstufigen. Überlege gerade, mit letzteren upzugraden - aber vielleicht warte ich auch erstmal ab, bis jemand die Daytona 4 getestet hat
Gruß, Michael - Hej Martin,
Die Saito hatten wir an 'ner CB 500. Leider hatten wir am Gasgriff eine Kabelbruch.
Ich überlege jetzt die Heizpatronen von Coolride zu nehmen.
Hat damit jemand Erfahrungen? So viel teurer als andere sind die ja nicht. - Hi Martin,
seit vielen Jahren habe ich jetzt die Oxford Touring an meiner PD10 und bin bestens zufrieden. Die haben einen gut funktionierenden 4-Stufenschalter im Gegensatz zu den 2-Stufigen Daytonas (voher gefahren, grosser Mist: entweder Lauwarm oder Brülleheiss!). Infos dazu hier im Portal:
http://www.transalp.de/index.php?id=1024
Wichtig ist die Dinger (am besten über eine Relaischaltung) ausreichend mit Strom zu versorgen. Einfach z.B. am Standlichtkabel anschließen führt regelmäßig auf Rückstellung auf Heizstufe 1.
LzG T.J. - Hab bestimmt schon viermal die zweistufigen Daytonas an meinen bisherigen Mopeds verbaut, hatte noch nie Probleme damit, kein Ausfall, kein Defekt. Über die Heizleistung bzw die Abstufung der Schaltung könnte man streiten. Bissl lau ist die erste Stufe schon, aber schalts mal ganz aus, dann merkst du schon, dass eine Heizleistung vorhanden war. Und ich werde die Dinger an meine neue auch wieder verbauen. Wenn sieim Angebot sind immer noch ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis.
Ein Arbeitskollege hat mal die Saitos ran und vier Wochen später waren se hin. - ich hab an der AT diese Heizpatronen die im Lenker stecken, ist halt klassisch wie bei allen zweistufigen Schaltern eine zu heiss und eine zu kalt Stufe und die bleiben noch sehr lange heiss nachdem man abgestellt hat.
Würde auf jeden Fall die vierstufigen Daytonas nehmen, nix zweistufiges. Etwas dickere Griffe finde ich auch angenehm. Jedoch für sehr kalte Tage würde ich heizbare Handschuhe kaufen, die auch auf dem Handrücken und zwischen den Fingern heizen, das will ich seit geraumer Zeit angehen, aber irgendwie fahre ich dann doch zu wenig im Winter. - Hallo!
Ich habe die Saito von L. Bin sehr zufrieden damit, ich glaub, die kosten mittlerweile nur 30.- Eu. In der Startstufe ist es nach etwa fünf Minuten zu heiß. Dann auf High und es ist sehr angenehm. Low ist für etwas wärmere Tage, mir ist es jetzt schon zu kalt. Zum Thema Kabelbruch: ich habe von Anfang an die Kabelenden, die in die Griffe gehen mit der Heißklebepistole (es ginge auch mit Silikon, Uhu Repair, zwei Komponenten Epoxy) verstärkt, da hier die meisten Kabelbrüche auftreten.
Unbedingt das Relais verwenden, sonst hast Du sehr bald eine leere Batterie! Ich habe dazu das Rücklichtkabel angezapft. Funzt super!
Viele Grüße,
Effendi - Die Saitos hatte ich früher - entweder zu lau oder zu heiß. Fahre seit diesem Jahr mit den 4-stufigen Oxford und die sind genau richtig. Zudem fühlt sich deren Griffgummi wertig und nicht nur hart an.
- An meiner Alp habe ich habe die 4-stufigen von Daytona dran und bin super zufrieden. Das einzige was man evtl. anmeckern könnte: die LED-Anzeige der Heizstufe ist im Sonnenschein etwas schwer zu erkennen, aber das sind echt Peanuts. Heizleistung echt klasse.
An meiner Kawa habe ich die 2-stufigen Daytonas, die funktinoieren auch gut und ohne Probleme, aber die Abstimmung an den 4-stufigen ist besser. - Ich verwende das Komplettsystem von cls.
Also Kettenöler und Heizgriff mit einem Steuergerät.
cls verwendet die Heizgriffe von Oxford. - nicht schlecht die geölten Finger und die beheizte Kette
- Ich hatte jetzt 6 Jahre die einfachen zweistufigen von Saito. Leider ist den Anschluß am rechten Griff gebrochen, die Zugentlastung ist nicht so toll. Heizleitung war auch nur auf HIGH zu erwarten. Die Befestigung des Schalters mußte ich auch reparieren (bestimmt schon nach 3 Jahren). Habe mir heute die 2 stufigen von Daytona gekauft. Der Schalter war schon ab Werk defekt, Stufe HIGH geht, Stufe LOW hat einen Wackelkontakt. Nun habe ich ein Kombiprodukt, die Griffe von Daytona und den alten Schalter von Saito. Den Daytonaschalter werde ich dann mal reklamieren und mir dann "auf Lager" legen.
- Bei eher dünnen Handschuhen möchte ich bei dem cls/Oxford System noch anmerken dass die Hitze sehr schnell zu stark wird.
Bei echten Winterhandschuhen ist das natürlich alles etwas gedämpft.
Aber bei den Held Rainstar (den alten ohne Textilzeuchs aussen) greift man recht schnell zur Steuerung und regelt runter wenn die Heizung mal anspringt.
Ich habe sie deshalb nur auf Stufe 4 stehen, da hält sie sich dann doch etwas zurück. - Hab seit 2 Jahren die 4-stufigen Oxford und bin mit der Heizleistung sehr zufrieden. Wie schon geschrieben wurde, fühlen sich die Griffe auch sehr wertig und gut an.
Allerdings ist bei mir die Folie am Bedienteil nach etwa einem halben Jahr vermutlich aufgrund zu hoher Sonneneinstrahlung zusammengeschrumpft und letztendlich abgefallen. Tut der Funktion aber keinen Abbruch. Sicher hätte ich einen Garantiefall draus machen können aber wegen dem alles ausbauen?
Gruß
Erfried - Ich hab mir die Heizgriffe von Saito genommen und die dann mit der Stufenlosen Heizgriffregelung nachgerüstet.
Das tut seit 1 1/2 Jahren und 60.000km seinen Dienst.
Und da ich im Winter auch fahre sind die oft im Einsatz.
Die Stufenlose Regelung ist einfach unbezahlbar finde ich.
Diese hier:
http://www.enduro-stammtisch.de/module/ghz.htm - Hallo,
danke Euch für die vielen Tipps. - Moin,
ich habe auch die Daytona drauf, seit 3,5 Jahren und rund 46tkm, Ganzjahreseinsatz, also regelmäßig an. Allerdings habe ich mir auch direkt einen Zubehörregler ( http://www.mccoi.de/ )statt des Schalter eingebaut. Der funktioniert an sich wunderbar und ist mit dem stufenlosen Drehregler auch gut zu bedienen, jedoch sind die Anschlußklemmen auf der Platine die Pest: zu klein um ein Kabel mit einem ordentlichen Querschnitt anzuschliessen und irgendwann brechen die Pins, mit denen der Klemmblock auf der Platine verlötet ist ab. Dann gibt es wieder kalte Finger und man hat was zu basteln.
Alles in allem eine für mich zufriedenstellende Lösung mit Verbesserungspotential.
Gruß
Lars - Hatte an meiner Freewind die 2 stufigen Daytona verbaut . Bin damit zufrieden gewesen und werde diese auch wieder in der Winterpause an meiner Transe verbauen .
- Hallo,
Fahre seit es sie gibt die zweistufige Daytonas, mir ist noch keine Kaputt gegangen.
Erfahrungen der Heizleistungen wie die anderen, aber habe mir zusätzlich Stülpen gekauft und diese
verbessert. Diese kann ich jetzt in Sekunden ab- und anbauen.
Jetzt fahre ich auch im Winter mit recht dünne Handschule und habe trotzdem Warme Hände.
Habe mir den Schalter in Griffnähe unterm Lenker an die Verkleidung angebaut,
so dass ich doch schnell umschalten kann.
Würde mir ebenso eine bessere Regulierung wünschen, also das nächste mal die 4-Stufige holen!
Aber die Daytonas sind sehr solide und leicht an zu bauen.
Gruß, Floris - Hej zusammen,
Habe heute die Oxford Adventure montiert. Hab ich mit ordentlicher Kabelverlegung und rumprobieren knapp vier Stunden drangesessen. Anschließend bei etwa vier Grad mal eben 70 km gefahren, mit Sommerhandachuhen. Durch die Protektoren sind die Hände ja net richtig im Wind. Hatte die Heizgriffe während der Fahrt auf 30% stehen im Stadtverkehr weil man da die Hand zum Bremsen und Kuppeln häufiger öffnet auf 40%. Wir hatten vorher an der CB die von Saito, kein Vergleich zu den Oxford. Von mir 'ne glatte 1+. Ach ja, 66€ irgendwas bei Amazonien.