Hallo,
hat noch jemand Erfahrungen mit dem Heidenau K76?
Am besten sogar auf einer PD06.
Die Bewertung von Peter bei den Reifen habe ich bereits gelesen.
Oliver
Technik: Heidenau K76
- Hallo Oliver,
bei meiner Alp RD10 fahre ich nach Metzeler Tourance jetzt wieder Standart Bridgestone BW.
Bei meinem Zweitmotorrad bin ich von dem Metzeler Tourance auf den K76 umgestiegen.
Bin seher zufrieden mit der Spurhaltung, der Zielgenauigkeit in schnellen Kurven, und auch dem Ankündigen des Grenzbereiches.
Ebenfalls hat der Reifen sehr gute Dämpfungswerte was der diagonalen Bauweise zugeschrieben wird. Ist bei der Alp aber eher zu vernachlässigen. Leider Rollt der K76 bei 50 Kmh etwas laut über die Profielböcke was bei langsamer und schnelleren Fahrt nicht zu hören ist.
Grüße wieder aus Thüringen.
Simmi - Ok, vielen Dank.
Das er etwas lauter ist stört mich nicht.
Mir sind die Fahreigenschaften wichtig.
Hast du schon Erfahrung bei Nässe gemacht?
Hallo Oliver,
bei meiner Alp RD10 fahre ich nach Metzeler Tourance jetzt wieder Standart Bridgestone BW.
Bei meinem Zweitmotorrad bin ich von dem Metzeler Tourance auf den K76 umgestiegen.
Grüße wieder aus Thüringen.
Simmi
Hallo Simmi,
hab auf meiner RD11 auch Metzeler Tourance drauf und meine, das die wohl ganz gut sind. Allerdings hab ich was Reifen betrifft wenig Erfahrung.
Warum gehst du vom Tourance wieder weg?
Gruß Jan- Hollo Oliver, hallo Regenfahrer,
zuerst die Frage von Oliver, nein mit dem K76 bin ich noch nicht in einen RICHTIGEN Regen gekommen. Den K76 Reifen habe ich auf meiner GS seit Aprill 2015. Vorher war der Tourance drauf und es hat dieses Jahr noch nicht so geregnet.
Allerdings habe ich vor Regen überhaupt keine Angst mehr. Bin da schon erfahren wenn ich nur an Christi Himmelfahrt 2014 denke. Vier Tage nur im Regen - Toll!
Seit ich eine Motorradbegeisterte Freundin habe komme ich schon auf eine Fahrleistung um die 5-7 Megameilen.
Warum ich vom Metzeler weg bin. Bei bestem Wetter (meine damalige RD11 hatte gerade ihren ersten Reifensatzwechsel bei 12 TKm - vorn der erste neue und hinten der zweite neue - zu Metzeler Tourance gewechselt) habe ich auf dem Vorderrad in einer unspektakulären Kurve die Haftung so abrupt verloren. Sofort bin ich zurück und habe die Straße untersucht. Nichts war zu sehen. Ähnliches ist mir mit viel zu viel Geschinigkeit mit dem Bridgeston BW passiert. Selbst Schuld. Was ich sgen will ist, das der Metzeler zum plötzlichen rutschen neigen kann und andere weichere Reifen ihre Drift sanft ankündigen. Lieber fahre ich weiche haftende Reifen und ziehe eben mal schneller einen neuen auf.
Diese Erfahrung teilen auch ander Biker. Einfach mal googeln.
Es soll hier nicht der Eindruck entstehen das Der Metzeler nicht gut ist. Sicher fühle ich mich mit ihm jedenfalls nicht mehr..
Gruß Simmi - Also mit dem Metzeler ist mir mal folgendes passiert: Bei einer Bergabfahrt kam ich viel zu schnell in eine Rechtskurve die sich alsbald als Hundekurve erwies sodass ich stärker in Schräglage musste obwohl ich es ja gar nicht wollte. Ein krazendes Geräusch signalisierte mir Schräglagenende aber der Metzeler war kompromisslos und spurtreu bei vorgeschriebenen Reifendruck. Und zu Haus dann entdeckte ich den Krazer am Sturz Bügel vorne rechts.
Und bei Regenfahrt wo Bremsverhalten ein heikles Thema ist, da die meisten von uns ohne ABS unterwegs sind, ist Reifenbeurteilung schwierig, weil nach dem Blockieren gleich Rutschen kommt und auch bleibt... habe ich auf dem Vorderrad in einer unspektakulären Kurve die Haftung so abrupt verloren. Sofort bin ich zurück und habe die Straße untersucht.
Einen Reifen aufgrund einer solchen Erfahrung schlecht zu reden, halte ich zumindest für fragwürdig.
Vor allem auf trockener Strasse wirst du Schwierigkeiten haben, einen Reifen der "Tourance-Klasse" ins Rutschen zu bringen, wenn nicht schon vorher alles Mögliche bei deiner Mühle aufsetzt.
Und wenn du unspektakulär unterwegs warst, schon mal gar nicht!
Dein Rutscher kann vielfältige Ursachen gehabt haben, die nicht unbedingt dem Reifen zuzuordnen sind und auch bei deiner "Untersuchung" des Asphalts nicht oder nicht auf Anhieb sichtbar sein müssen.
Das du das Vertrauen in einen Reifen aufgrund einer solchen Erfahrung verlierst ist schon eher nachvollziehbar.- Danke euch.
Ich war heute bei meinem Motorrad Händler und habe dieses Angebot bekommen:
Metzeler Tourance Next v+h inkl. neue Schläuche und Mont. mit Wuchten 225,00EUR.
Da hab ich dann auch nicht mehr lange gezögert und zugeschlagen. - Hallo,
ich würde mir auch gern den K76 besorgen, aber den gibt es glaube ich nur in 130/80-17 TL 65H.
Eingetragen sind ja nur 120er Reifen. Geht das einfach mit einer Freigabe vom Hersteller?
Was mir noch sorgen macht ist das bei mir eine Reifenfabrikatsbindung eingetragen ist.
Ist das immer noch gültig das man nur die 2 Reifen benutzen darf die da eingetragen sind?? - Nein Du darfst auch ein anderes Fabrikat fahren.Die Freigabe bekommst Du beim Reifenhändler oder im Internet. Mußt sie dann mit den Fzg.Papieren mitführen.
Gruß Hartmut
Mit dem Ändern der Dimension wirst Du wohl um eine Prüfung und Eintragung in den Schein nicht rumkommen.
Nein Du darfst auch ein anderes Fabrikat fahren.Die Freigabe bekommst Du beim Reifenhändler oder im Internet. Mußt sie dann mit den Fzg.Papieren mitführen.
Gruß Hartmut
Mit dem Ändern der Dimension wirst Du wohl um eine Prüfung und Eintragung in den Schein nicht rumkommen.
Dann fällt der K76 aus,denn den gibt es nur als 130er
In der unbedenklichkeitsbescheinigung von Heidenau ist der allerdings mit eingetragen.
Von Heidenau bliebe sonst nur der K60 oder K60 Scout über. Die sind als 120er verfügbar.
Ich fahre allerdings eher nie im Gelände und benötige daher keine Stollen. Ich hätte lieber einen
Reifen der viele Kilometer schafft.- Je mehr man darüber liest,desto wenige weiß man was richtig ist. Es gibt Leute die schwören Stein auf Bein das man die andere Reifendimension nicht eintragen lassen muss wenn man den Zettel vom Reifenhersteller dabei hat. Man kann es eintragen lassen und braucht dann den Zettel nicht mehr mitführen. Die andere Meinung ist das man es sehrwohl eintragen lassen muss, nur geht das mit dem Zettel problemlos. Man muss das Fahrzeug mit den Reifen nicht erst vorführen und es muss nicht getestet werden.
Auf dem Zettel von Heidenau steht ja:
eine Anbauabnahme ist nicht erforderlich. Eine Verpflichtung zur Änderung der Zulassungsbescheinigung besteht nicht. Soweit sich das Fahrzeug ansonsten im Original Zustand befindet. - Frag doch den Prüfer, wo du das nächste mal zur HU hin fahren möchtest, wie er das sieht.
- Der Text ist ja ziemlich deutlich, ich habe aber noch eine Mail an Heidenau geschrieben.
Die Freigabe die man hier im Portal runter laden kann aus dem Jahr 2008 hat noch einen anderen
Wortlaut. Danach ist das eine Hilfe das es problemlos eingetragen werden kann. Der neue Zettel ist von 2011. Mittlerweile bin ich auch noch am K64 für hinten und am K68 für vorne interessiert.
Das ist ein reiner Straßenreifen. Da ich eh nur auf Straßen fahre ist das vielleicht die bessere Wahl. - Noch ne Frage zum Reifenalter. Bei meiner sind Metzeler Tourance drauf und hinter der langen Zahlen und Buchstabenkolonne nach DOT steht 1206. Beueutet das, das meine Reifen aus dem Jahr 2006 sind? Gekauft habe ich das Motorrad 2014 mit rund 26000km auf der Uhr. Das Profil sieht noch gut aus.
- Also die Reifen sind wirklich 10 Jahre alt.
Ich bin jetzt unentschieden ob eine Reifen wie der Heidenau K76 ausreicht oder lieber etwas mehr ausgeben und z.B. den neuen Dunlop Trailsmart nehmen. Der hat in einem aktuellen Test gut abgeschnitten, allerdings in 150er Breite auf einer BMW. Was mir an den Dunlop gefällt das er gute werte auf nasser Straße hat und das es ihn als 120/90 er gibt. Im Gegensatz zu den meisten anderen mag ich schmalere Reifen lieber als breitere.