Hallo Foris!
In meinem fortgeschrittenen Alter habe ich kein Lust mehr, beim Basteln/Putzen auf dem Boden rumzukriechen.
Aus diesem Grunde suche ich eine gute und günstige Hebebühne (stromlos).
Hier habe ich mal was gefunden.
http://www.ebay.de/itm/916005-Motorradhebebuhne-450kg-Motorrad-Hebebuhne-Motorradheber/201374440387?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D2%26asc%3D41435%26meid%3D6d5f34
ee71f648189dfa09fbc355c352%26pid%3D100005%26rk%3D5%26rkt%3D6%26mehot%3Dpp%26sd
%3D201374440376
Kann man die nehmen?
Gibt es was besseres zu dem Preis?
Gebraucht käme auch in Frage.
Technik: Hebebühne
- Die selbe habe ich auch seit vorigem Jahr. Ich bin begeistert davon. Ich habe schon einige Motorräder darauf gehabt ( Honda Transalp, Honda Shadow, Suzuki Bandit). Funktioniert einwandfrei. Wurde bei mir in einer Holzkiste bis in die Garage geliefert. Und vor allem ist der Preis unschlagbar.
- laut Aussage eines Mitarbeiters im nahe gelegegen Stabilo Markt waren die bis vor 2 Jahren noch billiges Glumpp aber mittlerweile gibts keine Probleme mehr mit undichten Hydraulikzylindern. Was ich persönlich nicht so super finde, ist die schlechte Verarbeitungsqualität und dadurch hohes Verletzungsrisiko an herausstehenden Teilen und die fehlende Absturzsicherung in variabler Höhe
Aber klar zu dem Preis kann man nicht viel erwarten. Ne gute und günstige Hebebühne ist die Econ FH350, kostet allerdings auch deutlich mehr, die ist dafür aber aussenrum schön clean und man schlägt sich nicht die Haxen an diversen schrafkantigen Blechen und angebautem Kram an. Hat allerdings auch nur eine mechanische Abstursicherung in der höchsten Stellung und nicht auch bei bei Zwischenpositionen - Ich hab genau dieselbe seit ca. 4 Jahren. Sie geht bis 400kg (meine damals noch) - allerdings war gefühlsmäßig mit meiner Deauville (650er mit ca. 250kg) eher schon Schluss, weil sie dann schon etwas wackelt. Bei der Transe gibt's da keine Probleme.
Das kleine Blechfenster, das man abheben kann, ist meiner Meinung nach unnötig. Es ist nicht sehr stabil aufliegend und der Hauptständer der Transalp kommt darauf zu stehen (auch wenn ich die Transe ganz nach vorne schiebe und dann aufbocke).
Der Hydraulikzylinder ist nach wie vor dicht - ich lasse sie aber auch nie aufgehoben stehen wenn ich mit dem Basteln fertig bin, sondern senke sie wieder um die Hydraulik zu entlasten.
Mein Fazit: nie mehr wieder ohne Hebebühne!! - Hallo zusammen, die
http://www.ebay.de/itm/360-KG-MOTORRADHEBEBUHNE-MOTORRAD-HEBEBUHNE-MOTORRADHEBER-HYDRAULISCH-800lbs/262822453183?_trksid=p2047675.c100623.m-1&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D2%26asc%3D20160323102634%26meid%3D708e0cdd3e1f4f489b18b944f9a28a75%26pid%3D100623%26rk%3D3%26rkt%3D6%26mehot%3Dpp%26sd%3D201374440387
habe ich seit fast 10 Jahren für meine Alp´s und reicht völlig aus. Hervorragend finde ich auch die Möglichkeit die recht große Rampe abzubauen und dadurch die Bühne quer unter dem Motorrad durchzuschieben. Passt perfekt mit dem flachen Unterboden der Alp. Bombenfeste Auflage. Dadurch spare ich viel Platz in meiner Garage die dazu noch nur ca. 2,2 Meter hoch ist. So aufgebockt kann ich die Bühne komplett hochpumpen ohne an die Decke zu stoßen und habe Karre in optimaler Arbeitshöhe. Darüber hinaus kann ich sie entsprechend wieder absenken und in drei Stufen mit einem "Querbolzen" sichern und somit die Hydraulik entlasten. Hatte noch nie Probleme. Keinerlei Undichtigkeiten. Lieferung kam direkt vors Garagentor mit telefonischer Ankündigung zur Abnahme. TipTop. Gruß, Schrotti. Der Hydraulikzylinder ist nach wie vor dicht - ich lasse sie aber auch nie aufgehoben stehen wenn ich mit dem Basteln fertig bin, sondern senke sie wieder um die Hydraulik zu entlasten.
Ich habe gerade das Gegenteil festgestellt:
Wenn sie länger abgesenkt steht wird der Zylinder undicht.
Wenn ich Sie 10 cm angehoben stehen lasse und immer permanent Druck auf den
Dichtungen ist, bleibt sie dicht!
Gruß Jochen
Hallo zusammen, die
habe ich seit fast 10 Jahren für meine Alp´s und reicht völlig aus. Hervorragend finde ich auch die Möglichkeit die recht große Rampe abzubauen und dadurch die Bühne quer unter dem Motorrad durchzuschieben. Passt perfekt mit dem flachen Unterboden der Alp. Bombenfeste Auflage. Dadurch spare ich viel Platz in meiner Garage die dazu noch nur ca. 2,2 Meter hoch ist. So aufgebockt kann ich die Bühne komplett hochpumpen ohne an die Decke zu stoßen und habe Karre in optimaler Arbeitshöhe. Darüber hinaus kann ich sie entsprechend wieder absenken und in drei Stufen mit einem "Querbolzen" sichern und somit die Hydraulik entlasten. Hatte noch nie Probleme. Keinerlei Undichtigkeiten. Lieferung kam direkt vors Garagentor mit telefonischer Ankündigung zur Abnahme. TipTop. Gruß, Schrotti.
Die hat ein Freund von mir für seine Vespas und ist zufrieden - mir wär sie für die Transe, die doch wesentlich größer als ein Roller ist, zu klein und das abgesenkte Heck finde ich auch nicht gut und ist recht wackelig. Eine normale Hebebühne nimmt doch auch kaum Platz weg. Da wird die Maschine immer draufgestellt - das nimmt so viel Platz ein als wenn ich sie ohne Hebebühne parke.- Danke für eure Beiträge!
Wir werden uns wohl für die von mir verlinkte Bühne entscheiden. - Das ist eine Frage, wie viel Platz Du hast.
Was mich an dem ersten Modell störte, ist, dass die Bühne beim Heben nach hinten schwenkt, wogegen sich die Scherenbühne aus den zweiten Beispiel senkrecht hebt.
Wenn Du Platz genug hast und Dich das Schwenken nicht stört, ist das im Prinzip egal.
Ich habe diese hier:
http://www.ebay.de/itm/360-KG-MOTORRADHEBEBUHNE-MOTORRAD-HEBEBUHNE-MOTORRADHEBER-HYDRAULISCH-800lbs/262822453183?_trksid=p2047675.c100623.m-1&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D2%26asc%3D20160323102634%26meid%3D708e0cdd3e1f4f489b18b944f9a28a75%26pid%3D100623%26rk%3D3%26rkt%3D6%26mehot%3Dpp%26sd%3D201374440387
Habe die aber vorne noch mit einer Stahlplatte um 20cm verlängert und in die Original Platte noch zwei Zurrösen eingebracht die Motorräder werden dan nimmer mit einem Spanngurt über den Lenkkopf gesichert.
Was ich daran besonders gut finde, ist daß die Bühne so kurz ist, wenn das Motorrad auf den Hauptständer steht und das Hinterrad frei ist, kann man die Auffahrrampe abnehmen und das Rad hängt also frei, man kann auch von hinten dran arbeiten ohne dass man ein Stück Bühne im Weg hat.
Und eben, dass die Bühne senkrecht hebt, zum Schwenken habe ich keinen Platz, zumal an der Garagendecke Holzbalken verlauften und ab gewisser Höhe würden die Spiegel beim Schwenken daran hängen bleiben, bei senkrechtem Hub gehen die daran vorbei.
Wenn ich sie nicht brauche, steht sie hochkant auf einer Seite, habe aus einer alten Arbeitsplatte und 4 Rollen einen Wagen gebaut, den ich mit Spanngurten daran befetsige, dann kann ich die Bühne auf die Kante stellen und an die Wand rollen, die nimmt dann nicht mehr Platz weg als ein Heizkörper.
Den Holzbalken, den ihr auf dem Foto seht, lege ich bei aufgebauter Bühne quer unter den Rahmen, direkt vor die Achse, dann steht die Bühne sicherer und kann nicht wegrollen.
Von dem Balken liegt dann ein 4-Kant Eisenrohr bündig bis zur gegenüberliegenden Wand, dann kann man das jeweilige Motorrad mit Schwung auf die Bühne fahren / schieben, die Bühne kann dann darunter nicht wegutschen. Die Auffahrt ist recht steil.
Beim Zusammenbau, aus eigenem Interesse die Spindel des Radfeststellers gut fetten, die ist nämlich trocken bzw wenig gefettet und vorne am Drehrad noch den Abstand mit Unterlegscheben ausgleichen, damit das weniger Spiel hat.
Aber für das Geld, ideal, ich will nicht mehr ohne, würde noch keinen Ölwechsel mehr ohne Bühne machen.
Kann mich mit Klappstuhl daneben setzen und nen Kaffee kannst Du auch noch abstellen ;o)
Die Verlängerung der Bühne ist auch kein Akt.
Links und rechte zwei Winkeleisen drunter geschraubt und die 5mm Blechplatte aus der Schrottkiste abgekantet und rot lackiert .
Wer die Bühne oder die Platte lackieren will: der Farbton ist RAL 3002 "karminrot"
Das ist eine Frage, wie viel Platz Du hast.
Was mich an dem ersten Modell störte, ist, dass die Bühne beim Heben nach hinten schwenkt, wogegen sich die Scherenbühne aus den zweiten Beispiel senkrecht hebt.
Wenn Du Platz genug hast und Dich das Schwenken nicht stört, ist das im Prinzip egal.
Das ist ein gutes Argument.
Ich habe das jetzt mal in der Garage ausgemessen und würde nun doch zu einem kleineren Modell tendieren wollen.
Warum musstest du die Bühne verlängern? Diese Möglichkeit habe ich hier nicht.
Kann man den Bock soweit raufschieben, das man sie dann auf den Hauptständer wuchten kann?
Wenn das Hinterrad in der Luft hängt, würde mich das nicht stören.Warum musstest du die Bühne verlängern?
Du musst das Vorderrad in diese Klemme schieben, wenn Du das Moped auf dne Hauptständer stellen willst, muss Du also durch die Klemme durch und dann aufbocken.
Da ist so eine VErlängerung nur in der Mitte dran, das reicht zum Aufbocken, ich wollte aber mehr Ablagefläche und bei mir auf der Firma ist nebenan eine Fahrzeugbaufirma, die zu dem geschäftlich mit uns zu tun hat.
Da habe ich halt mal meine "Bestellung" aufgegeben und dann war da in der Schrottkiste so eine Blechplatte, die habe ich dann mit der Schlagschere zurechtgeschnitten und gekantet. Dann zu Hause in RAL 3002 lackiert.
Das Hinterrad häng nur in der Luft, wenn die Auffahrrampe abgenommen wird, die wird einfach nur eingeschoben.- Hallo,
ich habe nur eine kleine aber feine Werkstatt, kuschelig mit Teppich, und ich habe vor 15 Jahren einen sehr soliden Scherenheber gekauft, die ich mit 4 Doppelrollen versehen habe die jeweils etwa 75 Kg tragen können.
Wenn ein Mopped eine solide Motorschutz oder Unterboden hat, kann ich den Heber einfach drunter fahren und das Mopped hochbocken auf Arbeitshöhe. So kann ich, vor allem wenn ich länger dran arbeite, das Motorrad drehen und wenden wie ich will, und zur not auch einfach in die Ecke schieben.
Da das Teil keine Sicherung hat, schiebe ich einfach ein Klotz in der richtige Höhe drunter.
Zudem nimmt ein scherenheber extrem wenig Platz ein.
Gruß Floris