Hey Leute,
letztes Jahr ist die Lima vom Suzuki meines Vaters kaputt gegangen, im Herbst hat die Lima vom Ford mitten auf der Autobahn ihren Dienst quittiert, da stellt sich mir die Frage, wie lange hält die Lichtmaschine der Transalp, PD06?
Soweit ich ausm Forum rauslesen konnte, funktioniert die mit Induktion und das System is wohl eher unauffällig, aber, was sagen die Erfahrungswerte?
LG
Ketch
Technik: Haltbarkeit Lichtmaschine?
- Also die vom Ford ( Autos) gehen meist aus anderen Gründen ein, Diodenplatte, Regler oder Lager.
Früher hatte ich bei diversen Mopeds schon LiMa Probleme, aber eher selten.
Einmal bei einer Suzuki und einmal bei einer Kawa, wenn ich mich auf die Schnelle erinnere.
bei der Transe gibt es das sicher auch, aber hier im Forum kann ich mich an keinen Fall erinnern, war wohl eher der Regler wenn was war.
Hey Leute,
letztes Jahr ist die Lima vom Suzuki meines Vaters kaputt gegangen, im Herbst hat die Lima vom Ford mitten auf der Autobahn ihren Dienst quittiert, da stellt sich mir die Frage, wie lange hält die Lichtmaschine der Transalp, PD06?
Soweit ich ausm Forum rauslesen konnte, funktioniert die mit Induktion und das System is wohl eher unauffällig, aber, was sagen die Erfahrungswerte?
LG
Ketch
Alle KFZ-Lichtmaschinen funktionieren auf Basis der Induktion.
Ansonsten schließe ich mich den Ausführungen von Klausi33 an.
Klaus- Hallo, leute,
kann mich nicht erinnern das ich mal gelesen habe dass die Lima selbst den Geist aufgibt.
Ich hatte selbst schon mal einen Regler kaputt, ausgerechnet auf eine Pirenäen- Heiztour.
Hatte gott sei dank hatte ich einen reserve- Regler eingepackt weil kurz vorher die Batterie ziemlich leergekocht war, somit war das Problem schnell gelöst.
Letzte Woche habe ich mir für meiner Generalüberholung vo. ex- Rainer57 seiner 88er Alp in de Bääh für 43€ einen Regler vom CBR600 ab 2007 (FH008 EE) gekauft.
Diese Mosfet- Regler sollen eine bessere Wirkungsgrad haben und nicht so schnell kaputt gehen als die alten Shunt- Reglerypen.
Text dazu auf: http://www.africatwin.de/phpbb_x/kb.php?mode=article&k=112
Was auch öfter vorkommt ist das die Steckverbindungen (3-er Stecker) gerne durchschmoren.
War auch beim ex- Rainer so.
Diese Stecker können ersetzt werden durch vergoldete Hochstromstecker, die im Modellbau viel verwendung finden.
z. B. http://www.ebay.de/itm/10-Paar-20-Stuck-EC5-5mm-Hochstromstecker-Stecker-Buchse-Goldstecker-bis-120A-/181802055965?hash=item2a543f391d:g:OcsAAOxyhS9ThiVO
Diese werden angelötet. Dann ist schluß mit Wackelkontakte und defekte Regler.
Vielleicht wäre es auch gut in der Transalp-FAQ hier im Forum ein Artikel über Limaregler oder den Link zum FAT- Artikel zu veröffentlichen! Das fehlt!
Ich werde den Regler mit Hochstromstecker ebenso in meinem NTV- Transalp- Umbau ( NTV mit viel Federweg, TA- Front und Verkleidung, Vara- Tank, GS1100 Hinterrad), die in diesem Frühjahr fertig werden soll, einbauen.
Sonnige Grüße aus Solingen,
Floris
Was auch öfter vorkommt ist das die Steckverbindungen (3-er Stecker) gerne durchschmoren.
War auch beim ex- Rainer so.
Die Stecker schmoren durch, weil die Kontakte korrodiert sind und deswegen ein hoher Ubergangswiderstand entsteht. Dadurch kommt es zu Hitzeentwicklung und der Stecker verschmort. Im schlimmsten Fall kann es zu Kabelbrand kommen.
Eine regelmäßige Kontrolle des Steckers und eine bestenfalls prophylaktische Behandlung mit Kontakt 60 (https://www.conrad.at/de/kontaktreiniger-crc-kontakt-chemie-kontakt-60-70009-aa-200-ml-813516.html) und danach Konservierung mit Kontakt 61 (https://www.amazon.de/Kontakt-Chemie-KONTAKT-61-Korrosionsschutz%C3%B6l-200-ml/dp/B000YJ06OW) ist bei unseren alten Möhren anzuraten.- Wir schweifen etwas vom Thema ab aber weils gerade für mich interessant ist:
Was spricht dagegen den Regler direkt mit dem Kabelbaum zu verlöten anstelle den Goldkontaktsteckern, die ja auch verlötet werden müssen. Ich muss den Regler ja nicht regelmäßig ausbauen...
Zurück zum Thema: im Freundeskreis sind einige Hondas im Fuhrpark. Bei dreien gab/gibt es bei den Anlassern Übararbeitungsbedarf da sie nicht mehr zuverlässig starteten:
- CB900 Boldor Baujahr 81: Anlasser muss überholt werden, neue Kohlen, startet schlecht wenn Motor warm
- VF1000r Baujahr 84: Kohlen getauscht weil sie nicht mehr startet
- CB400 Baujahr um 80 rum: Kohlen getauscht weil startet schlecht wenn Motor warm
Alle anderen Hondas (ziemlich viele) inkl. meiner Transalp starten zuverlässig, sind aber auch jünger als Bj. 91. Daraus schließe ich mal dass die Anlasser von Honda da eher unauffällig sind.
Zumindest nach meiner wissenschaftlichen Analyse der drei "Vorfälle" wie oben beschrieben ...
Grüße
Alex
Wir schweifen etwas vom Thema ab aber weils gerade für mich interessant ist:
Was spricht dagegen den Regler direkt mit dem Kabelbaum zu verlöten anstelle den Goldkontaktsteckern, die ja auch verlötet werden müssen. Ich muss den Regler ja nicht regelmäßig ausbauen...
NIX ... ganz im Gegenteil! Im FAT wird das sogar als DIE Problemlösungsvariante gegen Gleichrichterschäden bzw. abgebrannte Stecker empfohlen. Ich hab es auch bei meiner alten AT gemacht und es hat bis zuletzt gut funktioniert.NIX ...
Dachte ich mir. Dann werde ich demnächst da mal mit dem Löteisen dran gehen. Als reine Vorsichtsmaßnahme...
Grüße
Alex- naja, also den Regler hab ich schon gegen nen Motek Regler getauscht…. und gleich ne neue CDI hinterherbestellt….
Anlasser, auch ein interessantes Thema, könnte sinnvoll sein, ein paar Ersatzkohlen in die Jackentasche zu stecken.
Naja, mir ging es ja hauptsächlich um die Lima…. mitten auf der Bahn mit leerer Batterie stehen zu bleiben, das is nervig -.- - Ich hab 2015 mal den Anlasser zerlegt, weil ich wissen wollte wie der Zustand ist.
Sonst hätte ich mir Kohlen bestellt und den überholt.
Aber als ich das Innenleben gesehen habe, da hab ich alles wieder zusammengebaut und mir keine Gedanken mehr gemacht.