"horst.w" schrieb:Klaus, ich antworte auf das Anpissen von Gerda, falls Du das nicht verstanden haben solltest.
H.
Vieleicht hättest du dem Harleypärchen beim Anschieben helfen sollen das hätte dann auch deien Horizont erweitert.
"horst.w" schrieb:Klaus, ich antworte auf das Anpissen von Gerda, falls Du das nicht verstanden haben solltest.
H.
Gerda ist nicht immer mit der feinen Klinge unterwegs, ich kann hier aber kein anpissen erkennen.
Und es stimmt, wenn die Batterie nicht komplett tot tiefentladen ist, dann reicht der restlich vorhandene Strom/Spannung im Normalfall um eine fremderregte Lima so zum Laufen zu bringen das das Motorrad angelaufen werden kann.
Da ist es eher das Problem den richtigen Gang zu finden und genug Tempo drauf zu haben.
Ich hatte mal eine GPZ1000RX, auch mit fremderregter Lima, die mußte ich eine Zeitlang anlaufen. Ging problemlos
Punkt 1:
Harley ist nicht gleich Harley! Baujahr etc. machen den Unterschied!!! Und hier weiß ich genau von was ich rede!!!
Finde deine Beiträge oft gut und bewundere deine Hilfsbereitschaft, auch dem Talentfreisten Zeitgenossen zu helfen, wo ich schon lange die Flinte ins Korn geschmissen hätte!
Punkt 2:
Gerda ist wie er ist, kurz, knackig und hilfsbereit (aber eben nur bei Erfolgsaussichten), von anpissen, keine Spur!!!
Dann will ich nun auch noch meinen Senf dazugeben.
Für mich, als gelernter Elektriker und Mechaniker (auch wenn's schon sehr lange her ist), ist es ein No-Go den Regler unabgesichert mit der Batterie zu verbinden.
Auch wenn Motek-Regler noch so sehr gepriesen werden, ist ein reglerinterner Kurzschluss, oder Masseschluss doch zumindest nicht auszuschließen. Als Sicherung bleiben dann nur noch die Anschlusskabel!!!
In der PD10 ist bei mir auch ein Motek-Regler verbaut. Allerdings ist dieser über den Original-Stecker, und somit über die Hauptsicherung, angeschlossen.
Mein Meinung! Und dabei bleibe ich.
Zum Thema "Anschieben mit fr
Femderregter LiMa". Früher, zu Zeiten der elektromechanischen Regler war das kein Problem. Einfach den Rückstromschalter mit einem Schalter überbrücken und schon ließ sich die Führe, auch ohne Batterie anschieben. Ob das auch mit elektronischen Reglern gehen würde weißih nicht.
Klaus
ich weise darauf hin das es genug Motorräder gibt wo der Regler nicht über eine Sicherung am netz hängt.
Und das Original!!
Kann sein das man das irgendwann geändert hat, ich hab auch nicht alle Modelle speziell neuere in der Hand gehabt, aber schon genügend Baujahre 1970 - 2010 wo das so war.
"klausi33" schrieb:ich weise darauf hin das es genug Motorräder gibt wo der Regler nicht über eine Sicherung am netz hängt.
Und das Original!!
Kann sein das man das irgendwann geändert hat, ich hab auch nicht alle Modelle speziell neuere in der Hand gehabt, aber schon genügend Baujahre 1970 - 2010 wo das so war.
Das ist genau so, aber schließt das einen Kurzschluss aus? Nicht alles, was serienmäßig gebaut wird ist fehlerfrei. Ich habe hier nur meine persönliche Meinung geäußert.
Klaus