Nabend zusammen,
mein Bruder und ich sind letztens auf die Idee gekommen, dass es doch eigentlich ganz schön wäre, einen Gitarrenkoffer am Koffer-/Seitenträger der TA mitführen zu können. Da am Moped ein Träger mit Givi-Aufnahme verbaut ist, ist die Idee den Koffer so zu modifizieren, dass man ihn, wie einen normalen Koffer auch, am Motorrad an-/abschließen kann.
Die unteren Aufnahmen für die Zapfen sollten denke ich kein Problem sein, aber das Schloss dürfte etwas komplizierter werden. V. A. wenn der nach außen so unverändert wie möglich bleiben soll.
Da wir grade noch in der Ideen-/Spinnerphase sind, dachte ich ich frag mal hier nach euren Ideen Dazu. Also falls ihr Anregungen, Bedenken, Tipps, Kritik oder rotzige Kommentare habt: Immer her damit!
Gruß
Phil
PS: Um der Frage zuvor zu kommen: Nein, es war kein Bier im Spiel. :P
Technik: Gitarrenkoffer an der Alp befestigen
- Hallo Phil,
wenn du jeden Abend eine kurze Strecke zum Gig in den Club deiner Stadt fahren musst - dann macht es vielleicht Sinn.
Ansonsten, wenn du auch mal etwas weiter fahren willst, dann tu dem Instrument und dir einen Gefallen und schnall sie nur locker hinten drauf. Zur Not längs.
Hat außerdem den Vorteil:
Wenn du dich mal auf die Fresse legst, dann kannst du am Straßenrand neben der Klumpalp (während du auf den ADAC wartest) wenigstens noch einen richtig authentischen geilen Blues spielen weil die Klampfe vermutlich heil geblieben ist.
LG: Frank
(Auch Klampfer) - Hi,
schau mal ins Pan-Forum, Member Anomai hats an der ST1100; ist schon ein älterer Beitrag dort.
http://www.honda-paneuropean.de/portal.php
Aber mit einem Anbausatz von hier (oder ähnliche):
https://www.gundgshop.de/shop/anbausätze-klickfix/
kommst Du auch sehr gut hin. Ich habe den Adapter vom Givi-System auf diese Klick... für die Alukoffer an der RD11. Funktioniert sehr gut und ist sehr sicher. Mit den entsprechenden Abstandshülsen auch gut auf gewölbte Flächen zu montieren.
H. - Moin Phil,
da ich selber spiele, habe ich mich in der Vergangenheit auch mit dem Thema befasst, aber keine wirklich gute Lösung gefunden. Klampfe auf Moppet is echt schwierig, weil recht sperrig. Nun habe ich für mich die perfekte Lösung meine beiden Hobbys unter eine Hut zu bringen - auf Neudeutsch: CAMPERVAN!
Kurz um, habe mir nen Transporter gekauft und baue den nun um zum Camper mit integrierter Moppetgarage. So kann ich neben Alp und Klampfe auch nen Looper und anderes Zeug mit an Bord nehmen und ab geht's... :o))
DLzG
Uli - Das mit dem Camper hatte ich mir auch schon überlegt, aber wenn, dann so einen
Da ich aber grade noch Student bin, fällt die Option wohl vorerst flach...
anomai aus dem Pan-Forum war so freundlich, mir zu erklären, wie er es damals gemacht hat.
Hier mal ein Bild davon. In etwa so hatte ich mir das auch ausgedacht.
Werds mal auf seine Art ausprobieren und hier berichten, falls ich es umgesetzt bekomm.
Apropos: Falls jemand von euch nen kaputten Givi-Koffer o.ä. hat, sowas könnt ich dafür brauchen.
LG
Phil - Da schau, da hat der Anomai extra fürs Foto seine Maschine poliert
Du brauchst ja nur die Aufnahme am G-Koffer, in die der "Höcker" des Givi-Trägers rein passt.
Koffer ausschlachten ist nicht ganz zielführend, weil Du dann Probleme mit der Schließanlage, also dieses großen, exentrisch gelagerten Klappe bekommst - oder sehr weit auftragend nach außen gehst.
Bei der Pan ist das ein bisschen anders, da werden die Koffer von einem Überwurf eingeklemmt und abgesichert durch einen Bügelverschluß nach Art einer alten Bierflasche.
Am Original Give hat der Höcker auf der Unterseite eine Aussparung, in die ein Schnapper á là Haustüre eingreift. Also brauchst Du eigentlich nur einen Ausschnitt im Kofferdeckel und darin auf der Innenseite einen"Schnapper", der aber auch ein Dreh-Riegel sein kann. Das ist dann auch Diebstahlschutz, wenn der G-Koffer verschließbar ist.
Die untere Aufnahme am Givi ist ja nichts anderes wie ein erweitertes Schlüsselloch, das auf dem Kopf steht. Eine 4 x 4 cm, 2 mm starke Aluplatte bohren und aussägen; geht mit ner kräftigen Laubsäge mit Metall-Schneideblatt oder der el. Stichsäge, falls vorhanden. Mit SikaFlex von innen in den G-Koffer eingeklebt und gut ist.
Mir fallen da auf Anhieb auch noch andere Lösungen ein, aber die Givi-Träger sollten ja wohl ohne großes Montieren erhalten bleiben, um zwischen dem Givi-Koffer und dem G-Koffer problemlos hin- und her wechseln zu können.
Wenn Dir 2 Schrauben, mit denen der Höcker am Rohrrahmen des Trägers befestigt ist, nicht zuviel sind, dann einfach die beiden Halteschrauben raus drehen (Inbus) und durch entsprechend lange Schrauben, die durch die Wandung des G-Koffers gehen ersetzen. Im G-Koffer Unterlegscheiben oder besser ein Blechstreifen und selbstsichernde Muttern anbringen und Du hast den Koffer montiert. Evtl braucht man noch Abstandshalter zwischen Träger und Koffer, das kommt auf die Wölbung des Deckels an.
H. Koffer ausschlachten ist nicht ganz zielführend, weil Du dann Probleme mit der Schließanlage, also dieses großen, exentrisch gelagerten Klappe bekommst - oder sehr weit auftragend nach außen gehst.
Danke für den Hinweis, Horst.
Die Klappe hatte ich irgendwie nicht auf dem Schirm.
Am Original Give hat der Höcker auf der Unterseite eine Aussparung, in die ein Schnapper á là Haustüre eingreift. Also brauchst Du eigentlich nur einen Ausschnitt im Kofferdeckel und darin auf der Innenseite einen"Schnapper", der aber auch ein Dreh-Riegel sein kann. Das ist dann auch Diebstahlschutz, wenn der G-Koffer verschließbar ist.
Mein Anspruch an das Ganze ist, dass ich den Koffer quasi wie einen normalen Givi-Koffer an- und abschnallen kann, sowie ihn am Moped abschließen (ohne ihn dazu öffnen zu müssen und den Inhalt rauszunehmen).
Zudem ist in den meisten Koffern nicht all zu viel Platz um sowas einzubauen.
Nach Einsatz von etwas Hirnschmalz und kurzem Vermessen am intakten Koffer bin ich zu folgender Idee gekommen:
Wenn man die Klappe (mit dem Schloss darin) abmontiert, kann man quasi aus dem Givi-Koffer die "Grundplatte" mit allen drei Aufnahmepunkte heraustrennen, die ist dann am höchsten Punkt (Gehäuse vom Schnappverschluss) ca. 35mm hoch/tief.
Das ließe sich jetzt mit dem G-Koffer verschrauben, ohne dass er meilenweit vom Träger weg ist.
Das einzige Problem: Man kann den Koffer nicht mehr am Träger abschließen
Die quick-'n'-dirty-Lösung hierfür wäre in bzw. gegen die Fahrtrichtung ein Loch durch den Druckknopf zu bohren und dann, zum abschließen, einen Bolzen durch, welchen man durch ein kleines Vorhängeschloss sichern kann. Das sorgt dann dafür, das man den Knopf nicht mehr nach untern drücken kann und nichs anderes macht der Schloss von Givi. Wäre noch nicht optimal, würde aber erstmal den Zweck erfüllen
LG
Phil- Gut.
Wie sind denn die Größenverhältnisse von G-Koffer zu Givi-Koffer? Und wie gewölbt ist der G-Koffer?
Mit meiner Idee, im Unterteil des G-Koffers einfach die Aufnahmeöffnungen rein zu bohren / schneiden und das dann mit entsprechendem Alu-Material zu hinterlegen, hat man im Innenraum natürlich den entsprechenden Raumverlust / Behinderung durch die Givi-Nöppel und den Höcker. Das sind zwar nur 1,x cm, könnte aber trotzdem stören. Vorteil wäre, dass Du die Arretierung des Höckers (der hat sonst nichts zu machen, als den Koffer in der Position zu halten, die Last wird von den unteren "Pilzen" getragen) im Innenraum hast, also sozusagen unter Verschluß. Damit kannst Du den G-Koffer praktisch mit einem Griff weg nehmen, so wie das Original auch, hast keine "Fleischhaken" nach außen, oder lässt den leeren G-Koffer einfach an der Maschine, wenn er abschließbar ist.
Primitiv-Lösung wäre die Variante, auf die Arretierung des Hökers zu verzichten und den G-Koffer einfach nach dem Ansetzen auf den Träger mit einem Gurt umschlingen und fest zurren. Sieht halt nicht ganz so elegant aus.
Wenn "Pilze" und Höcker im Innenraum des G-Koffers stören, kannst Du auch eine Platte (Holz oder was auch immer) oder 3 Teile, jeweils nur für die beiden Pilze und den Höcker außen befestigen (von innen durchbohren und schrauben) und fertig ist der Lack.
Ich würde für mich selbst solche Teile in 3D drucken, aber für extern ist mir das zu riskant, wenn damit etwas passieren sollte. Wenn Du konkrete Ideen hast, kann ich Dir das gerne zeichnen und Du lässt Dir das bei einem Dienstleister in Nylon laser-sintern, dann wärst Du auf der sicheren Seite.
H.
Nachtrag:
einen passenden "Überwurf" für den Höcker habe ich noch von einem früheren Projekt. Da fehlen jetzt nur noch Ösen zum Verschrauben und eine Aussparung für die Arretierung - ganz nach Bedarf.
H.