Ich hab sicher schon 25 -30 Motorräder gehabt, und war bis jetzt mit den normalen Lenkkopflagern immer zufrieden.
Ich weiß nicht ob die Angaben hier stimmen, ich ziehe das immer nach Gefühl und Probieren am Lenker an.
Man muß dsa halt ordentlich machen.
Ebenso hab ich auch nie ein Problem mit den originalen Abdichtungen gehabt. Allerdings hab ich die Lager immer mit Fett eher überfüllt als gespart.
Emil Schwarz sind sicher super Lager, aber nach meiner Meinung für unseren Einsatz übertrieben.
Ich würde den Unterschied nicht merken.
Wo die allerdings gut waren, und aus dieser Zeit kommt auch der Ruf:
Bei den alten Motorrädern wie Z650, Z900 und CB550-750 usw aus den 70ern und 80ern.
Da waren oft die Aufnahmen für die Lenkkopflager oval und nur mit den geklebten Untermaßlagerschalen war das vernünftig zu befahren....
Technik: Gefährliches Pendeln
- Hi.
Honda verbaut Kugellager. Der Zubehörhandel bietet Rollenlager an. Das ist ein Unterschied.
Sieh dir mal die Befestigung, speziell die obere, des Federbeins an. Diese könnte aufgrund des Alters ausgelutscht sein. Dann schlabbert das Fahrwerk auch.
Gruß Uwe Ebenso hab ich auch nie ein Problem mit den originalen Abdichtungen gehabt. Allerdings hab ich die Lager immer mit Fett eher überfüllt als gespart.
Das Problem hatte ich mit den Louis Lagern
Ich weiß nicht ob die Angaben hier stimmen, ich ziehe das immer nach Gefühl und Probieren am Lenker an.
Hab ich auch immer gemacht, bis auf diesmal.
Ich hab mich daran orientiert, was hier bei den Transalpfreunden auf der Technikseite steht:
Die Hondawerkstatt prüft das Lenkkopflager mit einer Federwaage. Die Federwaage wird an den Gabelstandrohren eingehängt und damit dann die Gabel von der Mittelstellung nach links und rechts bewegt. Dabei wird die Kraft gemessen, die für diese Bewegung aufgewendet werden muss. Der Wert liegt im Bereich von 1,1 bis 1,6 kg. (Honda schreibt vor, diese Prüfung bei demontiertem Lenker vorzunehmen, um Behinderungen durch Bowdenzüge und Kabel, die das Meßergebnis verfälschen könnten, auszuschließen.)
Erfahrungswerte haben gezeigt, dass das Lenkkopflager eher auf den Wert an der oberen Grenze eingestellt werden sollte, also lieber etwas strammer als zu lose.
Das kanns ja nicht sein.- Die Werkstatt würde ich gerne sehen die das echt so macht.......
- ich habs mal so gemacht, das ist viel zu stramm. Dann kann ich den Satz noch weniger nachvollziehen:
Erfahrungswerte haben gezeigt, dass das Lenkkopflager eher auf den Wert an der oberen Grenze eingestellt werden sollte, also lieber etwas strammer als zu lose - Hi Jürgen,
dein Pendeln kommt nur vom Vorderreifen, das macht ein abgefahrener Metzeler Enduro 4 auch so. Wechsele den einfach auf ein anderes Fabrikat. Seit über 200 TKm fahre ich vorne den Heidenau K60, der zieht den Bock schnurgeradeaus bis zum Schluss vom Profil.
Gruß T.J. - Mit dem neuen LK Lager ists auf jeden Fall viel besser. jedenfalls mach ich mir keine Sorgen mehr wegen Rahmenriss und ähnlichem. Jedenfalls hat sich der ganze Aufwand insofern gelohnt, daß ich so schnell ums Eck komme, wie noch nie.
Jetzt muß ne neue Bremse her, nur Brembo-Beläge reichen nicht mehr. Ich denk an eine größere Scheibe mit Adapter für den originalen Sattel.
Danke nochmal für die Tips und Ratschläge.
Jürgen - Also:
Das gefährlichePendeln ist jetzt mit dem neuen LKL weg. Eine leichte Pendelneigung ist zwar immer noch da. Aber alles im grünen Bereich. Deswegen betrachte ich mal diesen Threat als erledigt.
Nur noch das als Abschluss:
- Gratuliere.
Wieviel sinds denn?
199999?
Oder schon 299999km?
Oder machst den Hannes und es werden schon 599999km?
;) :) - Ich muß zu meiner Schande gestehen: Es sind erst 100000, und davon hab ich auch nur 30000 selbst gefahren. Ich hab sie ja erst 3 Jahre. Eigene 100000 hab ich nur mit meiner Emme geschafft. Ich meld mich dann in 100000 nochmal......
- Bei meiner TA hat das Lenkradflattern das defekte und zu lose eingestellte Lenkkopflager verursacht, unabhängig vom Reifenhersteller. Bin mit dem Metzler Touarance immer sehr zufrieden gewesen. Neues Kegelrollenlager eingebaut und nun ist alles wieder Top
Beim Autobahnpendeln hat statt des Reifenindex "T" > "H" Verbesserung gebracht, aber nicht ganz beseitigt. Da ich selten über 140 km/h fahre stört mich das weniger.
Gruß