Hallo zusammen,
ich lese schon eine geraume Zeit in diesem Forum mit habe mich aber jetzt erst angemeldet. Als Student suche ich nach einer günstigen Transalp die aber noch halbwegs zuverlässig sein sollte. Mein Ziel ist es nach der Beendigung meines Studiums mit dem Motorrad einen Monat quer durch Deutschland/ Europa zu fahren.
Frei nach dem Motto je oller desto doller habe ich mir eine 89 Transe aus den USA angeschaut mit knapp 90tkm auf der Uhr. Was bei ersten blick direkt auffiel war, dass der Auspuff sehr verrostet war und sicherlich nicht mehr lange hält. Die Verkleidung ist an einigen Stellen nur behelfsmäßig repariert da einige "Nippel" abgebrochen sind. Des weiteren sind die Reifen und das Kettenkit an der Verschleiß grenze.Die Blessuren an der Verkleidung stören mich jedoch nicht so sehr da das Motorrad eh keinen Schönheitswettbewerb mehr gewinnen wird.
Bei der Probefahrt fiel mir negativ auf, dass die Kupplung erst auf dem letzen Zentimeter packte. Das Spiel am Kupplungshebel ist somit sehr groß. Leider weiß ich nicht ob da bei diesem Motorrad normal ist!? Der Leerlauf lässt sich nur aus dem 2ten Gang heraus einlegen und der Leerlaufsensor scheint kaputt zu sein da die Lampe nicht immer leuchtet. Auch lässt sich die Maschine nur mit halb gezogener Kupplung starten bei ganz gezogener auch nicht. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Ansonsten läuft die Maschine sauber und gibt keine auffälligen Geräusche von sich. Der Verkäufer war noch so ehrlich und wies auf einen seit der winterlichen Stilllegung erhöhten Ölverbrauch hin.Eine genauere Angabe konnte er jedoch nicht zum Verbrauch machen.
Ich weiß das sich das ganze zunächst recht hart anhört jedoch verlange ich nur Zuverlässigkeit das Aussehen spielt für mich keinerlei Rolle. Sorgen machen mir der scheinbar erhöhte Ölverbrauch und die spät greifende Kupplung sowie das Problem mit dem schwer einzulegenden Leerlauf.
Der Preis würde bei etwa 800 Euro liegen. Meint ihr es lohnt oder sollte man gänzlich die Finger davon lassen?
Danke
Technik: Gebrauchte Transalp zu verschlissen?
- Wenn dir die Verkleidungsschäden nichts ausmachen und du bisschen Schraubererfahrung hast oder die richtigen Leute kennst sollte ein Wechsel der Kupplungsbeläge und des Kettenkits kein größeres Problem sein. Ölverbrauch ist ja normal bei den schwarzen Motoren mit etwas mehr Laufleistung. Muss man halt dahinter sein und immer mal was nachfüllen. Solang keine Rauchfahnen ausm Auspuff kommen wenn der Motor warm ist sollte das in Ordnung sein.
Auspuff gibts bei eBay öfters mal recht günstig.
Edit: Dass der Motor nur mit halb gezogener Kupplung anspringt liegt wohl an einem defekten oder nicht richtig sitzenden Minischalter der meldet ob die Kupplung gezogen ist oder nicht. Leerlaufschalter sind auch gerne verschlissen, dazu steht glaube ich was im Technikbereich. (http://www.transalp.de/technik/reparaturen/leerlaufschalter/)
Leerlauf geht vom 1. gang aus nicht? - hier mal zum vergleich...
http://www.ebay.de/itm/160746319926?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
http://www.ebay.de/itm/160753105674?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
ich würde sie nicht kaufen, guck lieber noch etwas. - Hallo Tobi,
das Kupplungsspiel lässt sich rechts am Motor am Ende des Kupplungszuges einstellen, das sollte kein Problem darstellen.
Ein verrosteter Auspuff ist bei dem Alter nicht ungewöhnlich, vorallem wenn sie nicht in der Garage stand. Es gibt viel und gute Auswahl im Zubehörhandel.
Schäden an der Verkleidung lassen sich gut reparieren, solange sie sich in Grenzen halten und die Optik nicht so wichtig ist. Gut erhaltener gebrauchter oder gar neuer Ersatz wird allerdings langsam zur Mangelware. Einige Farben sind z.B. von Honda inzwischen nicht mehr lieferbar. Dazu gehört auch das Pearlwhite_metalic (NH193P), das die meisten Grau-Importe haben.
Man kann das zum Anlass nehmen, die Verkleidung zu strippen, wenn einem das stilistisch liegt und man den Aufwand nicht scheut. Beispiele hier im Technikbereich...
Erhöhter Ölverbrauch ist bei den schwarzen Motoren bei die Laufleistung leider normal. Das kann, je nach Zustand und Fahrweise, durchaus 1l/1000km oder mehr ausmachen, d.h. man muss bei jedem Tanken auch das Öl kontrollieren/nachfüllen. Also immer hübsch eine Flasche Öl ins Topcase und möglichst am Ende der Gruppe fahren. Auf Dauer hält den Öldunst kein Hintermann aus...
Um den Ölverlust in den Griff zu bekommen müsste man die Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen tauschen. Da der Motor dann eh schon offen ist sollte man ihn gleich komplett überholen. Das kostet entweder viel Zeit und Arbeit, oder viel Geld. Stattdessen kann man sich natürlich auch einen guten Gebrauchtmotor holen, möglichst einen silbernen. Oder man investiert da Geld gleich in eine besser erhaltene Alp. Die gibt es durchaus...
Der Leerlaufschalter ist ein Verschleißteil und lässt sich schnell und problemlos tauschen. Auch der Minischalter am Kupplungshebel ist nur Pipifax. Hier hilft evtl schon Überprüfung der korrekten Montage oder Fluten mit WD40.
Fazit: Mit allen Mängeln lässt sich leben, wenn man bereit ist, früher oder später Zeit und/oder Geld zu investieren. Insgesamt erscheint mir die Maschine ob der langen Mängelliste aber deutlich zu teuer.
Auch hier in der Börse finden sich übrigens bessere Angebote:
http://www.transalp.de/boerse/?tx_ghclassifieds_pi1[category]=1&tx_ghclassifieds_pi1[type]=1 - Also wenn man nur wenig Geld über hat, dann ist eine Transalp eigentlich das falsche Gerät, da sollte man schon bischen was hinlegen dafür bekommt man dann auch ein sehr langlebiges Gerät ab Baujahr 91, also unter 1200-1300Euro kriegst normalerweise nix gescheites.
Etwas billiger sind die Dominator, aber auch da sollte man um den Betrag rum investieren.
Wer soll Dir sonst ein fahrfertiges Mopped hinstellen wo die Reifen und Verschleissteile noch gut sind und noch TÜV vorhanden ist, das alleine wären schon 400-500Euro an Wert - @ Michael: Du hast natürlich recht allerdings weiß man auch nicht wie lange das Motorrad bei diesen Mängeln noch fährt. Hat denn jemand von euch Erfahrungen mit der Leerlaufproblematik und weiß was das sein könnte?
Schaut man sich den Markt für Modelle<90 mit mehr als 90tkm an so liegen die Preise bei 900-1300 Euro für sehr gepflegte Modelle. Ab 1400 € sind meines Erachtens nach auch wesentlich geringere Laufleistungen zu erwarten.
Summiert man die Kosten für zu ersetzende Teile: Reifen(200€), Kettensatz(150€),Bremsscheibe plus Beläge(150€), Auspuff(200€), Schalthebel(30€), fälliger Service (100€) kommen locker 700 bis 800 Euro zusammen.
Was sollte man für so ein Motorrad noch auszugeben bereit sein? Die zunächst verhandelten 800 Euro erscheinen mir je länger ich nachdenke als zu hoch oder? - Wie Gregor schon schrieb, sind die vor 91 Modelle mit den schwarzen Motoren dafür bekannt, irgendwann mit 70-90tkm das Ölverbrennen anzufangen, wenn Du Dir die Modellgeschichte anguckst
http://www.transalp.de/technik/modellgeschichte/
Dann weisst Du was beim 91er Modell alles verbessert wurde und deshalb würde ich auch nur eine ab 91 kaufen, muss natürlich jeder selber wissen was er will und was nicht. Grad wenn Du vor hast ne lange oder sehr lange Tour zu machen, würde ich halt auf jeden Fall auf ein sehr fittes Gerät setzen, oder halt eins kaufen und nach und nach herrichten, wenn Du das kannst, dann weis man zwar was man hat, aber billiger ist das in der Regel nicht wirklich - Ich wollte auch eine Alp unter 1000 haben, hab lange gesucht - und auch eine gefunden.
Sogar eine, die lief, aber die Reparaturen gingen bald los, und wenn ich so zusammenrechne, cdi, Regler, Felge, Scheinwerfer, Sitzbank usw, hab ich wohl auch schon rund 500 reingesteckt - dafür kenn ich meine jetzt und weiß was ich habe. Die Zeit in der Garage düfte ich allerdings nicht rechnen...
Wenn ich im Bekanntenkreis die Alp empfehle: Mind 2 bis 3 Kiloeuro und du bekommst eines der besten Mopeds die es gibt!
Ach, und Öl brauchen die Silbernen Motoren auch, zumindest meiner. Kommt wohl auch vom Alter und nicht nur von der Farbe...