Hi Leute,
Was gibt es denn zu beachten wenn man eine gebrauchte Transalp (Rd11)aus Italien importiert?
Gibt es da irgendwelche Fallstricke?
Vielen Dank und viele Grüße
Jens
Technik: Gebrauchte Transalp aus Italien
- Ich habe für Dich dann mal Google bemüht:
https://www.strassenverkehrsamt.de/artikel/importieren-von-eu-gebrauchtwagen
Generell: Wenn EG-Typgenehmigung, dann brauchst Du das COC. Ansonsten Vollabnahme. Generell: Wenn EG-Typgenehmigung, dann brauchst Du das COC. Ansonsten Vollabnahme.
Das stimmt nicht.
Es reicht eine HU und ein Datenblatt von TÜV / DEKRA. (Oder HU und COC)
Eine Vollabnahme (§21 StVZO Gutachten) durch einen TÜV (alte Bundesländer) oder DEKRA (neue Bundesländer) oder TÜV oder DEKRA (Berlin) ist nur dann erforderlich, wenn die Fahrzeugdaten nicht durch ein Datenblatt einer Prüforganisation glaubhaft gemacht werden können oder wenn das Fahrzeug aus einem Nicht-EU-Land stammt und keine EG-Typgenehmigung hat.
Die von Dir zitierte Seite "www.strassenverkehrsamt.de" ist KEINE offizielle Behördenseite. Das ist ein gewerbliche Seite, die ihr Geld damit verdient, unwissenden Leuten Wunschkennzeichen für teures Geld zu besorgen, in dem sie das vermitteln, überteuerte Service-Dienstleistungen anbietet und ansonsten durch gefährliches Halbwissen glänzt.- Informationen über den Sachverhalt gibts bei jeder KFZ Zulassungsstelle
Personalausweis oder Reisepass (bei Nicht-EU-Mitbürgern zusätzlich die Aufenthaltserlaubnis)
Versicherungsbestätigung (eVB-Nr.)
COC-Papier (EWG-Übereinstimmungsbescheinigung) im Original
Originalrechnung, bei Gebrauchtfahrzeugen den letzten Kaufvertrag im Original
bei EG-getypten Fahrzeugen (innerhalb der EU):
gültige Bescheinigung nach § 29 StVZO (HU) + techn. Datenblatt
bei Staaten außerhalb der EU:
Vollabnahme gem. § 21 StVZO bei nicht EG-getypten Fahrzeugen,
sonst § 29 StVZO (HU) + techn. Datenblatt
Zollunbedenklichkeitsbescheinigung aus Staaten außerhalb der EU
(auch bei im Bundesgebiet stationierten ausländischen Streitkräften und ihrer Mitglieder)
bei Neuwagen (jünger als 6 Monate oder weniger als 6.000 km) Umsatzsteuernachweis aus Staaten innerhalb der EU
(Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern)
Wird eine Zulassungsbescheinigung Teil II beantragt und soll das Fahrzeug bei einer anderen Zulassungsbehörde zugelassen werden, so ist das Fahrzeug bei der Zulassungsbehörde vorzuführen, bei der die Zulassungsbescheinigung Teil II ausgegeben wird. Die Vorführung muss ggf. mit Kurzzeitkennzeichen oder roten Kennzeichen erfolgen. Die Fahrzeug-Ident.-Nr. und der km-Stand ist zu prüfen
Grundsätzlich sind die Originalpapiere von der Zulassungsbehörde einzuziehen und 6 Monate aufzubewahren. Die Kennzeichenschilder sind vorzulegen.
Kfz.-Steuereinzugsermächtigung
Kosten:
ab 40,70 EUR
Wunschkennzeichen 10,20 EUR bzw. 12,80 EUR bei Reservierung
Kennzeichenschilder - Wichtig sind vor allem ein ordentlicher Kaufvertrag, die Original - Papiere und der Zettel mit silbernen Hologramm vom ACI in Italien, (wenn nötig kann ich nachsehen wie das Ding genau heisst) ohne dem läuft so nix auf der Zulassung. Das ist praktisch der Nachweis über die Abmeldung in Italien. Den Rest haben die Kollegen schon geschrieben, ich denke der §21 wird notwendig sein, ist aber kein Hexenwerk nur teurer als eine normale Abnahme. Good Luck!
- Hi
Nur so zu Info.
Die Transalp aus Italien hatten einige Produktion Probleme.
Deswegen wurde damals die Produktion nach Spanien verlegt.
Bei den Montesa aus Spanien gab’s keine Probleme mehr.
LG
Mirojan
Hi
Nur so zu Info.
Die Transalp aus Italien hatten einige Produktion Probleme.
Deswegen wurde damals die Produktion nach Spanien verlegt.
Bei den Montesa aus Spanien gab’s keine Probleme mehr.
LG
Mirojan
Das ist Geschwätz oder arbeitest Du bei Honda in Qulaitätsabteilung und kannst das bezeugen
Hi
Nur so zu Info.
Die Transalp aus Italien hatten einige Produktion Probleme.
Deswegen wurde damals die Produktion nach Spanien verlegt.
Bei den Montesa aus Spanien gab’s keine Probleme mehr.
LG
Mirojan
Das ist Geschwätz oder arbeitest Du bei Honda in Qulaitätsabteilung und kannst das bezeugen
Das ist kein Geschwätz.- Und was soll an der PD10 schlecht sein?
Das ist kein Geschwätz.
Dann belegt das halt bitte mal einer!- Ist wieder einmal ein Fall von Klugscheiserei im Forum!
Ich hatte eine 96' und 2x98' und eine 99' und kann nicht sagen das eine besser oder schlechter war. Rost oder Lackmägel hatte ich nie! - Na ja, ... in der "Modellgeschichte" hier im Forum steht, dass mit dem Modellwechsel zur PD10 die Fertigung nach Italien gegangen ist. Dabei hätte es Qualitätsprobleme bei u.a. Lack, Speichen und Elektrik gegeben.
Die 96´er TA ist also das letzte Modell, welches komplett in Japan gefertigt wurde. Selbiges hatte ich auch an anderer Stelle gelesen und deswegen im letzten Jahr ganz gezielt nach einer PD06 geschaut. Ist auf der anderen Seite aber auch Quatsch. Wenn ich ein Motorrad kaufe, welches 10 Jahre oder älter ist, dann hat es in der Regel seine Kinderkrankheiten bereits erlebt. Na ja, ... in der "Modellgeschichte" hier im Forum steht, dass mit dem Modellwechsel zur PD10 die Fertigung nach Italien gegangen ist. Dabei hätte es Qualitätsprobleme bei u.a. Lack, Speichen und Elektrik gegeben.
Und nur weil es in der boardeigenen Modellgeschichte steht ist es zwangsläufig auch wahr?!?!
Es gibt ausreichend Threads hier im Board, wo geschildert wird, dass das Blödsinn ist. Aber wenn man nicht recherchieren will, dann bleibt einem nur das zu glauben, was in der Modellgeschichte geschrieben ist.
Das ganze nimmt ja schon Formen wie in der Novelle von der verlorenen Ehre der Katharina Blum an ... sollte das Buch noch wer kennen.- hmm ich habe gerade so eine PD 10 gekauft. Es ist meine 6 Transalp insgesamt. Aber das Teil das in der Garage steht ist von der Verarbeitung wirklich extrem schlecht.
Nein ich meine nicht den Pflegezustand, der ist auch schlecht, das habe ich auch gesehen.
Die Lackierung vom Rahmen, oben ganz ganz dünn, unten eigentlich nicht vohanden, da schaut die Grundierung heraus. Schweißbruzzler an jeder Naht, zum Teil hängen noch Reste vom Schweißdraht herum. Am vorderen Kotflügel blättert der Lack ab. An der Schwinge darf man nicht mit Politur ran weil ebenfalls gleich die Grundierung raus kommt. Die Kabelverlegung naja.
Die Buchsen der Achsen haben so gut wie keine Beschichtungen und rosten und und ....
Das soll jetzt nicht rummeckern sein habe sie ja trotzdem gekauft, aber so eine miese Verarbeitung hatten die alten PD 06 nicht.
Und ich habe mit meinen Transalp PD06 insgesamt ca. 300 000 km gefahren.
Oder das ist eben eine Montags PD10
Gruß Bernd - Was hast du denn für ein Baujahr?
Meine ist 99 und gibt eigentlich keinen Grund zur Beanstandung...
...
Und nur weil es in der boardeigenen Modellgeschichte steht ist es zwangsläufig auch wahr?!?!
...
Als ich im letzten Jahr auf die Suche gegangen bin, habe ich mich eigentlich eher wahllos in verschiedene Artikel zum Thema "TransAlp" eingelesen. Es wird schon seine Gründe haben, warum an mehreren Stellen im Netz auf genau diesen Wechsel der Fertigung nach Italien eingegangen wurde.
Das war für mich, als TA-Neuling, zu der Zeit schon ein Entscheidungsmerkmal. Ein zweiter Grund für mich persönlich war, dass die PD06 eine richtig geile Optik hat. Fast schon Retro mit Ecken und Kanten, das ist aber ein ganz subjektiver Eindruck.- Dem Themenersteller gings aber um ne RD, nicht um ne PD :)
Meine Italienerin (RD 10) ist zwar keine Schönheit, aber Qualität passt.... Als ich im letzten Jahr auf die Suche gegangen bin, habe ich mich eigentlich eher wahllos in verschiedene Artikel zum Thema "TransAlp" eingelesen. Es wird schon seine Gründe haben, warum an mehreren Stellen im Netz auf genau diesen Wechsel der Fertigung nach Italien eingegangen wurde.
Nein, das hat mMn keine Grundlage. Das wird nur mantraartig, vor allem von PD06-Besitzern, die sich mit einer PD10 noch nicht auseinandergesetzt haben oder nicht auseinandersetzen wollen, herunter gebetet.
Das war für mich, als TA-Neuling, zu der Zeit schon ein Entscheidungsmerkmal. Ein zweiter Grund für mich persönlich war, dass die PD06 eine richtig geile Optik hat. Fast schon Retro mit Ecken und Kanten, das ist aber ein ganz subjektiver Eindruck.
Die Optik der PD06 hat auch die PD10. Rein äußerlich ist die PD10 (mal abgesehen von der anderen Lackierung) nur an der zweiten Bremsscheibe am Vorderrad und an den Soziushaltegriffen erkennbar.
Kann es sein, dass du die PD10 sagst/schreibst und RD10 meinst?!?!- P.S.
Ich würde zum Beispiel nie auf den Gedanken kommen eine PD06 zu kaufen.
1. Wegen der im Alter fehleranfälligen CDI's und
2. wegen der nur einen Bremsscheibe vorne. Zwei Bremsscheiben bremsen einfach besser wie eine - und da hilft auch keine 320 mm Bremsscheibe von HE weiter.
...
Kann es sein, dass du die PD10 sagst/schreibst und RD10 meinst?!?!
Jooh! Jetzt, wo Du es sagst!!
Mit der Bremse hast Du aber absolut Recht, da hatte ich auch erst überlegt. Für mich ist die TA aber ein absolut zweckmäßiges Arbeitstier für den Alltagsbetrieb, d.h. 50 Kilometer täglich, manchmal verlängere ich den Heimweg aus Spaß an der Freud.- Also ich hatte jetzt schon einige hier egal ob PD06, PD10, RD und hab keine großartigen ausreisser gesehen, mal war eine Schweißnaht nicht so schön mal der Lack wellig, aber alles in allen kann ich das nicht an ein Model festmachen!
Da hab ich bei Kawasaki und KTM gröbere Schnitzer gesehen, aber auch da alles im Rahmen!
Klingt vielleicht doof ich glaub was die Verarbeitung angeht das die ersten drei Baujahre die am genauesten waren, mit denen wollte Japan ja Fuß fassen mit dem SUV der Enduros.
Was allerdings einen großen Einfluss hat ist die Pflege der Maschiene!
@Kurt
wenn wir uns mal im Sommer sehen, darfst du mit meiner PD06 bremsen bis der Reifen glüht, bei der 320er Bremsscheibe mit anderer Gabel (keine Verwindung mehr) und anderer Bremspumpe langt eine Scheibe, verprochen - Wiggerl ... du hast eine viel mächtigere Gabel, andere Gabelbrücken und eine andere Bremse drin ... das ist genau sowenig eine Referenz wie meine TA mit XRV-Gabel und XRV-Bremserei.
Was ich meine ist orig. PD06 gegen orig. PD10 Bremserei ... und da ist die PD10 immer im Vorteil ... auch wenn man bei der PD06 nur die Bremsscheibe auf 320 mm vergrößert. Weil dann verziehts dich beim Bremsen so, dass du die volle Leistung gar nicht abrufen kannst/willst.
Aber nachdem eh alle den K60 als "Allroundreifen drauf haben ist das eigentlich auch wurscht ... weil so ein Reifen kann aufgrund seiner Profilgestaltung gar nicht so hohe Bremskräfte übertragen ... der blockiert vorher.
Das ist jetzt a bissl überspitzt formuliert
Aber mir ist's wurscht ... - geb dir aber trotzdem recht, mit der RD zu bremsen ist schon sehr angenehm, leicht zu dosieren und sehr gute Werte für ihr alter, im Herbst die 06er im Orginaloufit gefahren, konnt mich an die madige Bremse gar nicht mehr erinnern...
- Wir haben eine PD06 und eine PD10 in der Garage.
Die PD06 wird im Winter/Salz gefahren und kaum gepflegt, und so sieht sie auch aus....
Die PD10 wird eher selten im Winter/Salz gefahren und immer schön gewaschen und gepflegt.
Außer das um die Tanköffnung der Lack abplatzt steht die PD10 super da... Ist wieder einmal ein Fall von Klugscheiserei im Forum!...
Erst mal: Guten Tag...
Und zweitens
Ich herabkomme auf dein Niveau, damit du mich auch verstehen kannst:
Den Klugscheißer kannst du in eigenen zuhause suchen und finden.
Natürlich... Menschen die ein bisschen Kultur von zuhause bringen, spreche ich so nicht an.
Aber anscheinend geht es nicht anders... Denn...
Feuer mit Feuer zu bekämpfen hat sich gut erwiesen.
Desweiteres:
Wer Beweise sucht und meint dass, er sie braucht kann es selbstständig in Netz nachforschen.
Es gibt genügend Stoff zu Italienischen Transalps.
MMn sollte vor den Motorradkauf nicht unerforscht bleiben.
LG
Mirojan