Hallo zusammen,
unser Neuzugang, eine PD 10 aus 1999 ist letzte Woche gekommen, jetzt überlege ich mir andere Gabelfedern und Federbein zu kaufen.
Bei den Gabelfedern von Wilbers und Co steht immer passend von 91 - 99, aber wenn ich mir die Bilder vom original Teilekatalog ansehe sind bei einigen nur Federn verbaut und bei einigen Federn mit Hülsen ??
Kann ja eigentlich nicht sein das das bei beiden das gleiche ergebnis gibt oder ??
Es gibt ein Set von Öhlins Italien, mit Federbein + Gabelfedern +Öl, das wäre mein Favorit, gibt es aber nur bis Bj. 1996
Kann das passen für meine aus 1999 ??
Hat dazu jemand infos ??
Grüße Bernd der Memminger
Technik: Gabelfedern PD 10 ?
- Wenn man Gabelfedern nachrüstet von Wilbers und Co und man hat Hülsen drin, entfallen die ganz einfach, wenn keine drin sind, entfallen sie logischerweise nicht. Standrohrlänge ist bei 89-99 gleich, somit passen die Federn.
Standrohrlänge ist bei 89-99 gleich, somit passen die Federn.
Aber warum gibt es dann
a) lt. ZSF unterschiedliche Bestellnummern für Federn der Bj. 1990-1995 bzw. für die Bj. 1996-1999 und
b) warum werden die Federn der Transen von 1990-1995 mit Hülsen vorgespannt und jene der Bj. 1996-1999 nicht.
Da müssen ja - mMn - unterschiedliche lange bzw. unterschiedlich harte Federn verbaut worden sein.- .... genau das meine ich auch, habe im Netz auch schon Info gefunden das manche die Gabelfedern als viel zu hart empfinden.
Bin am überlegen ob ich die Gabel nicht lieber zu Zupin schicke sie zu überarbeiten.
Werde mir das durch den Kopf gehen lassen.
Gruß Bernd - die Federn sind unterschiedlich lang, die Standrohre nicht. Die Nachrüstfedern sind gleich, eventuell vorhandene Hülsen entfallen.
Ob man die Federn härter will, muss man natürlich vorher wissen, deutlich strammer sind sie schon, aber dadurch dass sie progressiv gewickelt sind, federn sie erstmal noch halbwegs weich, erst wenn die Gabel merklich eintaucht, wirds merklich strammer.
Was woll der Zupin an der Gabel machen? Neue Gleitbuchsen und Simmerringe? - Nein, zerlegen , reinigen und Gabelfedern und Öl auf das Fahrergewicht abgestimmt. Habe da bei Zupin sehr gut Erfahrungen gemacht.
Preislich hält sich es gerade noch so in Grenzen.
Gruß Bernd - ahso ja klar wenn Du das nicht selbst machen kannst, ist das natürlich sinnvoll, bis auf Gabelfedern auf Fahrergewicht abstimmen, das halte ich für unnötig. Wilbers oder Wirth Federn rein und gut ist.
Bin am überlegen ob ich die Gabel nicht lieber zu Zupin schicke sie zu überarbeiten.
Nein, zerlegen , reinigen und Gabelfedern und Öl auf das Fahrergewicht abgestimmt.
Das würde ich auch nicht machen. Das geht bei der TA-Gabel wirklich recht einfach, und hier im Forum gibts schon etliche Anleitungen dazu wie man die Gabelrohre auseinander nimmt. Also DAS Geld, kannst du dir wirklich sparen.
Und zu den gewichtsangepassten Gabelfedern ... das glaub ich auch bei Zupin nicht. Der greift genauso in Lager und nimmt das was verfügbar ist. Soviel verschiedene Gabelfedern für die TA gibts net und dass der Zupin bei Öhlins da extra zwei Federn speziell für dich wickeln lässt, das glaub ich nicht.
Letztlich würde ich es so machen wie Michael es geschrieben hat und ggf. mit entsprechend Scheiben zur Vorspannung der Federn sowie der Höhe des Luftpolsters herum spielen. Ist halt, genauso wie bei der CRF auch, ein gewisser Aufwand bis man das für sich passende erreicht hat.- Hi Hi nein Federn wickelt er bestimmt keine für mich
aber ich war pesönlich vor Ort, habe gesehen was sie an veschiedenen Federn am Lager haben, und sie arbeiten auch mit verschieden langen Distanzhülsen, die sie selbst in der länge eben anpassen. Dazu noch verschiedene Öle, Luftpolter usw.
Die wissen meiner Meinung nach wirklich "wo" sie ansetzten müsse.
Bei der Aprillia Shiver und cbr 600 und jetzt aktuell bei der F 800 GS meiner Frau, sie wiegt nur 58 kg, haben Sie das auf den Punkt genau hin gebracht - dazu meinen Respekt.
Der Preis war jeweils in der höhe von ca. einem Reifen Satz - bei gefahrenen 20 - 25 Tkm war das eine der besten Investitionen die wir am Motorrad gemacht haben.
Gruß Bernd - Und was für verschiedene Federn wollen die da haben?
mit dem Luftpolster und Öl herumspielen ja alles andere ist Träumerei!
Letztendlich soll dann noch vorn zu hinten passen! - Zum Thema Gabelfedren kann ich ja mal meine Erfahrung kund tun:
Ich habe in meiner Transalp Wilber als progressive Feder verbaut, die Ölmenge beträgt 530ml je Seite (30ml habe ich nachgefüllt) und das fährt sich für mich super.
In meiner 600er Bandit hatte ich ebenfalls Wilber Federn, auch diese waren vom Fahrverhalten super.
In meiner CX 500 sind Gabelfedern von Whitepower, diese sind ebenfalls OK.
In der XJR sind Gabelfedern von Hyperpro, diese sind mir zu hart, werde wohl bei Gelegenheit mal auf Wilbers wechseln oder dünneres Öl nehmen. Ebenso war mir die Hyperpro Feder im Federbein der Transalp zu hart.
Für mich käme sofort wieder Wilbers in Frage, weil zwei mal verbaut und beidesmal Federung straff genug um nicht durchzuschlagen und weich genug um noch Fahrkomfort zu haben.
White Power würde ich auch kaufen, Hyperpro nicht mehr. - Bin mit Wilbers Federbein und WP Gabel auch sehr zufrieden, mit der originalen Gabel sowie progressiven Federn wars auch schon angenehmer spielte ein wenig mit Öl und Luftpolster, dann war alles gut!