Hallo!
Bin grad dabei die Gabelbrücke und den Steuerkopf abzubauen und gegen neues auszutauschen.
Die Hutmutter will aber nicht runter. Ich hab jetzt auch schon die große 20cm Ratsche (die Größte die hier zur Verfügung steht) versucht und sehr viel schmalz reingelegt aber das ding rührt sich nicht. Prinzipiell ists mir egal wenn die Hutmutter oder der alte Steuerkopf kaputt werden, wird eh beides komplett gegen neumaterial getauscht.
Kriechöl ist jetzt drauf. Soll ich einfach noch mehr Hebel aufbauen / mehr Schmalz rein, hat jemand einen Trick oder was meint ihr? Was könnte ich dabei kaputt machen?
LG Lorenz
Technik: Gabelbrücke Hutmutter bockig
Hallo!
Soll ich einfach noch mehr Hebel aufbauen / mehr Schmalz rein,
LG Lorenz
Mach mal.
20cm ist nicht viel Hebel bei der Mutter wenn die fest ist.- Ich würde noch ein Hölzchen zwischen Rahmen und Standrohr legen, um nicht gegen den Lenkanschlag zu drehen.
Ich weiß jedoch gar nicht ob der Lenkanschlag brechen kann. Weiß das wer? Oder hält der das lecker aus? - Standrohr is schon heraussen. Es fehlt nurnoch gabelbrücke.
- 20cm Ratsche ist wohl ausm Baumarkt
bau die Klemmböcke vom Lenker aus, dann sparst Dir die Verlängerung an der Ratsche, dann nimmste evtl nicht die Ratsche sondern den Knebel wenn einer dabei ist und der länger ist, also die Rundstange mit dem verschiebbaren Vierkantteil, die Rundstange kann man evtl mit Aufstecken eines Rohres oder einen grossen gekröpften Ringschlüssel verlängern.
20cm Ratsche ist wohl ausm Baumarktbau die Klemmböcke vom Lenker aus, dann sparst Dir die Verlängerung an der Ratsche, dann nimmste evtl nicht die Ratsche sondern den Knebel wenn einer dabei ist und der länger ist, also die Rundstange mit dem verschiebbaren Vierkantteil, die Rundstange kann man evtl mit Aufstecken eines Rohres oder einen grossen gekröpften Ringschlüssel verlängern.
Ja sehr exakt! Die is aus dem Baumarkt, statt der Ratsche den Knebel nehmen mit einem extra Rohr drann wär nach dem Frühstück mein nächster versuch gewesen :)
Das mit den Klemmböcken ist eine gute idee!- aber nicht abreissen, falls Du Müsli hast zum Frühstück
- Und bedenke beim Zusammenbau, dass die Hutmutter dein Lenkkopflager auch noch etwas nachspannt. Also am Ende nochmal checken ob es nicht zu stramm ist.
- Alles klar, werde daran denken.
Gabelbrücke + Steuerkopf sind nun herunten. Größerer Hebel hat alles gelöst. Das Zündschloss war bereits mit Torx Schrauben gesichert, hatte da also leichtes spiel :)
Muss aber so rein mit freiem Auge sagen ich sehe keine verformung oder beschädigung, gar nix... Naja vielleicht so gering dass man es nicht sieht sich aber noch auswirkt? Egal jetzt hab ich neuteile jetzt wird auch getauscht...
Gleich mal zum weiteren Schrauben ein paar Fragen (hab das Werkstatt Handbuch verschmissen)
1: beim zusammenschrauben von Gabelbrücke und Steuerkopf, wie sorge ich am besten dafür dass die wider perfekt paralell sind? Mit den Standrohren zusammen verschrauben?
2: Welches Fett und wie viel zum einschmieren der ganzen sache? (haben kein Fett in der Werkstatt - ausser das um die Hüfte rum...)
3: Wie die Lenkstangendämpfer deaktivieren? Einfache Beilagscheiben aus dem Baumarkt?
4: Etwas weiter hinten am Krad. Ich müsst den Kettensatz tauschen und hab eine Endloskette gekauft. Wie nehm ich die hintere Schwinge ab? Hinterrad + Federbein kann ich schon kenn ich schon, schwinge is neu für mich. Sehe zwei schwarze abdeckkappen(?) da wo die Schwinge mit dem Rahmen verbunden ist, deckel runter und was auch immer sich darunter befindet aufschrauben?
LG - Wenn du das nächste Mal widerwillige Schrauben/Muttern hast, kannst du auch mit einem Heißluftfön arbeiten...wirkt wahre Wunder!
- Alles klar.
Wegen der Schwinge, hab schon was gefunden im Forum :)
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/schwinge_ausbauen_bei_pd_06/
Es geht ganz gut und recht gemach voran
Gleich mal zum weiteren Schrauben ein paar Fragen (hab das Werkstatt Handbuch verschmissen)
1: beim zusammenschrauben von Gabelbrücke und Steuerkopf, wie sorge ich am besten dafür dass die wider perfekt paralell sind? Mit den Standrohren zusammen verschrauben?
Einfach wiederein Standrohr durchschieben.
2: Welches Fett und wie viel zum einschmieren der ganzen sache? (haben kein Fett in der Werkstatt - ausser das um die Hüfte rum...)
Normales Staufferfett o.ä. Das Fett gut in die Lager reindrücken (in alle Spalten und Ritzen) und dann auch äußerlich. Ws es dann bei der Montage rausdrückt wieder abwischen.
Vorsicht, bei den Dichtungen ... die kleinere gehört unten auf den STeuerschaft BEVOR ihr das Lager auftreibt, die größere gehört oben.
3: Wie die Lenkstangendämpfer deaktivieren? Einfache Beilagscheiben aus dem Baumarkt?
Ob es passende Karrosseriescheiben im Baumarkt gibt weiß ich nicht. Ich hab mir meine Scheiben drehen lassen. Maße findest du hier:
http://www.majortours.at/dateien_fuer_internet/riserblocker.pdf
4: Etwas weiter hinten am Krad. Ich müsst den Kettensatz tauschen und hab eine Endloskette gekauft. Wie nehm ich die hintere Schwinge ab? Hinterrad + Federbein kann ich schon kenn ich schon, schwinge is neu für mich. Sehe zwei schwarze abdeckkappen(?) da wo die Schwinge mit dem Rahmen verbunden ist, deckel runter und was auch immer sich darunter befindet aufschrauben?
Schwinge hat sich ja schon erledigt. Dass du die Schwingenachse rausbekommst brauchst eine ca. 35-40 cm lange lange Metallstange (Gewindestange) im passenden DUrchmesser, um die Achse rausklopfen zu können. Ohne dem wirds schwierig.
[/quote]
"Kaputnik" schrieb:
3: Wie die Lenkstangendämpfer deaktivieren? Einfache Beilagscheiben aus dem Baumarkt?
Ob es passende Karrosseriescheiben im Baumarkt gibt weiß ich nicht. Ich hab mir meine Scheiben drehen lassen. Maße findest du hier:
http://www.majortours.at/dateien_fuer_internet/riserblocker.pdf
ich hab das mit passenden Scheiben aus dem Baumarkt gemacht.
Nur bei der Unteren muß man etwas an einer Seite mit der Flex oder der Powerfeile anschleifen, das sie reinpasst- So Baustelle steht für heute.
Alte Kette sowie das Ritzel konnte ausgebaut werden, neue Kette samt Ritzel wurde schon mal eingelegt. Neuer Batterieladeregler von MoTek wurde eingepflanzt. Poröser unterdruckschlauch wurde ausgetauscht. Bisserl sauber gemacht da und dort wo man hald jetzt hinkommt wo sie gestrippt ist.
Theoretisch beginnt jetzt der widerzusammenbau. Aber:
Gabelbrücke, Steuerkopf sowie die ganzen hinteren Lager an Schwinge und Umlenkdings müssen warten denn ich habe kein Fett und will das wenn dann gleich gscheit machen. Abstandshülsen für die Gummidämpfer der Gabelbrücke muss ich mir auch erst organisieren.
Hinteres Kettenrad muss bis morgen warten, denn beim versuchten Ausbau des alten Kettenrades (habe mich an die exakte Anleitung gehalten) habe ich zwei der Imbusschrauben innen einfach abgenudelt und von der Mutterseite aus drehn sie natürlich durch. Mit dem Kettenrad fahr ich morgen zu einem Bekannten meines Paps der eine KTM Werkstatt hat und frag mal ob die mir das alte Kettenrad gegen das Neue tauschen könnten.
Danach wird sie dann wider zusammengesetzt und kurz bevor sie wider ganz zusammengefügt wurde mach ich kleineren service (Zündkerzen + LuFi kontrollieren und eventuell tauschen, Öl + Ölfilter tauschen) bevor sie dann wider startklar sein (sollte). - neue Lager musste ja nicht draufmachen, Lagerschalen und alles war ja dabei und die Kegelrollen waren noch gut. Nimm aber nicht irgendein Fett, sondern Lagerfett aus dem Eisenwarenladen oder ausm Fahrradladen
... habe ich zwei der Imbusschrauben innen einfach abgenudelt und von der Mutterseite aus drehn sie natürlich durch.
...
Die Inbus sind nur zum Gegenhalten, gedreht wird die Mutter.
Beim nächsten Mal weisst Du es ja jetzt.
H.- Wieder etwas gelernt :)
- ... an jedem Tag, an dem man etwas gelernt hat, hat sich das Aufstehen rentiert! Ich kann mich öfters schon morgens um acht wieder ins Bett legen, da habe ich meine Tageslektion schon hinter mir ...
Wie haste das denn geschraubt? Hinterrad komplett auf 2 Böcke (wg. dem leichteren Bücken), also Inbüsser nach oben, Muttern unterm Kettenrad versteckt?
Oder Hinterrad zwischen die Beine geklemmt?
Oder mit Gummihammer das Kettenrad mitsamt H42611MS8000 ENDABTRIEBSFLANSCH aus seinem Sitz gewerkelt und dann bequem in einen Schraubstock gespannt?
Ich bevorzuge die letzte Variante, weil man dann die Muttern völlig frei vor sich hat ...
(K-S-M aus)
H. - Letzteres bloß ohne gummihammer. Ich habs einfach rausgezogen.
Gedreht hab ich dann eben am falschen ende :/
... Ich habs einfach rausgezogen.
...
... mmmmh, die Dämpfer sitzen aber eigentlich recht stramm. Ich habe das jetzt 2x hinter mir, ok, hätte man sicher auch mit der Hand raus gebracht, aber ein Gummihammer erleichtert das doch erheblich.
Dämpfer uralt und zuviel Spiel?
H.Letzteres bloß ohne gummihammer. Ich habs einfach rausgezogen.
Dann wirds auch Zeit, dass du die Ruckdämpfer austauschst, weil die dann schon eindeutig zu viel Spiel haben. Die neuen machen sich dann mit deutlich weniger Lastwechselreaktionen beim Übergang von Zug- auf Schubbetrieb und vice versa bemerkbar.
Die Ruckdämpfer bekommst du entweder als OEM-Teil vom fHH oder beim Louis. Ob Polo od. HG die Teile auch führen weiß ich nicht.- Die ruckdämpfer sind noch in ordnung. Soo einfach wars auch ned. Ich hab das rad auf zwei holzblöcke gelegt, mich draufgekniet und mit ganzen rückeneinsatz angerissen. Als es sich spontan gelöst hat bin ich vom rad rückwärts abgefallen. So gemacht nach anleitung des von mir verlinkten beitrages. Eben einfach händisch abgezogen (auch mangels eines gummihammers).
- da nimmt man auch keinen Gummihammer, kommt man eh nicht dran, von der anderen Seite durch die Speichen durch mit dem Holzstiel eines grossen Hammers von hinten gegen das Ritzel klopfen, dann kommt das langsam und rückenschonend raus