Hallo,
ich will morgen zum tüv. Jetzt hab ich festgestellt, dass die Manschetten horizontal leicht angerissen sind, so dass Staub und Wasser eindringen könnte...Ist das für den TÜV oder Dekra relevant?
Um die zu tauschen, muss man sicherlich die komplette Gabel ausbauen, oder gibt es einen anderen Weg die Teile auszutauschen...
Die Dinger sind schon schon geklebt worden. Sprich da ist irgendnen dickes Gummi drumgeklebt. Denke, dass es Felgenband ist...oder gibt es etwas spezielles dafür?
Ansonsten sollte doch Felgenband oder dergleichen reichen?
lg
Seb
Technik: Gabel staubmanschette
- das juckt den TÜV nicht im geringsten
das juckt den TÜV nicht im geringsten
die beiden risse oder das band oder beides- beides
- um sie auszutauschen, muss Du das Bike sicher aufbocken, dann das Vorderrad ausbauen. Danach Schutzblech lösen, die Holmschrauben lösen und die Gabelrohre nach unten rausziehen.
Jetzt kannst Du die Manschetten wechseln und alles wieder zusammenbauen.
Für einen geübten Schrauber ist das ne Sache unter 1/2 Stunde. - ich dachte, die tragen zur funktionalität der gabel bei...die ja am ende doch irgendwie sicherheitsrelevant ist
um sie auszutauschen, muss Du das Bike sicher aufbocken, dann das Vorderrad ausbauen. Danach Schutzblech lösen, die Holmschrauben lösen und die Gabelrohre nach unten rausziehen.
Jetzt kannst Du die Manschetten wechseln und alles wieder zusammenbauen.
Für einen geübten Schrauber ist das ne Sache unter 1/2 Stunde.
so gesehen, hast du natürlich recht...nur die dinger kruzfristig aufzutreiben ist schwieriger und preislich sicher nicht von vorteil- Sie dienen nicht zur Funktion der Gabel, schützen nur die Simmeringe vor Staub und Dreck etc...
Straßenmotorräder haben meist gar keine schützer, bzw nur so kleine Platiskteile davor.
...nur die dinger kruzfristig aufzutreiben ist schwieriger und preislich sicher nicht von vorteil
Gibts bei jedem Louis um € 33,- zu kaufen ....- Hallo,
Ich war mit meiner PD06 vor ca. einem Monat beim TüV und die hatte auch eingerissene Manschetten - übrigens die von Tante L., haben ca. ein Jahr gehalten.
Hat den Prüfer nicht interessiert, obwohl ers genau gesehen hat, hat nämlich durch den Riss reingeschaut, ob die Standrohre lecken.
Von daher: Kein Problem. Ich schau aber jetzt, ob ich die Dinger nicht wegmach und durch Neoprenmanschetten oder so kleine Plastikdinger ersetze...
Gruß,
Frank
Edit sagt: Meine kaputten sind die billigeren von Tante L., die oben verlinkten sind etwas zu lang, müssten ansonsten aber auch passen. Meine haben nur ca. 15,- gekostet, sind dann auch nur 30cm lang statt 37. - Die oben verlinkten Manschetten sind an der Alp meiner Frau jetzt sicher schon 5-6 Jahre dran und zeigen keine Verschleißerscheinungen. Ja, sie sind ein wenig länger als die originalen, aber ein kürzen ist nicht notwendig bzw. empfiehlt sich nicht. SInd halt die Falten ein wenig enger beieinander. Zu montieren sind sie oben mit der originalen Schlauchklemme, unten hab ich sie einfach mit KAbelbinder fest gemacht.
- Jetzt war ich bei der dekra, und was soll ich sagen, nix zu bemängeln, nur meinte der prüfer, man müsste immer ne Freigabebescheinigung dabei haben als er meine neuen schlappen, die anakee3 gesehen hatte, ich denke aber nicht oder?
- wenn Reifenmarkenbindung im Schein dann ABE, wenn keine Reifenmarkenbindung dann nix ABE nur Grösse und Index muss passen und E-Nummer aufm Reifen
- im schein steht nur die größe, kein hersteller
- Hallo,
Hab das Thema mit den Reifen auch gerade durch. Fakt ist, DEKRA kann nicht dasselbe wie der TüV, insbesondere keine Eintragungen machen.
Bei mir hat der Tüvler nachgesehen und für meine PD06 von 1995 gabs nie eine Reifenbindung. Wenn deine von 1993 ist, dann gilt dort dasselbe. Reifenmarkenbindungen gabs erst ab 1996.
Wenn keine Bindung existiert, dann darf man ohne mitgeführte Freigabe alles fahren, was die Abmessungen hat.
So zumindest mir gegenüber die Aussagen des TÜV Süd.
Gruß,
Frank Reifenmarkenbindungen gabs erst ab 1996.
Und ab 2007 gibt es sie wiederum NICHT mehr ...- Hallo zusammen,
Interessant war übrigens, das in meinem Fahrzeugschein durchaus drinsteht, "Reifen gemäß Betriebserlaubnis beachten" o.ä.
Die Aussage vom TüVler war daher: "Das schau ich erstmal im FIS (FahrzeugInformationsSystem) nach, die Ämter tragen das gerne mal ein bzw. übernehmen es irgendwoher und nacher gibts gar keine Reifenbindung." Und so wars dann auch.
Ich hab inzwischen einen Schrieb vom TüV mit allen abgenommenen Änderungen und dem Spruch drin "Für dieses Fahrzeug besteht keine Reifenbindung". Das werd ich dann demnächst mal in die Papiere übernehmen lassen, aktuell muss ich halt das eine Papier noch dabeihaben - aber immer noch besser als ein Stapel ABEs. (Hab neben den Reifen nochn Wilbers drin, Stahlflex, Zubehörbremsscheiben, etc.)
Gruß,
Frank