"Stefan_Kremer" schrieb:Das kannst du erst zuverlässig sagen, wenn du die Gabelrohre komplett aus den Brücken gelöst hast und separat durch prüfst.
Dann werde ich den Kram heute Abend noch mal auseinander bauen und mir ein geeignetes Lineal besorgen.
"Stefan_Kremer" schrieb:Die passt, allerdings wäre das für mich erst Step 2. Wie gesagt: Gabel komplett raus und prüfen, Brücken auf Flucht prüfen. Erst wenn's da Ungereimtheiten gibt hätte ich den Bestellzettel in der Hand. Und ob da dann AT-, XR- oder TA-Gabel draufstünde, wäre ich mir auch noch nicht sicher 
Ob ich direkt das Fahrwerk so sehr ändern möchte, weiß ich noch nicht. Tendiere eher dazu bei dem originalen zu bleiben. Das wird sonst wahrscheinlich nur noch aufwendiger (Bremsleitung, Tachoantrieb, Eintragung). Obwohl ich da im September sowieso vorstellig werden muss. Ich werde mal ein bisschen recherchieren...
"Stefan_Kremer" schrieb:Die würde ich (so wie das Gabelöl und sofern noch nicht gemacht die [progressiven] Federn) eh gleich mit machen. Wenn Du etwas schon mal so weit auseinander hast, dann immer die Verschleissteile gleich mit erneuern, sonst ärgerst Dich innerhalb kürzester Zeit, das Du's nicht gemacht hast.
An die Gabelfedern habe ich auch schon gedacht. Werde dann mal ein bisschen suchen, was an Dichtungen etc. noch dazu kommt und welches LKL reinkommt.
Gibt alleine in einem Shop schon drei verschiedene:
http://www.biketeile-service.de/Honda-XL-600-17830/de/fahrgestell/vorderradaufhaengunggabel/lenkkopflager/kegelrollenlager/lenkkopfkegelrollenlager479195.html
http://www.biketeile-service.de/Honda-XL-600-17830/de/fahrgestell/vorderradaufhaengunggabel/lenkkopflager/kegelrollenlager/lenkkopfkegelrollenlageragerssh902r.html
http://www.biketeile-service.de/Honda-XL-600-17830/de/fahrgestell/vorderradaufhaengunggabel/lenkkopflager/kegelrollenlager/lenkkopfkegelrollenlagerager520709020.html
"Michael1972" schrieb:Falls Du mit der Beurteilung der Gabel überfordert bist, hab ich ein paar Adressen wo Du das prüfen lassen kannst. Vom Richten würde ich abraten, da das teurer wird als ne gebrauchte Gabel, das lohnt nur wenns keine günstigen Ersatzteile gibt.
Da die nicht unbedingt in der Nähe sind, wird das nur zum Prüfen auch relativ teuer (pro Teil 10 € + 2 x Versand sind auch 50 €). Aber erstmal nehme ich es auseinander und gucke es mir in Ruhe an.
Die Flucht der Brücken lässt sich wohl am einfachsten mit den Standrohren selbst überprüfen. Die Gabelbrücken sind doch sicherlich gegeneinander verschiebbar, wenn die große Hutmutter gelöst ist?