Hallo Zusammen,
dann stelle ich mich mal vor: ich heiße Mike und lebe ein wenig südlich von Augsburg in den wunderschönen westlichen Wäldern.
Ich fahre schon mein Leben lang verschiedene Hondas (und diverse Autos von Manta bis Polo, die hier aber nichts zur Sache tun):
- eine MTX80 als jugendlicher
- eine CBR1000F (SC21),
- danach eine XL600R (PD03),
- dann wieder CBR1000F (SC21),
- und nun eine XL600V Transalp (PD06 in beige von 1988) seit Frühjahr 2017.
- zusätzlich seit ein paar Wochen eine blaue XL600V (die 185. Transalp PD06 aus Canada von 1987) bisher nur zum basteln.
Seit dem Kauf der Transalp im Frühjahr lese ich fleißig hier im Forum mit und habe auch schon viele gute Tipps von Euch abgestaubt. Ebenfalls seit dem Kauf der Transalp plane ich einen Urlaub auf Schotterstraßen in den Westalpen. Mitstreiter habe ich dank dieses Forums auch schon gefunden. Vor Jahren hätte ich eine solche Reise gerne bereits mit meiner Lieblingsmaschine XL600R gemacht. Aber dank Luftgekühltem Einzylinder mit regelmäßig wiederkehrenden Zylinderkopfproblemen, die schließlich zum Verkauf der Maschine führten, hätte ich mich das nie getraut.
Mit der Transalp habe ich nun so etwas wie eine zuverlässige XL600R und bin glücklich. Das Fahrverhalten ist trotz 50kg mehr Gewicht sehr ähnlich. Einzig die Wheelies gelingen nicht so leicht.
Meine beige Transalp habe ich als Ersatz für meine CBR gekauft, die den im Juni fällig gewesenen TÜV wohl nicht mehr ohne größere Investitionen bestanden hätte. Ich hatte Glück: die Transalp stammt aus erster Hand und gehörte auf den Tag genau 29 Jahre lang einem KFZ-Meister, der inzwischen im Ruhestand ist. Entsprechend war sie gepflegt und gewartet. Gelaufen hatte sie zu diesem Zeitpunkt 17.500 km und stand da, wie frisch aus dem Ei gepellt.
Irgendwann kam mir der Gedanke, dass ich diese Maschine nun nicht unbedingt in den italienischen Alpen auf der Seite ablegen möchte. Ich fand nach kurzer Suche eine kostengünstige Transalp aus Canada in passablem Zustand mit 36.000 km, an der aber auch noch einiges gemacht werden muss.
Da ich jetzt allein für die Vorstellung, immerhin könnt Ihr Euch nun ein Bild von mir machen, schon sehr viel geschrieben habe, werde ich das eigentlich angekündigte Thema in einem neuen Beitrag fortführen.
Also Fortsetzung folgt...
Technik: Gabel aus XL600R (PD03)
- So, nach der Vorstellung, also weiter mit dem eigentlichen Thema...
Ich bin recht groß und mir ist natürlich längst aufgefallen, dass es die Transalp nicht mir einer höher gelegten XL600R aufnehmen kann, auf der ich mich immer sehr wohl gefühlt habe. Als ich dann im Garten noch an einer hohen Treppenstufe (ca. 23 cm) hängen geblieben bin, war klar, das ich mir etwas ausdenken muss.
Jedoch habe ich nicht eingesehen, in eine 600 € Transalp für über 1000 € eine Gabel aus einer Africa Twin einzubauen. Im Rahmen der Durchsicht und Überholung aller Baugruppen für die bevorstehende TÜV-Abnahme war natürlich auch eine genauere Begutachtung der Gabel vorgesehen. Bei einer Probefahrt fiel mir bereits auf, das die Gabel sehr weich wirkt, im Vergleich zur beigen Transalp. Außerdem stellte ich fest, dass die Simmeringe ausgetauscht gehören und eine erhebliche Menge Wasser im Gabelöl war.
Wie es der Zufall wollte lag im Keller noch eine Ersatz-Gabel aus der XL600R (PD03) herum. Und nun, lieber geduldiger Leser geht es endlich mit der eigentlichen Geschichte los:
Da ich noch nichts über einen derartigen Umbau in diesem Forum gelesen habe, möchte ich Euch meinen daher nicht vorenthalten.
Aber Achtung: Auch wenn der von mir beschriebene Umbau bestens funktioniert und die Teile der verschiedenen Gabeln (PD03 und PD06) hervorragend miteinander harmonieren, muss ich Folgendes anmerken:
- ich bin noch keinen Meter damit gefahren, gebe aber Rückmeldung wenn es soweit gewesen sein wird.
- jeder ist für sein Bike selbst verantwortlich
- ich übernehme ausdrücklich keine Verantwortung, wenn mir einer meinen Hack nachbaut und danach schlimme Dinge (TÜV, Unfall, ect.) passieren!!!
Los geht's:
Gabel der XL600R (PD03):
Durchmesser Standrohr: 41 mm
Federweg: 229 mm
Länge: 500 mm mehr als bei PD06 (gemessen ab Vorder-Achse)
Gabelstabilisator: nicht vorhanden, wurde von vielen XL-Fahrern bemängelt und hat je nach Fahrweise Bremsscheiben gekostet. Es gab Stabilisatoren zum Nachrüsten für rund 100 €, die in etwa dem der Transalp entsprechen.
Gabel der Transalp (PD06 Bj. '87):
Durchmesser Standrohr: 41 mm
Federweg: 200 mm
Länge: zu kurz
Gabelstabilisator: ab Werk am Tauchrohr vorgesehen
Was kommt zum Einsatz:
von der PD03:
- Standrohr
- Dämpferrohr
- Gabelfeder (in meinem Fall progressiv gewickelt, weiß nicht ob original) Drahtdurchmesser entspricht Transalp-Feder
- Oelsicherungsstück (ist evtl. eine schlechte Übersetzung schaut auch mal in die Microfiche https://www.bike-parts-honda.de/pieces-honda-detail-5794-13MM9H42-XL600VH-1987-F__0800-TRANSALP+600.html , dann wird klar was ich meine)
von der PD06:
- Tauchrohr
Die übrigen Teile sind bei beiden Modellen 100% identisch, ich habe mich jeweils für das Teil mit weniger Verschleißerscheinungen entschieden. Die Simmerringe und Staubkappen habe ich neu bestellt. Bei den oberen Verschlussschrauben habe ich mich für die PD03-Variante mit Ventil entschieden.
Fazit: Alle Teile passen zusammen, als wäre es immer schon genau so vorgesehen gewesen. Die fertige Transalp-Gabel ist nun 50mm länger und hat etwas mehr (29mm) Federweg. Die Gabelstabilisatoren der Transalp lassen sich problemlos weiterverwenden. Die beiden Beine passen in die originalen Gabelbrücken, da sich am Durchmesser nichts geändert hat. Die Tachowelle ist zu kurz, wenn ich eine Alternative gefunden habe, teile ich Euch das mit. Die Bremsleitung wird ebenfalls zu kurz sein, ich wollte sowieso gerne auf Stahlflex umrüsten. Jetzt habe ich einen guten Grund.
Das war es für heute!
Gruß, Mike - Moin Mike,
schönes Projekt. Eine solche Gabel bin ich lange gefahren, bis ich vor zwei Jahren auf WP umgestiegen bin. Im Technikbereich findest Du Umbauberichte dazu (XR600, RD03, RD04)
DLzG
Uli Die Tachowelle ist zu kurz, wenn ich eine Alternative gefunden habe, teile ich Euch das mit.
Ich würde mal annehmen, dass die Tachowelle der XR600 passen wird.
Wieso du für den Umbau auf eine AT-Gabel € 1000 veranschlagst ist mir schleierhaft. Mir ist der Umbau auf ein gesamtes AT-Fahrwerk inkl. zweier AT-Räder auf diesen Betrag gekommen.
Aber du hast je deine Lösung und damit ist es gut. Die AT-Gabel wäre halt ein wenig stabiler.- Hallo!
An die Tachowelle der XR600 habe ich auch schon gedacht. Ich werde mir die mal bestellen.
Die 1000 € für die XR600/RD03 Gabel habe ich in Anlehnung an die im Technikbereich bereits vorhandenen Umbauberichte aus der Luft gegriffen. Im Prinzip ist es aber Wurst, ob es nun 500 € oder 1000 € wären, da diese Maschine ja eigentlich nur als Low-Budget-Zweitmotorrad gedacht ist, um nicht die "gute Transalp" im Urlaub auf den Schotterpisten oder auf dem täglichen Arbeitsweg im Regen kaputt zu machen.
Ich gebe zwar tatsächlich aktuell, für eine aus technischer Sicht vernünftige Instandsetzung der Maschine, den einen oder anderen Euro mehr aus als ich eigentlich vor hatte, aber teurer Schnick-Schnack und optische Mängel (die ich nicht mit einem Lappen und Reiniger beseitigen kann) sind mir gerade völlig egal.
Gruß, Mike