Wieviel zuviel ist wirklich zuviel?
Nein, ich habe nicht zuviel eingefüllt und versuche mich jetzt ums Absaugen zu drücken. ;)
Mich interesiert das nur und so oft habe ich den Motor noch nicht offen gehabt um selber nachzumessen oder zu schauen.
Dass es OK ist wenn der Pegel zwischen MIN und MAX ist ist wohl klar.
Aber ab wieviel zuviel pantscht da was oder macht sonst echten Ärger?
Technik: Frage zum Ölstand
- Ich weiß jetzt nicht genau wieviel die Kurbelwelle im Öl liegt, ich hab aber einen zerlegten Motor, kann ich mir mal ansehen.
Generell ist es so, das durch das EIntauchen der Kurbelwelle das Öl schaumig geschlagen wird wenn zuviel drinnen ist.
Und es ist Leistungsmindernd , weil das ja Widerstand hat.
Wenn man Motoren zB wirklich tunen will, dann werden oft die Schenkel an der Kurbelwelle schön rund geschliffen, und diese anschließend mit dem Kopfgewicht kontrolliert, damit diese Probleme beim Eintauchen nicht passieren.
Also das mit dem Schaumig schlagen ist schon ein Thema.
Was bei der Transe da sonst noch passieren kann weiß ich nicht.
Und bei wieviel zuviel Öl das bei der Transe passiert weiß ich auch nicht, das müßte man sich mal genau ansehen. - Ich dachte eigentlich dass eine Kurbelwelle nicht ins Öl eintauchen sollte.
Gerade das schaumigschlagen will man doch um jeden Preis verhindern damit das Öl nicht über die Entlüftung davonfließt oder so.
Sonst kenne ich nur die Bleche in Autos damit das haftende Öl von rotierenden Teilen abgestreift wird.
EDIT: Nennt sich Ölhobel - Aber genau das passiert bei zu hohem Ölstand.
Zumindest bei den alten Suzuki GSX Motoren war das immer ein Thema, wenn die wirklich getuned wurden.
Also ich rede da nicht nur von mal Nockenwellen tauschen. - Ich weiss auch von der Honda Dominator dass bei gewissen Baujahren die Rückförderpumpe der Trockensumpfschmierung zu wenig rückfördert und dann unten in der "Ölwanne" unter der Kurbelwelle so viel Öl ist dass es schäumt und über den Luftfilterkasten verfeuert wird bis der Motor ohne Öl liegen bleibt.
Da wurde ab einem Baujahr die Rückförderpumpe etwas vergrößert.
Das Problem tritt bei nicht artgerechter Fortbewegung auf der Autbahn auf. - Bei zu schneller Fahrweise drückt es da Öl dann gerne über die Entlüftung raus, wenn im Kurbelgehäuse zu viel Druck entsteht, zb durch verschlissene Kolbenringe
- Kann zum Ölstand auch nix sagen aber mein Senf zur Domi beitragen, da ein Kumpel eine 88er hat und wir da schon eine Motortauschaktion mit Kasten Bier und Grillabend hinter uns haben.
Die zu kleine Ölpumpe wurde in der Modellpflege bereinigt, was der Domi fehlt ist ein Ölkühler und bei der sehr kleinen Ölmenge und dem schwierigen Messen des korrekten Ölstandes, gehen die Motoren gerne bei längeren Strecken mit höherer Drehzahl hops. - Dann mische ich auch mal mit.
Wenn so viel Öl in der Wanne ist dass die Kurbelwelle in das Öl schlägt sind die Lager auch schnell im Eimer.
Kann man sich fast so vorsellen als ob ein Mensch aus dem Flugzeug ins Meer fällt.
Im aufprall Moment ist die Oberfläche steinhart und das mag kein Lager oder Körper.
Gruß
Myron - Einen halben Liter über max verträgt sie problemlos,
Also meine hat es weg gesteckt.
Einen halben Liter über max verträgt sie problemlos,
Also meine hat es weg gesteckt.
Wenns wirklich zu viel ist müsste sich doch auch Öl im Luftfilterkasten finden oder so?
Wie ich dem hohen Ölverbrauch nachging habe ich aufgrund eines Kommentares hier im Forum auch dort reingesehen aber da war keine Flüssigkeit drinnen, weder Öl noch sonstwas.
Nach unten ist übrigens auch viel Spielraum, ich habe mal nach dem Abholen vom Mech mal ca einen 3/4 Liter nachgefüllt ohne dass da was leerlief.- Ich habe mal den Luftfilterkasten genauer angesehen.
Im äußeren Kasten wo der Schnorchel einmündet ist alles trocken.
Beim Inneren wo man nur durch das Sieb reinsehen kann ist es leicht fett, der Gummirand glänzt ganz leicht aber es scheint drinnen nix zu schwappen oder so.
Sollte normal sein, oder?
PS: Das Bordwerkzeug welches derzeit beim Louis verkauft wird ist totaler Schrott.
Man hat so Griffe dabei in die je nach Bedarf verschiedene Schraubendrehereinsätze gesteckt werden können.
Nur ist der Griff von so geringer Qualität dass er selbst beim Lösen einer Schraube die den Luftfilter hält zerbrechen kann. - son Rothewald Schrott kauft man auch nicht
- Genau! Kauf dir einen Satz WERA-Schraubenzieher, der macht dir die nächsten 10 Jahre Spaß...
- jop und dazu sichert es noch Arbeitsplätze aus meiner Region
hier im Schwarzwald und Breisgau gibts ne Menge guter Sachen
Achne Wera haste geschrieben, habs verwechselt Wiha Werkzeuge ist bei uns, Wera ist aber auch sehr gut
son Rothewald Schrott kauft man auch nicht
Der 3/8" Ratschekasten taugt. Mit dem schraube ich seit 5 Jahren.