Hi zusammen,
puh - ist mir fast ein bisschen unangenehm, diese Frage zu stellen
Ich bin ja dabei, meine Frontmaske durch was kleineres und leichteres zu ersetzen, das ist auch sogut wie fertig, ich muss nurnoch das Kabelzeug sauber verlegen. Und hierbei ist mir ein ärgerliches Malheur passiert, das auf dem Bild gezeigte Bauteil ist nämlich irgendwie zwischen Rahmen und Gabelholm gekommen, ich schlag' einmal rechts ein und knack - das Ding ist platt.
Symptom / Konsequenzen: Die Blinker gehen nun nicht mehr - ich hätte daher spontan auf Blinkerrelais getippt, liege ich da richtig? Da das Motorrad bis gestern noch weiter weg im Parkhaus stand, hab ich einfach mal eines bestellt auf gut Glück, um dann festzustellen, dass das bestellte nicht passt:
Kann irgendwer das zerstörte Bauteil identifizieren? Im wesentlichen ist beim Originalteil ja der Anschluss ein völlig anderer als beim bestellten Blinkerrelais. Gab es da möglicherweise über die verschiedenen Baujahre unterschiedliche Modelle? Im Folgenden nochmal ein Foto vom Anschluss (oder dem, was davon übriggeblieben ist...).
Ich fahre eine PD06, EZ 1996...
Vielen Dank vorab & Grüße aus Berlin!
.. habe nur Plan bis 95,
wenn Kabel grün-grau-schwarz sind, wäre es das Blinkrelais - was immer es sonst sein könnte.
Das 3-polige kommt daher, dass bei Honda die Zuleitung zum Blinkschalter schon unter der Taktung steht und da die Verteilung rechts / links erst im Schalter erfolgt und über die Blinkerlampen auf Masse gehen, braucht das Blinkrelais keine eigene Stromversorgung, so wie ein Standardrelais mit 4 oder 5 Polen.
H.
Das war das Blinkerrelais.
So Eines passt:
Blinkrelais passend für Transalp
Ich hab so Eines wie Du auch gerade verbaut, aber ein 2poliges ( von den 3 Anschlüssen sind nämlich nur 2 belegt am Originalen )
Da sollte man aber etwas Ahnung von Elektrik haben, wenn man das verwenden will.
Geht schon, denn man muß nur die richtigen Anschlüsse nehmen.
Wenn Du Dich mit sowas auskennst, dan geht das.
Ob es mit dem konkreten 3poligen geht das Du hast weiß ich nicht.
"klausi33" schrieb:....
( von den 3 Anschlüssen sind nämlich nur 2 belegt am Originalen )
....
... wieso "nur 2 am Original" belegt?
Lt. Schaltschema gehen zu den 3 Anschlüssen des OEM Blinkrelais
- geschaltetes Plus (schwarz)
- Masse ( grün) und
- Blinkleitung zum Schiebeschalter (grau)
was liegt da tot?
H.
Die Masse liegt tot.
Hab ich konkret bei mir probiert.
Ich habe gerade aktiv ein 2poliges Relais verbaut.
.... wenn dem so ist, kann das aber nur am inneren Aufbau des Relais liegen, denn die Masseleitung (grün) als solche ist ja funktionsfähig.
Wenn das 2-pol Relais scheinbar keine extra angeschlossene Masse benötigt, kann der zum Fließen eines Stroms nötige Masseanschluß ja nur über die "Blinkleitung" und die daran hängenden Leuchtmittel erfolgen. Oder?
@ Santosh
ob Dein gekauftes Blinkrelais an der Transe funktioniert, kannst Du ganz einfach testen und brauchst nur eine 12 V Batterie und eine KFZ-Prüflampe.
Vom Plus der Batterie an eine Lasche des Relais, wenn klar gekennzeichnet ist, welche das sein soll (Schaltbild auf dem Relais oder in beigefügter Montageleitung) natürlich an diese und
die Prüflampe an die andere Lasche einerseits und mit der Prüfspitze den Minuspol der Batterie berühren. Nun sollte das Relais arbeiten und die Prüflampe entsprechend getaktet leuchten. Wenn nict, die Polung umdrehen.
Real an der Maschine montieren eben in der getesteten Weise, die schwarze Leitung ist geschaltetes Plus und Grau ist die zum Blinkerschalter / Blinker führende getaktete Leitung. Die kannst Du auch prüfen, indem Du Schwarz und Grau verbindest; dann sollten die Blinker "Dauerlicht" habe - ist ja kein Relais zum Unterbrechen dazwischen.
Wenn das bei einer 96er Transe alles anders geschaltet ist - ok, dann kann ich da nicht mitreden, wie es an einer 2006er RD11 ist, schaue ich mal nach. Aber viel anders kann es nicht sein.
H.
PS:
Die Elektronikfritzen bauen in ihre schlauen Kästchen schon eine Menge Fallen ein. Hatte aktuell das Problem mit der Installation einer "PWM" stufenlosen Steuerung für Heizgriffe (nix Fertiges von L oder P, bisschen zweckentfremdete DC- Motorsteuerung für einen Bruchteil des Preises).
Sollte man doch meinen, dass eine Masseleitung egal wo man sie anschließt eine Masseleitung ist und immer funktionieren sollte. Aber nein, das Gerätchen benötigt zum Arbeiten ganz normal + und - im Eingang. Soweit ok. Aber den Arbeitskreis als Ausgang - an die Heizgriffe - muss man mit + und - geschlossen halten und kann nicht einfach von den Griffen auf Masse gehen, sondern mit einer eigenen Leitung auf den Minus-Anschluß am PWM zurück. Ist halt so. Brauche ich eben noch eine zusätzliche Leitung.
"horst.w" schrieb:.... wenn dem so ist, kann das aber nur am inneren Aufbau des Relais liegen, denn die Masseleitung (grün) als solche ist ja funktionsfähig.
Wenn das 2-pol Relais scheinbar keine extra angeschlossene Masse benötigt, kann der zum Fließen eines Stroms nötige Masseanschluß ja nur über die "Blinkleitung" und die daran hängenden Leuchtmittel erfolgen. Oder?
Ich habe schon 2 Relais verbaut im Laufe der Zeit.
In Wien haben wir einen Spezialisten für Motorradelektrik, der auch ein Geschäft dazu hat.
Von dem kam vor Jahren mal die Info, das die nur 2 polig funktionieren, auch wenn da das Massekabel dabei ist.
Viele erhältliche Relais mit dem 3poligen Originalstecker haben im Relais nur 2 Pole belegt, kann man auch sehen.
Ich habe aktuell wie schon geschrieben auch ein 2poliges LED Standard Relais verbaut.
Ist kein Problem.
Von der Verkabelung der Transalp auch so vorgesehen.
Warum die zusätzlich das Massekabel mitgeführt haben, keine Ahnung.
Vielleicht hat das ein Ingenieur einfach übersehen, oder halt trotzdem gemacht, weil man weiß ja nie?
@Santosh:
Dein relais funktioniert wahrscheinlich.
Aber um zu wissen wie es beschaltet gehört, würde man mehr Infos benötigen.
Hersteller?
Steht was am Deckel?
Denn mit B.L oder E kann man wenig anfangen, wenn man nciht weiß was die damit ausdrücken wollen.
Earth ( Masse ) Light ( zum Blinker ) könnte gemeint sein, aber was wäre dann B ?
Oder es ist ganz was Anderes?
Deswegen, man kann nur schauen welche Type, und versuchen herauszufinden wie es geschaltet gehört.
Oder man probiert solange rum, bis es geht.
Würde vermutlich auch mit 2 Kabeln funktionieren.
Das Schwarze ( + Versorgung ) und das Graue ( zum Blinkerschalter ) Kabel wären dann richtig.
Grün ist Masse ( Minus )
horst.w am 14.5.2020 zuletzt bearbeitet 14.5.2020 "klausi33" schrieb:....
Von der Verkabelung der Transalp auch so vorgesehen.
Warum die zusätzlich das Massekabel mitgeführt haben, keine Ahnung.
Vielleicht hat das ein Ingenieur einfach übersehen, oder halt trotzdem gemacht, weil man weiß ja nie?
... ja, manchmal ist es wirklich unverständlich, was da gemacht wird.
Im BMW-GS-Forum ist letzte Woche auch ein derartiger Thread gelaufen wegen einem völlig überflüssigen Kabel. Erklären konnte es keiner, selbst die Gurus nicht, aber wird auch so ähnlich gelaufen sein wie hier: irgendwann wurde das Relais mal geändert, der Kabelbaum aber nicht angepasst - warum auch immer. Auch immer wieder für Verwirrungen gut. Aber auch ein Stück flexibler, denn es passt ja dann ein "normales" 3-pol Relais dran; von der Anordnung der Anschlüsse selbst darf man sich nicht irritieren lassen, das dient mehr der Geschäftstüchtigkeit der Hersteller. Hatte ich letztes Jahr für eine fremde ST1300. Wg dem recht weiten Anfahrtsweg haben wir vorsorglich ein OEM-Relais (Scheibenversteller) geordert, für schlappe 26 €. Dann stellt sich heraus, dass das ein stinknormales Standardrelais für unter 3 € ist, lediglich in einer besonderen "Gummifassung" steckend wg der Befestigung. Kabelbinder hätte es auch getan.
Hatten wir die Problematik nicht erst vor kurzem auf der Tagesordnung?
H.
Hi alle miteinander,
habt vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Bin heute beim Louis gewesen und habe genau das Relais wie vom Polo-Link erstanden und es funktioniert einwandfrei. Somit kann ich nun endlich wieder die feuchtfröhliche Coronasause aka die Berliner U-Bahn meiden und schön mit der Transe ins Büro fahren. Das fälschlich gekaufte Relais geht dann wieder an den Verkäufer zurück und das neue wird ordnungsgemäß in der Maske befestigt, sodass es nicht wie sein Vorgänger in die Presse gerät.
Schönen Abend!
S
Hallo,
kleiner Tipp, ich habe bei 2 Blinker Relais vom L das Problem gehabt nach Regenfahrt ging der Blinker nicht mehr. Drittes in ein Gefriersackerl eingepackt und kein Problem mehr mit Feuchtigkeit.
Hi Martin,
ich hab ähnliches vor, da ich ja auch nicht mehr mit der originalen Lampenmaske fahre und mir sowieso überlegen muss, wie ich mit dem Thema Feuchtigkeit umgehen werde. Aktuell wird sie nur bei trockenem Wetter bewegt und steht draußen mit Plane drüber, nur ist dies eben nicht das natürliche Habitat einer Transe
Grüße
S