Liebe TA Gemeinde,
ich bin mit meinem Federbein an meiner Transalp hinten irgendwie unzufrieden...
Ich fahre oft mit Sozius und auch gut beladen und mein Federbein schwingt hinten doch recht oft durch (bzw. ich setzte relativ leicht auf)... ich habe es mittlerweile eh schon härter gestellt. Nur wirklich was bringen tut das nicht. Ich mein ich könnte sie noch um eine ganze Umdrehung härter stellen aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das für die Feder gut ist.
Jetzt meine Fragen:
-> Macht es der Feder oder dem Moppet was wenn ich die Feder ganz hart stelle?
-> Gibt es eine Alternative (anderes Federbei, welches ihr empfehlen würdet)?
Vielen Dank für euren Input
Lg
Dominik
Technik: Ferderbein hinten unzufrieden
- Hallo,
Also der Feder macht es nichts, wenn du mehr Vorspannung draufgibst, aber besser wird das Federbein dadurch auch nicht in seinem Verhalten.
Ich hab mir aus ähnlichen Gründen ein Wilbers 641er reingemacht, incl. Fernverstellung für die Federvorspannung und abgestimmt auf das Gewicht von mir plus Sozia und Gepäck.
Kommt aber auf ca. 650.- Euro, wenn mans selbst einbaut. (Was easy ist)
Gruß,
Frank - dito, hab´s einbauen lassen, bringt einen auch nicht um.
jetzt kommt aber der Reifen ans Limit. - Ja mir geht das ständige auf dem Hauptständer Aufsetzten am nerv..
hab gehofft wenn ich mein Federbei härter stelle, dass es besser wird?!
Naja - Hauptständer hab ich nicht, gehört eh nur für den Winter dran
, aber die Stiefel und Fussraste setzten schon auf, dass hab ich jetzt mit dem Wilbers noch nicht hinbekommen. Habe aber das Gefühl, dass jetzt der Reifen anfängt zu rutschen?
Wenn die Sozia näher nach vorne rutscht und man fast auf dem Tank sitzt ist es besser. Sie taucht jedenfalls nicht mehr so weg und fährt sich straffer, habe auch gleich die Gabelfedern und das Gabeloel wechseln lassen. ...dass hab ich jetzt mit dem Wilbers noch nicht hinbekommen. Habe aber das Gefühl, dass jetzt der Reifen anfängt zu rutschen?
Kann es eventuell sein, dass du einfach schneller unterwegs bist als früher? Passiert mit besseren Federelemanten schnell mal, dass man die Geschwindigkeit unterschätzt, da das Popometer ja noch aufs alte Fahrwerk geeicht ist.
Vorspannung und Dämpfung müssen auch richtig eingestellt werden, die Werksvorgabe ist selten optimal, Wilbers ist aber in aller Regel nah dran.
Wenn die Sozia näher nach vorne rutscht und man fast auf dem Tank sitzt ist es besser.
Dabei wandert der Schwerpunkt nach vorn und die Hinterhand wird entlastet.
Das deutet auf zu geringe (Zugstufen)Dämpfung hin. Ich vermute, bei Solobetrieb passt es besser? Gönn dem Beinchen an der großen Rändelschraube unten einfach mal zwei Klicks rechts herum und guck was passiert. Wenn Feder umd Dämpfer nicht richtig aufeinander abgestimmt sind, hebt schnell mal das Hinterrad ab, was zu dem rutschigen Gefühl führt. Besonders eine zu weiche Dämpfung ist oft Schuld an unharmonischem Fahrverhalten.
Wenn das Fahrwerk bei langsamer Fahrt über Kopfsteinpflaster alles restlos wegschluckt ist es für die flotte Landstraßenhatz auf jeden Fall zu weich eingestellt. Straff aber komfortabel heisst die Zauberformel. Wer schon Mal eine Tiger 800 gefahren hat, weiß wie sowas aussehen kann.
Es lohnt sich auch so gut wie immer, die ganze Umlenkhebelei auseinander zu bauen, zu reinigen und frisch zu fetten. Das hat schon so manchem ein AHA-Erlebnis beschert...
Gruß
René- Ich hab mir für meine TA gerade ein Wilbers Federbein gegönnt, und das ist wie Tag und Nacht.
Wird auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt.
Kann ich nur empfehlen. - Hallo,
Klausi33, welches Wilbers Federbein hast du denn gewählt.
da gibt es ja drei unterschiedliche Ausführungen so wie ich gelesen habe.
Wilbers 540, die ganz margere Ausführung, ca 360€
Wilbers 640, welches die abgespeckte 641 Version ist (ohne Ausgleichsbehälter), ca 450€
und dann halt Wilbers 641, ca 630€
Ich liebäugel ja auch schon seit längerem mit einem neuen Federbein. Meine Überlegungen gehen in Richtung Wilbers 640. Ich glaube, mit der von Wilbers voreinstellten Feder, und der Möglichkeit den Dämpfer über die Handschraube (22 Klicks) einzustellen sollte doch ausreichend sein.
Das auf jeden Fall im kommenden Winter reinkommt, ist ein Lenkkopflager von Emil Schwarz. Das ist was ganz geniales. Aber ich glaub, da erzähle ich nichts neues.
Dieses Lenkkoppflager habe ich mal meiner Yamaha SR500 vor zwei Jahren gegönnt, das ist ein Unterschied der nicht zu beschreiben ist. Die Straßenlage, langgezogene Kurven, einfach Wahnsinn.
Letzten Winter hat die XT600 von meinem Sohn ebenfalls dieses Lenkkopflager erhalten. Auch er, mein Sohn, ist begeistert.
Gruß
Eckhard - Ich hab ganz simpel das 540 verbaut.
Wenn man nicht Fahrwerksprofi sit kann man mit den Einstellmöglichkeiten mehr verhauen als gut machen.
Und ich weiß aus Erfahrung von 30 Jahren Motorradfahren, das ich kaum die Federbeine verstellt habe.
Und wenn, dann hats nicht wirklich was gebracht.
So hab ich mit dem 540 ein Federbein, was nach meinen Bedürfnissen gefertigt wurde und bin glücklich.
Was die Emil Schwarz lager angeht:
Klar sind die genial, aber in Wahrheit sind die nur auf minimales Untermaß gedrehte Lager.
Hat damit zu tun, das der Lagersitz in den Rahmen nie perfekt rund ist und dann sich leicht oval quetscht.
Wenn man sich ein normales lager von einem Kumpel minimal abdrehen läßt, dann hat man den Erfolg auch
Das auf jeden Fall im kommenden Winter reinkommt, ist ein Lenkkopflager von Emil Schwarz. Das ist was ganz geniales. Aber ich glaub, da erzähle ich nichts neues.
Dieses Lenkkoppflager habe ich mal meiner Yamaha SR500 vor zwei Jahren gegönnt, das ist ein Unterschied der nicht zu beschreiben ist. Die Straßenlage, langgezogene Kurven, einfach Wahnsinn.
Letzten Winter hat die XT600 von meinem Sohn ebenfalls dieses Lenkkopflager erhalten. Auch er, mein Sohn, ist begeistert.
Gruß
Eckhard
Das was der Emil Schwarz verkauft sind, ganz normale Lager wo der innen ne Buchse eingesetzt hat, die enger toleriert ist. Das bringt vielleicht einem Rossi oder Stoner was, ansonsten ist das in meinen Augen der Placebo Effekt, bei sowas wie einer Transalp.
Aber gut, wenn man von einem defekten Lager auf ein neues umbaut, hat man sicherlich einen guten Aha Effekt, aber von einem normalen noch guten Schrägkugellager auf ein Emil Schwarz Lager, merkt von uns Normalos keiner was.- Wenn man das mit dem Lager Ernst nimmt, dann muß man auch die Gleitbuchsen in den Gleitrohren erneuern, einen Gabelstabi einbauen, das Schwingenlager erneuern, eine bessere und verstärkte Schwinge verbauen und noch so ein paar Kleinigkeiten......
Sonst macht das wenig Sinn. - Hi,
auch bei mir gab´s Probleme mit der orginalen Einstellung des Federbein. Ich habe dann die Federvorspannung erhöht, bin zuletzt bei dreieinhalb Umdrehungen straffer gelandet. Noch mehr wurde mir dann im Solobetrieb zu fest, ich wiege ohne "Alles" knapp unter 75kg.
Die Federung wird dabei nicht härter, aber Feder und Dämpfung passen besser zusammen. Um an die Muttern zu kommen muß die Batterie und der Batteriekasten raus, ist aber kein Akt, dauert zuammen in etwa zehn Minuten.
Es lohnt meiner Meinung nach sehr dies mal zu probieren, viel Spaß dabei. - Hallo,
erst einmal herzlichen Dank für die Info´s zu den Wilbers Dämpfern.
Das Thema mit den Emil Schwarz Lagern ist aus meiner Sicht etwas anders geartet, und ich kann definitiv sagen, das die fahrwerkstechnisch für eine spürbare Verbesserung sorgen.
Die Lager sind so wie ihr sagt, Untermaß geschliffen, da die lagersitze nicht zu 100% rund sind. Das habt Ihr ja auch schon angemerkt.
Es ist aber, so glaub ich, sicherlich nicht erforderlich den Lageraufbau zu beschreiben, der ist wohl bekannt, und wenn nicht, im Netz gibt es da ja was zu lesen.
Also ich habe bei meiner SR von noch guten Lagern auf die Emil Schwarz Lager gewechselt. Die Veränderung war wirklich spürbar, auch von einem Normalo wie ich es einer bin.
Aber das sind auch Diskussionen die sicherlich nicht zu einem Ergebnis führen würden
Aber es ist ja alles auch ein Geschmacksache möchte ich mal sagen.
Ich sag in dem Zusammenhang immer, der eine geht gerne in die Kirche, der andere isst gerne Schmierseife.
Eckhard