Liebe ReifenexpertInnen,
weiß jemand von euch, wie breit die Felgenbänder vorne und hinten sein sollten? Hatte grade die freundliche Dame von Metzler/Pirelli am Telefon, die konnte das trotz halbstündiger Recherche nicht herausfinden.
Danke!
Technik: Felgenband Breite
Liebe ReifenexpertInnen,
weiß jemand von euch, wie breit die Felgenbänder vorne und hinten sein sollten? Hatte grade die freundliche Dame von Metzler/Pirelli am Telefon, die konnte das trotz halbstündiger Recherche nicht herausfinden.
Danke!
Da hattet du wohl ne Blonde ausm Pirelli Kalender an der Strippe
Das Felgenband muß so breit sein wie das Tiefbett der Felge - ergo: geh messen....- Messen ist natürlich am besten - alternativ zumindest so breit dass die Speichennippel komplett abgedeckt werden, das lässt sich evtl. auch von außen abschätzen. Wenns hilft, hier noch ein Bild von hinten/vorne: Transalp Felgen
- Hm ich nehme immer Panzertape...
- ... wichtig ist auch, dass das Ventilloch mit dem Ansatz der Vulkanisierung und dem Felgenband (aus welchem Material auch immer) gut abdichtet. Bei allen Felgen, die ich bislang gesehen habe, war das die kritische Stelle, an der der Gilb zu Teilen heftig zugeschlagen hatte.
H. Bei allen Felgen, die ich bislang gesehen habe, war das die kritische Stelle, an der der Gilb zu Teilen heftig zugeschlagen hatte.
Stimmt ein bekannter Schwachpunkt. Was auch zu helfen scheint ist die Felge nach dem Winter mit dem Kärcher vom Salz zu befreien und sie ansonsten NICHT zu reinigen bzw absichtlich mit Kettenspray oder Fett ein zu fetten...fettige Felgen sind mir noch nie verreckt eine besonders schöne die ich darum auch selber mehrfach poliert habe dagegen gleich im ersten Winter (nicht am Ventilloch)...- Thanks for sharing..........
- Danke, für die "Nackt"-Fotos, den Tipp zum Schwachpunkt Ventilloch und die Idee mit dem Panzertape. Muss man erstmal drauf kommen.. ist vielleicht zu naheliegend. Bin nur grad am Bestellen, und finde es schon schwierig genug, passende Schläuche im Onlinehandel zu finden. Bei "mopedreifen.de" wird mir wenigstens alles im Paket angeboten, aber weder Hersteller der Schläuche (nur: "SCHLAUCH MIT MITTIG GERADEM METALLVENTIL 21MD") noch Maße der Felgenbänder werden angegeben (nur: "FELGENBAND 21 ZOLL").
Die kompetente und engagierte Dame von Pirelli (in München) hatte 23 und 28mm breite im Angebot... und hat mir EAN-Nummern von ihren zum Reifen passenden Schläuchen rausgesucht.
Werde berichten. Bei "mopedreifen.de" wird mir wenigstens alles im Paket angeboten, aber weder Hersteller der Schläuche (nur: "SCHLAUCH MIT MITTIG GERADEM METALLVENTIL 21MD") noch Maße der Felgenbänder werden angegeben (nur: "FELGENBAND 21 ZOLL").
Hab vor kurzem meine TKC 70 bei mopedreifen inkl. den vorgeschlagenen Schläuchen bestellt - Michelin Schläuche sind gekommen. Genaueres könnt ich morgen nochmal nachsehen wenns hilft.- Also ich habe kürzlich auch bei Mopedreifen.de bestellt. Neben den TKC 70 waren Michelin Schläuche und Felgenbänder von Heidenau dabei.
- Mangels besserer Alternative hab ich auch Panzertape genommen. Bisher hats gut gehalten (~20000km)
... wichtig ist auch, dass das Ventilloch mit dem Ansatz der Vulkanisierung und dem Felgenband (aus welchem Material auch immer) gut abdichtet.
Ich hab mir aus alten Fahrradreifenschläuchen Ringe ausgeschnitten, die ich genau zu diesem Zweck als Dichtring stramm um das Ventil herum ziehe, und die sich dann von Innen gut an die Felge anlegen.
Bei Heidenauschläuchen habe ich festgestellt, daß die teilweise 2 Muttern haben und ich habe schon mehrfach gesehen, daß die Reifenmonteure eine dieser Muttern innen auf dem Ventil gelassen haben. Sowas bietet natürlich dem Eintritt von Dreck und Wasser einen idealen Spalt. - Schaut mal unter Fahrradzubehör nach. Da gibts Felgenbänder in allen möglichen Variationen. Hatte mir die für Mountainbikes besorgt und in der PD 06 benutzt. Hat lange gut funktioniert.
- Hier die Schläuche von Mopedreifen zur Info - 21MD und 17MH. Etwas off-topic: Zu den zwei Muttern gibts verschiedene Meinungen - persönlich halte ich mich an diese Variante. Tellerscheibe innen und die beiden Muttern aussen gekontert, nicht an der Felge anliegend oder ganz weglassen.