Servus
Mal eine frage. Gibt es Anhaltspunkte wie lange speichenfelgen halten bei normalen gebrauch?(pd10)kein gelände.
Oder ab welchen alter ein neu einspeichen nötig wird?
Hab absolut keine Ahnung mit speichenfelgen
Wieviel km habt ihr auf euere felgen gefahren ohne was zu machen?
Danke Gruß raf1
Technik: felgen
- kann man pauschal nicht sagen, wenn Salz im Winter und Feuchtigkeit drankommt, kanns nach wenigen Jahren schon vorbei sein, wenn man sie trocken in der belüfteten Garage parkt und im Winter nicht fährt oder vorher mit Korrosionsschutzwachs behandelt, können die 20-30 Jahre halten.
Bei jedem Reifenwechsel das Felgenband runtermachen und schauen ob schon Rost und Korrosionsschäden sichtbar sind und gleich behandeln mit Scotch brite Schleifpads und danach im Bereich der Speichen Korrosionsschutzwachs drauf und trocknen lassen bevor der Reifen wieder drauf kommt, dann haste lange Freude an den Felgen - sehe ich auch so .
Meine Speichen sind 24 Jahre alt , sind aber fest . Noch mal spannen geht also nicht .
Wenn ich die jeden Herbst gepflegt hätte , schon eher .
Neu einspeichen macht aber wenig sinn , weil vor allem die hintere Felge auch am Ende ist .
Was kosten eigentlich neue Felgen ?
mfG - Ein kritischer Punkt ist oft das Ventil. Wenn das nicht ordentlich verschraubt wird (deshalb ist da außen ein Gewinde dran), so dass sich der Gummi-Ansatz des Schlauchs in die Bohrung rein setzen kann, ist Gilb im Anmarsch. Nur der Druck des Schlauchs von innen genügt nicht, bewegt sich zuviel. Bei den Alufelgen wird zuerst der Innenring rund ums Ventilloch weggefressen, nicht weiter schlimm, aber wie es sonst unten drunter aussieht, weiss man halt erst, wenn's durchgefressen ist. Und dann ist es zu spät.
H. - Mal andersherum herangegangen:
ich habe gerade zwei Vorderräder neu einspeichen lassen. Eines davon hatte einen ordentlichen Höhenschlag (>2,5mm) und führte entsprechend zu deutlich spürbaren Vibrationen. Nach dem Einspeichen ist alles wieder in Ordnung.
Beim zweiten hatten die Originalspeichen nach 24 Jahren deutlich Oberflächenrost angesetzt, sicher noch nichts bedenkliches, aber hässlich.
Das Einspeichen kostet pro Rad so um die 80EUR für einen Satz massgefertigte V2A Speichen und dann nochmal irgendwo so rund um die 50 oder 60 Euro für die Arbeit. Wenn der Felgenkranz noch in Ordnung ist lohnt sich das m.E. auf alle Fälle, denn die Felgen, die ich bisher gebraucht gesehen habe, liegen alle so um die 200EUR und da hast Du keine Garantie, dass die ok sind.
Grüße
pj - den Speichensatz gibts bei SWC Maier für 46Euro in VA
hab grad ne Felge neu einspeichen lassen mit neuen VA Speichen, kam heute zurück hat 153Euro inkl Nachnahme Versand gekostet, leider verschicken die nur per Nachnahme.
Hätte Interesse an der Adresse wo die ne Felge für 50-60Euro komplett einspeichen, dann kauf ich die Speichen bei SWC und lass es wo anders umspeichen, der Opi zu dem ich immer die Felgen gebracht hab, ist über 80 aber kriegts nicht mehr so gut hin leider, der war immer super und echt günstig dazu.
...
Was kosten eigentlich neue Felgen ?
mfG
.... so viel, dass Du das besser nur im Sitzen liest!
Sonderpreise bei MyBike-shop
Vorn 399,28 (UVP 420)
Hinten 584.- (UVP 615)
nur die Felgen, wohlgemerkt! Alles andere kommt da noch dazu. Gesamtpreise gibt es nicht.
H.- doch gibts, ne vodere Felge also Nabe mit Speichen und Felgenring PD06 94
http://zsf-motorrad.de/product/129105
hinten
http://zsf-motorrad.de/product/129109 - ... stimmt, ist in meinem Katalog aber nicht gelistet.
Bei MyBike 50 € billiger, 883 €
H.
Ein kritischer Punkt ist oft das Ventil. Wenn das nicht ordentlich verschraubt wird (deshalb ist da außen ein Gewinde dran), so dass sich der Gummi-Ansatz des Schlauchs in die Bohrung rein setzen kann, ist Gilb im Anmarsch. Nur der Druck des Schlauchs von innen genügt nicht, bewegt sich zuviel. Bei den Alufelgen wird zuerst der Innenring rund ums Ventilloch weggefressen, nicht weiter schlimm, aber wie es sonst unten drunter aussieht, weiss man halt erst, wenn's durchgefressen ist. Und dann ist es zu spät.
H.
In diesem Fall irrst du Horst, die Rändelschraube ist zum kontern der Ventilkappe und hat an der Felge nichts zu suchen.. siehe Kontermutter, oder nochma Kontermutter.
Das Ventil wird durch den Innendruck automatisch in das Loch gedrückt und dichtet dadurch ab.- Dann macht das mein Reifendealer seit Jahren verkehrt und der FHH vorher auch.
Der Innendruck reicht NICHT, kannst Dir an meinen Felgen anschauen und ich habe mal ein demolierte Felge an Michael1972 abgegeben, bei der hatte es den Innenreif rechts und links vom Ventil ca 5 cm abgefressen.
jetzt Du.
H. - mein Hinterrad war als ich es bekam auch an der Felge gekontert, trotzdem war die Felge zerfressen..
kannste nachlesen, ist ein Problem der TA und der AT ..
Ich habs anders gelöst, hab die Felge innen mit Korrosionsschutzlack lackiert und gut is..
auf einigen Herstellerseiten von Motorradschläuchen ist es genauestens dokumentiert..
Hier noch ein Auszug aus ner Fachzeitschrift externes Bild.
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen dank für Ihre Anfrage.
Ventilmutter (Schlauchreifen)
Die Ventilmutter ist nur eine Montagehilfe.
Sie wird gegen die Ventilkappe gedreht, um sie zu kontern.
Diese Information kann auf der Internetseite, im Downloadbereich
Technisches Handbuch Seite 177 nachgelesen werden.
Mit freundlichen Grüßen
XXXXX
___________________________________________________
Motorrad / Motorcycle
Continental Reifen Deutschland GmbH
Werk Korbach
Continentalstr. 3-5
D-34497 Korbach
Hier zum runterladen, neueste Ausgabe: Technisches Handbuch Motorradreifen - festgeschraubt nützt es tatsächlich nix, da ich schon viele defekte Felgen gesehen hab, wos auch festgeschraubt war, aber dass deswegen ein Ventil abreisst beim Beschleunigen, hab ich auch noch nie gesehen, das kann ich mir auch überhaupt nicht vorstellen, da müsste der Schlauch ja schon 5-6mm versetzt werden bis das Ventil abreisst und bei so einem Versatz würde es so oder so abreissen weil nicht genug Platz in der Felgenbohrung wäre
- Nachtrag: Sorry der Beitrag über Schläuche ist in Handbuch 2015 nicht enthalten, da Conti sein Schlauchangebot überarbeitet und erst 2016 wieder Schläuche anbietet.
wollt ich nur richtigstellen, nicht dass sich jemand den Wolf sucht.
Im Handbuch 2014 ist das noch beschrieben.
Stimmt Michael, davon hatte ich auch nie gehört, könnte mir das nur Vorstellen, wenn man zu niedrigen Luftdruck fährt.
Aber wer weiß schon was da für Kräfte auftreten können, ich halte mich an die Herstellerangaben und hoffe die haben recht.
Dass man neue Maschinen bekommt, bei denen die Kontermutter falsch angeschraubt ist, ist auch einfach erklärt.. das Möppel kommt teilzerlegt beim Händler an und meist setzt der nen Azubi zum zusammenschrauben dran.. - Bei meinen bisherigen Töffs war/ist das Ventil auch an der Felge gesichert,sprich also Falsch. Das die Falschmontage nur von den unwissenden Azubis stammt kann ich mir nicht vorstellen. Mein letzter Reifenwechsel wurde vom Meister gemacht. Lauter Ahnungslose ???
- ist vermutlich einfach Wurscht und bei ner Plastikkappe ist die Sicherung zweifelhaft
aber dass deswegen ein Ventil abreisst beim Beschleunigen, hab ich auch noch nie gesehen, das kann ich mir auch überhaupt nicht vorstellen, da müsste der Schlauch ja schon 5-6mm versetzt werden bis das Ventil abreisst und bei so einem Versatz würde es so oder so abreissen weil nicht genug Platz in der Felgenbohrung wäre
Das kann passieren, wenn man auf Schotter oder Sand mit abgesenktem Luftdruck fährt. Absenkung auf 1,5 bar ist durchaus üblich.
Bei Normalluftdruck verschiebt sich bei den 50 PS der Alp gar nix auf der Felge.- Detto.
Und weil man auf Schotter oder Sand eben den Druck ablässt, empfiehlt es sich, das man die Kontermutter eben nicht anzieht, so kann man rechtzeitig erkennen, das sich der Schlauch verdreht bevor das Ventil abreisst. - jo eben in Ausnahmesituationen, wenn man den Druck ablässt, kann man das Rändelrädchen ja hochdrehen gegen den Deckel, ansonsten im Normalbetrieb juckt das nicht wo es ist
Bei meinen bisherigen Töffs war/ist das Ventil auch an der Felge gesichert,sprich also Falsch. Das die Falschmontage nur von den unwissenden Azubis stammt kann ich mir nicht vorstellen. Mein letzter Reifenwechsel wurde vom Meister gemacht. Lauter Ahnungslose ???
Ja leider ist es mit dem Fachwissen der Fachleute schlecht bestellt .
Nur wenn das Ventil nicht an der Felge festgeschraubt ist , sieht man rechtzeitig wenn der Schlauch bzw. das Ventil unter Spannung steht .
Wenn das Ventil abreist , was leider vorkommt , verliert man die Luft schlagartig .
Ich habe schon oft gesehen , das bei manchen Motorradfahrern vorne nur noch 1 Atü drin war .
Dann wandet beim Bremsen der Mantel .
Die Schläuche verlieren oft innerhalb weniger Wochen über 1 Atü .
Vielleicht weil die Schläuche immer billiger sein sollen .
Vor wenigen Jahren haben die Michelinschläuche über den Winter ca 0,2 Atü verloren .
Jetzt habe ich einen Michelinschlauch , welcher soviel schon in 2 Wochen verliert .
mfG
Vor wenigen Jahren haben die Michelinschläuche über den Winter ca 0,2 Atü verloren .
Jetzt habe ich einen Michelinschlauch , welcher soviel schon in 2 Wochen verliert .
mfG
AFAIK hängt das damit zusammen, ob es sich um Schläuche aus Natur-od. Kunstkautschuk handelt. Durch Kunstkautschuk können die div. Moleküle der Luft leichter durch diffundieren.- Im Zweifelsfall den Reifen mit Reifengas füllen lassen (Stickstoff) das hat größere Moleküle, Kosten pro Reifen um 4 Euro...
Ich hab die Dinger dran, gibts für kleines Geld in der Bucht und bei Ama-Ätzzone, für jeden Druckbereich (Passend für den Druck bestellen)
Haben sich bestens bewährt!
Achtung, zum Reifen auswuchten aufsetzen!!
Ich fahre dank stattlicher Gewichtsklasse vorn 2,4 und hinten 2,6 Bar, statt 2 und 2,2.
Anzeige.. Grün 100% halb gelb 10% Verlust, gelb 20% Verlust, halb rot 25% Verlust und rot 30% Druckverlust. - Reifengas ist Schwachsinn, google mal nach der Zusammensetzung von normaler Luft, wieviel % Stickstoff in normaler Luft enthalten ist und überleg dann ob das einen merklichen Effekt haben kann...
Bei meinen Moppeds hats immer was gebracht ordentliche Ventildeckel aus Metall mit Gummidichtung zu verwenden, da scheinbar die Luft aus dem Ventil entweicht und nicht aus dem Schlauch, zumindest nicht zum grösseren Teil.
Reifengas ist Schwachsinn, google mal nach der Zusammensetzung von normaler Luft, wieviel % Stickstoff in normaler Luft enthalten ist und überleg dann ob das einen merklichen Effekt haben kann...
Bei meinen Moppeds hats immer was gebracht ordentliche Ventildeckel aus Metall mit Gummidichtung zu verwenden, da scheinbar die Luft aus dem Ventil entweicht und nicht aus dem Schlauch, zumindest nicht zum grösseren Teil.
hat es Michael und zwar die ca 22% die kein Stickstoff sind, 22% Luftverlust merkste schon ordentlich, das sind bei 2 Bar Normaldruck nur noch unter 1,6 Bar.
Die 22% Sauerstoff, Edelgas und Kohlendioxid Anteil sind bis auf den 0,3% Edelgas Anteil alles kleinere Atome. Am besten merkt man was kleinere Moleküle anrichten, wenn man mal mit Kohlendioxidanlagen zu tun hatte, die verlieren sogar Druck durch Metallrohre und Kunststoffschläuche.
Anmerkung: Ich bin grundsätzlich nicht für die Befüllung mit Reifengas, aber bei dem angegebenen Verlust würde ich es zumindest damit mal versuchen, ich fahr auch nur normale Luft im Reifen, hab allerdings kaum Verlust zu beklagen (ca 0,2 Bar alle 3-4 Monate)
Allerdings sollte Reifengas grundsätzlich nur bei neuen Schläuchen eingesetzt werden, da alte nie 100% geleert werden und sich somit der Reifengas Anteil bei nur ca. 60-70% einpendelt..
Einmal kann mans investieren und dann beobachten obs was nützt..- also ich würde mir jetzt nicht zutrauen da irgendwas mit Druckverlusten anhand von Gaszusammensetzung zu errechnen, wie stark Sauerstoff und Stickstoff und das andsere Zeugs komprimierbar ist ect.
Nur mal so ganz einfach gegrübelt, Du pumpst Dein Reifen mit Luft auf, dann sind schonmal 80% im Schlauch Stickstoff, dann verdünnisiert sich der 20% Anteil an Sauerstoff und Du pumpst wieder mit Luft auf, das wiederum zu 80% aus Stickstoff besteht. Dann hast fast nur noch Stickstoff im Reifen und das ganz kostenlos.....