Ragnhild am 24.10.2011 zuletzt bearbeitet 24.10.2011 Dann schieb ich gleich noch so eine Anfängerfrage hinterher.
nocheinmal seperat lösgelöst von meinem Nageleinfahrtread
Wozu ist der Gummistöpsel in der Felge?
Für ein Ventil um neben dem Schlauch noch Luft einzublasen, bzw für einen zweiten Schlauch?
Oder zum schnelleren Luftablassen?
(So was gibt es bei Geländewägen)
z.B. so:

Hallo,
Das steht hier unter Technik - Reifen: Es handelt sich um eine Öffnung, mit der man einen Keil im Reifen festmachen kann, der den Reifen dann gegen die Felge presst und so ein "wandern" des Reifens auf der Felge verhindert.
Das macht man z.B. beim Cross fahren, weil man dann den Luftdruck im Schlauch (die Alp hat, im Gegensatz zum Auto, einen Schlauch im Reifen) absenkt, um mehr Auflagefläche zu haben.
Leider wird dann auch die Decke (=der Reifen) weniger stark an die Felge gepresst und kann dann zusammen mit dem Schlauch auf der Felge wandern - beim Schlauch reißt dann das Ventil ab und der Plattfuß ist da.
Solong,
Gruß Frank
Ragnhild am 24.10.2011 zuletzt bearbeitet 24.10.2011 "FrankS" schrieb:Hallo,
Das steht hier unter Technik - Reifen: Es handelt sich um eine Öffnung, mit der man einen Keil im Reifen festmachen kann, der den Reifen dann gegen die Felge presst und so ein "wandern" des Reifens auf der Felge verhindert.
Das macht man z.B. beim Cross fahren, weil man dann den Luftdruck im Schlauch (die Alp hat, im Gegensatz zum Auto, einen Schlauch im Reifen) absenkt, um mehr Auflagefläche zu haben.
Leider wird dann auch die Decke (=der Reifen) weniger stark an die Felge gepresst und kann dann zusammen mit dem Schlauch auf der Felge wandern - beim Schlauch reißt dann das Ventil ab und der Plattfuß ist da.
Solong,
Gruß Frank
Nochmal durchsucht und da:
"Alp-Wiki Reifen" schrieb:........
Reifenhalter
Im Offroadbetrieb, besonders bei Fahrten durch Dünen und Sandgebiete, fährt man oft mit deutlich abgesetztem Luftdruck, um die Aufstandsflächen der Reifen zu vergrößern und damit ein Einsinken im Sand zu verhindern. Bis zu einem Bar kann der Luftdruck ohne Probleme herabgesetzt werden. Reduziert man den Druck noch weiter, so wird der Reifen nicht mehr genügend auf die Felge gepresst und kann sich bei Krafteinleitung durch starkes Gasgeben oder Bremsen auf der Felge drehen. Bei der Drehung wird der Schlauch mitgedreht, wodurch das Ventil abreißen kann. Um dies zu verhindern, gibt es sogenannte Reifenhalter, mit denen der Reifen auf die Felge geklemmt wird. Der Reifenhalter ist praktisch ein Kunststoffkeil mit eingegossenem Gewindebolzen, der bei der Reifenmontage mit in den Reifen eingebaut wird. Der Gewindebolzen wird durch ein bereits vorhandenes Loch (ab Werk mit einem Gummi verschlossen) in der Felge gesteckt und nach der Reifenmontage und dem Aufpumpen des Reifens mit einer Mutter angezogen. dadurch zieht sich der Keil gegen die Felge und klemmt dabei den Reifen auf dem Felgenwulst fest.
Aaaha so soll dat sein.
(meinAuto hat auch Schläuche)