Michael 1972 hat uns noch mal viel weiter geholfen
Danke Michael
Technik: Federbeinauge PD06 ausgeschlagen
Oder gleich meinen ersten link und nochmal fantastische 59 Cent gespart
stimmt
Michael 1972 hat uns noch mal viel weiter geholfen
Danke Michael
Ja bitte immer gerne- Prima das das Teil gefunden wurde.
Nachrichtlich: Der Service für mein AT Federbein hat bei Double EE ca. 100,-€ gekostet.
Bin mal gespannt wie das ausdrücken der Buchse klappt. - @Tubuorg
Was haben die genau gemacht? - Fuer die Buchse:
Zum Ausbau heiss machen
Zum Einbau die neue Buchse in die Tiefkuehltruhe - Weder noch.
https://www.youtube.com/watch?v=3VQ1M5_C7JE - Thermische Behandlung kann trotzdem nicht schaden.
- ich sag nix sonst kommen wieder blöde Kommentare.
Wenn das schwarze Zeug PUR ist, dann max 90°C wenn NBR dann vielleicht 100, Hochtempzeugs wird da kaum drin sein - @Transpyr.enee
Neue Dichtungen, Ölwechsel und die Stickstofffüllung.
Prima das das Teil gefunden wurde.
Nachrichtlich: Der Service für mein AT Federbein hat bei Double EE ca. 100,-€ gekostet.
Bin mal gespannt wie das ausdrücken der Buchse klappt.
Würde mich auch interessieren was die gemacht haben.
Denn die AT und TA Federbeine sind nicht dafür gemacht, das man sie leicht serviciert.
Und damit ist es ein großer (finanzieller) Aufwand.
ich hab da mal angefragt, da wurde mir das erklärt.
Wilbers und Öhlins ( und vermutlich einige ANdere Nachbaufederbeine ) sind darauf ausgelegt leicht servicierbar zu sein, da hält sich der Aufwand in Grenzen.
Ich hab auf ANfrage für mein TA Federbein eine Preisauskunft von über 300 Euro bekommen ( Minimum )- Gasdruckdämpfer sind glaub allgemein sehr schlecht überholbar, da maximale Abdichtung notwendig ist, bei Öldämpfern ist das Abdichten einfacher.
Ich hab auf ANfrage für mein TA Federbein eine Preisauskunft von über 300 Euro bekommen ( Minimum )
Einmal gemacht, hat man dann aber ebenfalls leicht servicierbares Federbein. Ich hab das beim AT-Federbein bei meinem Fahrwerksumbau bei der TA machen lassen.
Es wurden beim Ausgleichsbehälter und beim Federbeinkolben je ein Loch gebohrt, ein Gewinde eingeschnitten und dort ein Ventlíl eingeschraubt. Am Ausgeichsbehälter für die Stickstoffdruckfüllung, am Federbeinkolben für die Ölbefüllung.
Das Federbein selbst lässt sich genauso auseinandernehmen wie jedes andere Federbein.
Mir hat das damals ~ 200 Euro gekostet.
Wie das beim TA-Federbein (kein Ausgleichsbehälter) aussieht kann ich mangels Erfahrung nicht sagen ... aber vielleicht lasse ich mir für meinen - inzwischen ruhenden - TA Light-Umbau ein TA-Federbein beim Haslacher servicieren. Dann weiß ich mehr.