Es ist wirklich ein Unterschied wie Tag & Nacht, ich kann's selbst fast kaum glauben. Das Heck – und auch die ganze Karre – liegt völlig anders auf der Straße, kleinere Unebenheiten werden komplett weggeschluckt, die merke ich jetzt gar nicht mehr. Große Schlaglöcher fallen fast kaum auf. Und selbst auf "glatter" Straße merkt man schon einen Unterschied, selbst der Vorder(!)bau ist ruhiger. Völlig anderes Fahrgefühl. Auch in Kurven liegt das Motorrad satter auf der Straße.
Und die Montage beim HH hat mich grad mal 65 EUR gekostet.
Das hätte ich schon viel früher machen sollen.
Technik: Federbein für XL 700 V / RD 13 Bj. 2008
- Hallo Ingo
klingt großartig :)
Meins ist heut angekommen und wird am Montag eingebaut.
Ich bin sehr gespannt.
LG Tina - Fährt einer die neue RD15 und hat auf Wilbers umgebaut und kann mal ein paar Erfahrungen schreiben - Danke im voraus :)
PS: Meine 2012er Transalp 700 ist für die Reisen mit 2 Trax 45L Koffer und einer grösseren Ortlieb Tasche bestückt. Evtl. kommt noch ein grosser Givi Top Case dazu. - RD15 ist auch nix anderes als RD13 ausser dass die wieder in Italien gebaut wird und 2011 ein geändertes Federbein haben soll was nicht so überdämpft sein soll, aber die Erfahrungen mit dem Wilbers in der RD13 kannste trotzdem als Referenz nehmen
- Bevor Du das ganze Federbein wechselst, erkundige Dich beim Honda Händler ob es eine weichere Original Feder gibt.
Kommt wahrscheinlich günstiger.
Stefan - Man kann ja schlecht die neue 2012er Transalp 700 mit einem Wilbers Federbein oder auch das orginal Federbein mit einer weicheren Feder testen, ohne das man die Katze im Sack kauft :)
Könnt Ihr Bitte mal 2-3 Sätze schreiben, was sich eigentlich konkret verändert
PS: Sorry, aber so genau konnte ich das nicht erkennen - weil min. > 400 € ist ja schon ein Wort - Moin,
ich bin kein Techniker und kann mit Worten wie "überdämpft" o.ä. nicht wirklich viel anfangen, ich hab da mehr den A....indikator und der sagt: Alles richtig gemacht, warum erst jetzt?! Ich hatte bis 2008 eine PD10, mit der ich durchaus unebene Strecken/Feldwege gefahren bin, nie Probleme. Natürlich hat man gemerkt, dass die Straße uneben war, aber es hat eben nicht gestört, weil alles gut "weggebügelt" wurde.
Bei der RD13, die ich dann kaufte, hatte ich das Gefühl, sie hat überhaupt keine Feder sondern haut mir alle Schläge direkt ins Rückgrat. Auf glatter Straße alles super, aber sobald auch nur eine Unebenheit da war, rumms. Kopfsteinpflaster? Undenkbar, ich bin regelrecht durchgeschüttelt worden, bin's nur im Stehen gefahren. Jetzt mit dem neuen Federbein war ich verzweifelt auf der Suche nach den alten schlechten Straßen, um zu testen, wie denn der Unterschied ist, bis ich kapiert habe, ich bin längst drauf))).
Ich habe wieder eine Transalp - so, wie man sie sich vorstellt. Ich fühle mich inzwischen sogar deutlich sicherer auf meinem Moped, das nicht mehr wie ein unkontrollierter Esel durch irgendwelche Schlaglöcher hopst. Ja, das Federbein hat eine Stange Geld gekostet, aber jeder Cent hat sich gelohnt und ich ärgere mich wirklich, das nicht schon vor 4 Jahren gemacht zu haben. Wenn man genau rechnet, ist eine neue Transalp + Wilbers auch immer noch ein paar Tausender günstiger als "Vergleichsmodelle". Ich kann's nur empfehlen!
Gruß
Tina - @Tina - besten Dank - sehr hilfreich
PS: kann man an dem Original Federbein eigentlich gar keine Verbesserung erzielen ? - doch ausbauen, dann ist es schonmal viel besser und als Reserve ins Regal legen, falls das Wilbers zur Überholung muss
Bevor Du das ganze Federbein wechselst, erkundige Dich beim Honda Händler ob es eine weichere Original Feder gibt.
Kommt wahrscheinlich günstiger.
Glaube ich kaum. Schon das originale (unbrauchbare) Showa-Federbein der RD13 kostet >700 EUR. Im Vergleich dazu ist das Wilbers-Federbein ein Schnäppchen.PS: kann man an dem Original Federbein eigentlich gar keine Verbesserung erzielen ?
Ich hab's versucht mit allen Einstellungen - auch mit dem dem Honda-Mechaniker gesprochen, ob man das vorhandene Federbein modifizieren könnte. Aber selbst er meinte, lieber ein vernünftiges einbauen (man bedenke, ein Umbau hätte ihm Geld eingebracht, so hab ich ein auf meine "Maße" voreingestelltes Wilbers bestellt).doch ausbauen, dann ist es schonmal viel besser und als Reserve ins Regal legen, falls das Wilbers zur Überholung muss
LOLja, mehr fällt mir zu dem Ding auch nicht ein. Selbst bei Ebay gewinnen die Teile keinen Blumentopf
- Danke euch - dann werde ich auf der ersten grösseren Tour mit der 2012er Transalp 700
mal etwas mit dem Original Teil leiden und dann fällt der nach eurer Meinung notwendige Invest
für ein Wilbers 640er Federbein auch wesentlich einfacher :) - genau so musst Du das machen, erstmal die Originalteile testen, die sind ja eh dabei und wenns Dir schon so passt brauchst nix anderes kaufen und wenns Dich nervt hast Du Vorfreude auf das neue. Wennst schon alles vorher modifizierst aufs Optimum dann fällt der Aha Effekt weg und Du denkst Du hast Geld zum Fenster rausgeschmissen, weil Du den Zustand vorher nicht kennst...