Moin ihr,
nach 1 Woche Schweden habe ich jetzt endgültig die Faxen dicke von diesem "Federbein", das sich in meinem Moped befindet. Federbein kann man das Ding ja nicht nennen - ich finde, mein Schreibtischstuhl federt besser ein...
Nun hab ich schon gesucht, gegooglet, auch hier im Forum gelesen. Ein Wilbers soll es werden, das 640. Ok, der Preis ist unschön. Da bin ich auf "Wilbers Ecoline Federbein Typ 540 Road Mono Ø 46mm" gestoßen - laut Beschreibung:
Das hochwertige Eco-Line Federbein hat alles, was ein Top-Federbein braucht, bis auf die einstellbare Zugstufe. Die Basisdämpfung aus der Blue- und Black Line wurde hier übernommen und der Dichtblock mit seiner Naßlaufführung sorgt auch hier für ein sensibles Ansprechverhalten und Top-Leistungen.
Ist das was oder ist das Sparen am falschen Ende? Im Auktionshaus des geringsten Misstrauens immerhin gute 100 Euronen günstiger als das Wilbers 640.
Muss vielleicht dazu sagen, dass ich praktisch nie mit Sozius fahre und nur sehr selten mit Gepäck, ständig viel verstellen möchte ich also nicht.
Vielleicht gibt es ja noch Alternativen, die ich noch nicht kenne oder hat schon mal jemand das Original-Federbein modifizieren lassen und ist jetzt glücklich damit?
Danke im Voraus für eure Erfahrungen :)
Viele Grüße
Tina
Technik: Federbein für XL 700 V / RD 13 Bj. 2008
- Hi Tina,
ein Federbein zu ändern, bzw es zu wechseln, heißt nicht automatisch es zu verbessern, bzw es deinen Bedürfnissen anzupassen.
Da du ja wohl genau weißt, was du willst, bzw was dich stört, glaube ich es wäre in deinem Fall am gescheitesten, wenn du von einem Spezialsten ein auf dich zugeschnittenes Fahrwerk gönnst. Ich würd einen Termin bei einem ausmachen und da kannst bestimmt auch verschiedene Sachen ausprobieren.
Ob da jetzt wilbers öhlins oder wie alle heißen draufsteht, ich weiß nicht was da am besten ist. Ich glaube die individuelle Anpassung an dich selber bringt dir auch am meisten. Wird zwar sicher die teuerste Variante sein, wird aber auch am meisten bringen! - Also ich durfte schon einmal in den Genuss eines 640er Wilbers kommen und würde auf jeden Fall wieder eins kaufen und auch empfehlen, das ist die beste Investition ins Motorrad was man machen kann, kein anderes Teil bringt merklich soviel Verbesserung. Inwieweit das 530 gut ist kann ich nicht sagen, wenn die Zugstufe fehlt ok, das kann man zur Not verschmerzen, das regelt ja nur das Ausfederverhalten, wenn die Druckstufe einstellbar ist, würde mir das auch reichen, was ich mir jedenfalls gönnen würde, ist die hydraulisch einstellbare Federvorspannung mit Handrad. Kostet leider auch 180 Möhren, aber das ist dann echt Luxus, die Feder mit nem Handrad bequem von aussen einzustellen wenn man Gepäck oder Sozius oder sonstigen Ballast
mit dabei haben möchte.
Tip zum Kauf, man wartet für sowas immer die Rabattaktion bei Polo oder Louis ab -10% oder -20% - Nabend Tina,
was stört dich denn an dem Federbein der RD13? Ist dir die Federvorspannung zu hoch oder das Dämpfungsverhalten zu straff?
Das hat mich jetzt neugierig gemacht!
Beschrieb mal bitte genauer was dich an dem originalen Federbein stört.
Ich kann nichts negatives über das Federbein sagen. Ich fahre die Standarteinstellung und das auf bisher allen Untergründen, von Schotterwegen über die Buckelpisten in Belgien und Luxemburg bis hin zu deutschen Autobahnen. Ist dein Motorrad Stark beladen? Ich muss zugeben ich hab es noch nicht mit viel Gepäck zu tun gehabt (Fahrer + leichtes Gepäck = 110kg). Der Vorbesitzer meiner Transe hat auch nur 60kg, ist ein guter Kumpel von mir, hatte aber auch nie was an der Federung auszusetzen.
Gruß,
der womy was stört dich denn an dem Federbein der RD13?
hmmmm... lass mal kurz überlegen... alles??!
Es verdient in meinen Augen den Namen FEDERbein nicht. Ich kann leider nichts positives darüber sagen... außer vielleicht, dass die RD13 auf glattem Bilderbuch-Superasphalt 1A über die Straßen fährt. Aber sobald auch nur ein Buckelchen kommt, hat man den sofort im Rückgrat. Ich bin wirklich niemand, der grobes Gelände fährt, aber durchaus gerne kleine Straßen, zu denen gehören auch Kopfsteinpflaster (geht gar nicht) oder auch Feldwege, die mal das ein oder andere Schlagloch beherbergen, sowie festgefahrene Waldwege, wo mal ein Steinchen oder eine Baumwurzel quer liegt. Und da schlägt es dermaßen ins Kreuz, das man die Karre nur noch in den nächsten Knick werfen möchte um sich eine Busfahrkarte zu kaufen. Ich hatte vor der RD13 eine PD10 - da hab ich so etwas nicht im Ansatz erlebt, daher kann ich das auch überhaupt nicht nachvollziehen, was Honda sich dabei gedacht hat (vermutlich nichts).
Stark beladen ist mein Motorrad nicht (außer mit mir). Da ich denke, dass ich Normalgewicht habe kann es daran nicht liegen, im Gegenteil, sowie ich las, ist das "Federbein" der RD13 werksmäßig für maximale Zuladung eingestellt. Wie ich schrieb, ich fahre sogut wie nie mit viel Gepäck oder Sozius, maximal Tankrucksack, vielleicht 1x im Jahr Packrolle.
Ich bin kein Technikfreak und ich kann dir nicht genau sagen, ob es mir zu straff oder falsch gedämpft ist - ich kann nur nach meiner Empfindung gehen und der nach finde ich, dass der Bock auf unebener Straße hüpft und ins Kreuz schlägt, dass es kaum aushaltbar ist. Daran haben auch diverse "Einstellversuche" an der lustigen Einstellschraube nichts geändert (ich bemerkte keinerlei Unterschied).
Danke an Manni - ich werde morgen mal mit unserem Schrauber telefonieren, was er meint zum Federbein und auch mit Honda, was die vorschlagen.
Michael - danke für deine Einschätzung des Wilbers-Federbeins!
Womy - wünsche dir weiterhin so einen so gut gefederten Rücken!!
Viele Grüße
Tina- Also ist dir das Federbein zu hart (um es mal möglichst knapp zu formulieren)!
Die aktuelle Transe ist ja stärker auf Straße ausgelegt als die alten, oder (oder was sagen die Transalp- Veteranen)? Ich muss dazu sagen das die RD13 meine erste Transalp ist. Daher ist ein straffere Abstimmung ein nachvollziehbarer Schritt von Seiten Hondas.
Hast du denn schon mal die Federvorspannung geändert? Auf der Seite von Panny und Simon ist beschrieben wie man die Vorspannung ändert ohne den oft beschriebenen Ausbau des Federbeins.
http://krad-vagabunden.de/unsere-motorr%C3%A4der/tips-erfahrungsbericht-transalp/
Einen Versuch ist es bestimmt wert bevor du ein neues Federbein anschaffst
Die Einstellschraube, muss ich zugeben, ist mir auch suspekt! So wie es im ersten Absatz im Fahrerhandbuch beschrieben wird scheint es eine Druckstufe zu sein. Also die Dämpfereinstellund für das Einfedern. Wenn man weiter liest wird geraten das man bei schlechteren Straßenverhältnissen das System härter (HARD) stellen soll und bei guten Straßen auf weich (SOFT). Das passt nicht ganz in mein Verständnis da so auch das von dir beschriebene Springen und natürlich auch harte Schläge ins Kreuz zu folge haben.
Gruß,
der womy
PS: Ich hoffe ich bin noch nicht ins Off- Topic abgerutscht http://krad-vagabunden.de/unsere-motorr%C3%A4der/tips-erfahrungsbericht-transalp/
danke für den Link!!
PS: Ich hoffe ich bin noch nicht ins Off- Topic abgerutscht
Nö wieso? Geht doch ums Federbein :)
VG Tina- Das Federbein ist nicht unbdeingt nur zu hart, es ist bockig es federt nicht schön durch, manche behaupten der Begriff dazu heisst überdämpft.
- Gerade schoss mir was durch den Kopf!
Ich hab vor längerer Zeit schon mal einen Thread zu dem Thema gelesen. Also die Suche bemüht und tada!
Die Leute vom Honda-Board haben da inzwischen eine ganze Stange an teils nützlichen Beiträgen reingepostet. Gerade auf den ersten 3 bis 4 Seiten solltest du einiges zu deinem Problem finden.
http://www.honda-board.de/vb/threads/46498-Federbein-ersetzen/page10
(im HB wird anders herum gepostet als hier im TA-Forum)
Viel Spaß beim Stöbern.
Gruß,
der womy - Hallo nochmal,
hat denn kein RD 13-Fahrer ein Wilbers-Federbein verbaut und kann/möchte seine Erfahrungen teilen?!
Wäre echt toll!
Bin nun auch noch auf eine Touratech-Variante gestoßen, sicher auch sehr interessant.
Grüße und schönes WE
Tina - Hallo Tina!
Möglicherweise ist es eine günstige Möglichkeit ein Federbein der RD10/11 einzubauen.
Ich kann es nicht garantieren, aber ich vermute, dass die Abmessungen gleich sind.
Ich war mit den originalen Federn/Dämpfer sehr zufrieden bis auf dieses "Eintauchen bis der Lenker auf der Strasse schleift" beim starken Bremsen zu zweit und dieses Durchschlagen vorne bei ärgeren Unebenheiten.
Habe deshalb zuerst vorne Wilbers Federn eingebaut und danach - weil die Federung vorne und hinten einfach nicht mehr zusammenpasste - ein 640er mit hydraulischer Verstellung eingebaut.
Aber für dich wichtig: das 640er ist nicht unbedingt unkomfortabler als das orginale Federbein, es ist straffer - aber wenn es wirklich hart hergeht ist das originale Federbein dem Wilbers vorzuziehen, extreme Unebenheiten steckt es viel besser weg! (oder man nimmt ein volleinstellbares Federbein - noch teurer)
Der in einem Vergleich einer Zeitschrift (ich glaube es war der Reitwagen) gelobte "sänftenartige Federungskomfort" ist allerdings weg, den gibt es nicht mehr. - Hallo
Die neue TA bin ich probegefahren , weil eine neue TA mich natürlich stark interessiert hat .
Die Federung ist wirklich total missglückt !
Seitdem mache ich um das Motorrad einen großen Bogen .
Was Honda mit der 700er da für Federung gebaut hat , liegt wohl daran , dass die Motorradzeitungen immer über die zu weiche Federung der TA gejammert haben .
Gruß - Hallo Ewald,
naja, ich denke, selbst mit einem anderen, teuren Federbein ist die 700er Transalp immer noch deutlich günstiger als die Alternativen aus Bayern oder England. Insofern - zieh den Bogen nicht so groß. Ich mag das Moped - es ist "nur" die Feder. Ich bin guter Dinge, dass sich das Problem lösen lässt. Hatte gehofft, hier wären schon mehr Leute, die das Moped verändert haben, aber viele sind wohl den alten PD6/10 treu. War ich ja auch sehr lange.
LG Tina - die RD13 Fahrer sind im anderen Forum
- ich geh aber nicht
- stimmt doch garnet, bist doch schon dort
- ich meinte, ich geh hier nicht weg
Muss man halt zweigleisig fahren, wenn hier zuwenig RD13-Fahrer sind
hat denn kein RD 13-Fahrer ein Wilbers-Federbein verbaut und kann/möchte seine Erfahrungen teilen?!
Wäre echt toll!
Habe mir vor 10 Tagen das Wilbers Ecoline 540 für meine RD13 bestellt, gestern wurde es geliefert, am kommenden Dienstag wird es eingebaut. Dann kann ich mal berichten (wobei ich innert der nächsten Wochen zumindest keine größere Tour geplant habe - und ein neues Federbein schon nach wenigen Kilometern beurteilen zu könne, ist wahrscheinlich schwierig).- Mehr als einen km brauchste nicht, ausser Du hastn Eisenarsch dann merkst nix
- hallo tina!
habe das gleiche problem-federbein für mich wie folgt gelöst: druckstufenschraube 1/2 umdrehung von ganz links (soft) und feder sehr stark vorgespannt. dann ist es auch ohne "balast" mit beifahrerIn oder gepäck deutlich besser. mit beifahreIn und balast ist´s dann richtig gut. die konstruktion scheint also tatsächlich für reisen mit gepäck und "allem drum und dran" ausgelegt zu sein - es bleibt aber auch dann ein sportlich straffes fahrwerk. also von gummikuh und sänfte ist keine rede (hat in schnellen kurven auch vorteile!).
weitere infos findest du im honda-board, da gibt´s einen sehr ausführlichen thread zum thema federbein rd13
http://www.honda-board.de/vb/threads/46498-Federbein-ersetzen/page8
gruß aus wien
roland
- 2 zylinder sind besser als keiner - - Hab gestern ein Wilbers 640 in meine Transalp 700 gebaut, noch nicht viel gefahren nur etwa 10km, das Federbein ist merklich komfortabler, habe Schlaglöcher gesucht aber keine mehr gefunden
federt auch schöner wenn man im Sattel wippt, bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden, muss mal ausgiebig fahren und die Zugstufe noch besser einstellen.
- Moin,
ich hab inzwischen ein Wilbers Federbein bestellt (640), warte sehnsüchtig auf Ankunft und Einbau :)
Ich werde dann auch berichten, wie toll sich alles verändert hat (hoff ich doch!)
Danke für eure Beiträge und LG
Tina - Der Tag des Einbaus (morgen) meines "Wilbers für Arme" (Eco Line 540 http://www.wilbers.de/de/ecoline.php ) kommt näher. :D Ich habe mir extra den Feierabend freigehalten und gehe morgen auf "Mullibulli-Gedächtnisschlaglochsuche". :)
- Ich sag nur: HAM-MER! :)
- Gut zu wissen dass eine Änderung des Federbeines doch was bringt. Ich war nämlich lange am überlegen mir die neue Transalp zu kaufen. Bis jetzt hat mich das Thema mit dem etwas missglückten Federbein vom Kauf noch abgehalten.