Hoi Transenfans, wer kann mir da mal helfen? Bei meiner TA Bj. 2003 ist auf der re Seite der Faltenbalg gerissen. Da ich demnächst zum TÜV muss nun die Frage: muß das vorher gemacht werden, oder läuft das "nur" unter optisch nicht so schön. Sind die Faltenbälge nur für Geländefahrten also Schmutzabweiser oder haben die noch ne weitere Funktion wie z.B. Dichtungsschutz der Simmerringe? Bei normalen Straßenmaschinen sind die Gabelrohre ja auch nicht verkleidet.
Danke Euch für irgendwelche Infos. Tom
Technik: Faltenbälge
- Thema TÜV kann ich leider keine konkreten Angaben machen, aber ich vermute das gilt als optischer Mangel - nicht weiter schlimm?!
Aber zum Sinn der Faltenbälge kann ich nur sagen, dass die Straßenmaschinen auch damit zu kämpfen haben und alle paar Jahre mal die Simmerringe ausgetauscht werden müssen.
Hätte ich vorher auch nicht gedacht, weil man es von der Transalp einfach nicht kennt - dank der Faltenbälge - , aber kaum hat sich mein Kumpel ein Straßenmotorrad gekauft, süffen gleich die Simmerringe. Nach intensiver Recherche ist das wohl nach Jahren der Nutzung häufig der Fall und gefühlt nahezug jeder der Forumteilnehmer kannte das Problem und hat die Simmerringe selbst schon tauschen müssen.
Also bloss nicht abmachen, ich bin sehr froh das sowas bei der TransAlp schon dabei ist. - Den Tüv kratzt das nicht, der Sinn der Bälge ist Steinschlag an den Gabelrohren zu verhindern, wo dann die Schalgstelle rostet und den Simmerring beschädigen kann.
Die neue 700er Transalp hat keine Faltenbälge mehr dran. - Hi!
Die Faltenbälge machen schon Sinn, auch auf der Straße. Straßenmotorräder haben meist keine, nur weils nicht aussieht. Man hat aber ständig die Standrohre verdreckt und mit Insekten verklebt. Beim Eintauchen reibt das dann alles schön an den Dichtringen, die dann irgendwann verschlissen sind.
Ich würde die Klemmung des Faltenbalgs lösen und ihn mit dem Loch nach hinten drehen. Wenn Du dann nicht im Schlamm unterwegs bist, hast Du die Rohre trotzdem sauber. Am besten neu, kostet nicht die Welt.
Achim - also ich halte die Faltenbälge für den reinen straßenbetrieb auch eher für unnötig. auf einer enduro meint man halt, daß sie dazugehören, aber in wirklichkeit halte ich das für nicht so wichtig. die standrohre sind gehärtet, sodaß sie von den meisten steinschlägen keinen schaden davontragen werden. für den allgemeinschmutz, der sich auf den rohren ablagert, gibt es über den simmerringen diese netten kleinen abstreifringe, die so ziemlich alles, was nicht mit superkleber angeklebt wurde, abstreifen, und dann sind da drunter immer noch doppel-lippige wellendichtringe, die auch den letzten rest dreck vom tauchrohr abhalten.
werden also gabelsimmerringe undicht, hat das meist andere gründe wie z.b. altersschwäche, defekte abstreifringe, standrohrverbiegung oder irgendeine andere meist mechanische ursache als schmutz oder fehlende faltenbälge.
cu,
rom
also ich halte die Faltenbälge für den reinen straßenbetrieb auch eher für unnötig. auf einer enduro meint man halt, daß sie dazugehören, aber in wirklichkeit halte ich das für nicht so wichtig.
....
werden also gabelsimmerringe undicht, hat das meist andere gründe wie z.b. altersschwäche, defekte abstreifringe, standrohrverbiegung oder irgendeine andere meist mechanische ursache als schmutz oder fehlende faltenbälge.
Wie ich bereits geschrieben habe, in Foren von Straßenmaschinen ist das manchmal ein so "beliebtes" Thema wie hier manche Öl-Threads. Verzichten möchte ich auf die Faltenbälge also nicht.
Und ehrlich gesagt ist mir auch noch nie aufgefallen, das vermehrt TransAlp 600er mit undichten Simmerringen zu kämpfen hatten.. und das bei mind. 10-22 Jahre alten Maschinen. Entweder Honda baut generell sehr widerstandsfähige, oder die Faltenbälge haben einen sehr großen Einfluss darauf. Meine Referenz, wo das Problem ohne Faltenbälge häufig auftritt, sind nämlich Yamaha Straßenmaschinen...
Nicht zuletzt ist es eine optische Entscheidung, aber wenn die Optik nicht stört, warum drauf verzichten wenn es in jedem Fall mehr oder weniger sinnvoll ist...
also ich halte die Faltenbälge für den reinen straßenbetrieb auch eher für unnötig. auf einer enduro meint man halt, daß sie dazugehören, aber in wirklichkeit halte ich das für nicht so wichtig. die standrohre sind gehärtet, sodaß sie von den meisten steinschlägen keinen schaden davontragen werden. für den allgemeinschmutz, der sich auf den rohren ablagert, gibt es über den simmerringen diese netten kleinen abstreifringe, die so ziemlich alles, was nicht mit superkleber angeklebt wurde, abstreifen, und dann sind da drunter immer noch doppel-lippige wellendichtringe, die auch den letzten rest dreck vom tauchrohr abhalten.
cu,
rom
Also gehärtet sind die Standrohre imho nicht, die sind hartverchromt, Steinschläge können durchaus Schäden verursachen. Die Staubkappe die den Simmerring schützt, ist ein weiches Gummi und streift höchstens lose klebenden Dreck ab, stark anhaftender Schmutz geht durch und kratzt am Abstreifer durch, die zwei Lippen am Simmerring, der eine der aussen sitzt ist ebenfalls eine Staublippe und schabt nichts vom Rohr ab da Spaltdichtung aus Gummi, die zweite Lippe innen ist dafür da dass das Öl drinnen bleibt, die Lippe zeigt nach innen und hält auch kein stärker anhaftenden Schmutz ab.- "hartverchromt" - also gehärtete chrom-oberfläche. wenn die sich zu lösen beginnt, ist sie bereits so alt, daß die standrohre sowieso getauscht werden müssen, unabhängig von den faltenbälgen.
und was du "staubkappe" nennst, ist der abstreifring, der in konischer form entgegen der eintauchrichtung den angesammelten dreck abstreift. und ich rede hier von dreck, den man sich auf der straße einhandelt. also völlig ausreichend.
wie du ja selbst schreibst, hat die neue 700er gar keine faltenbälge mehr, und auch die meisten reinen straßenmaschinen haben diese nicht. wenn sie so wichtig wären, würde jeder hersteller welche montieren.
persönlich finde ich auch, daß wenn die gabel mal undicht werden sollte, man das ohne faltenbälge früher sieht, und somit rüher reagieren kann.
ich möchte aber nochmals darauf hinweisen, daß ich nur vom straßenbetrieb rede, fürs gelände also nicht gültig.
rom - das blöde am Steinschlag ist die minimale Fläche auf der eine hohe Kraft einwirkt, was wiederum ein kleines Stück aus dem Chrom rausplatzen lassen kann, kar wenn die alt ist ist bestimmt auch die Haftung auf dem Untergrund schlechter, geht aber genausogut auch bei neuerem Chrom. Die Staubkappe oder wie Du sagst Abstriefring, hatte ich letztens in der Hand weil ein Simmerring meiner RD13 undicht war, musste es also tauschen, die Staubkappe ist aus weichem Gummi, viel abhalten tut die nicht, vielleicht bei alten bikes wo das Gummi schon hart und spröd ist
Schaden tun die Faltenbälge jedenfalls nicht, gibt ja auch so Neopren Dinger aber hübsch sind die auch nicht.