Und selbst wenn bei der Transe fahrwerks- u. reifenmäßig alles passt, machst gegen eine 990er SM (einen entsprechenden Fahrer vorausgesetzt) keine Meter ... net einmal ansatzweise.
Mir ist schon klar dass diese beiden Fahrzeuge nicht zusammenpassen. :)
Nur ich war wegen des Verhaltens der REifen in SChräglage doch etwas verunsichert.
Da hat wohl die Längsrille seitlich am Reifen zugeschlagen.
die hat mich dann bei jeder Kurve auf nasser Fahrbahn doch etwas verunsichert.
Dann würde ich doch zu aller erst einmal über einen anderen Reifen nachdenken.
Der K60 mag ja viel sein ... aber zum Kurven räubern über Kalte Kuchl, Ochsattel und Co gibts aber auf alle Fälle bessere Reifen.
Und nachdem die Schotterambitionen be dir eh enden wollend sind, seh zumindest ich keinen Grund dafür einen Reifen mit so einem groben Profil zu montieren.
Außerdem kommt ein neuer Reifen im Zuge des Ausschlußverfahrens deutlich billiger als ein neues FB.
Schutti am 9.11.2015 zuletzt bearbeitet 9.11.2015 Das habe ich eh schon festgestellt.
Das Problem ist dass ich hinten zwar einen eher flachgefahrenen Reifen habe aber noch genug Profil um noch einen weiteren Vorderreifen zu verbrauchen bevor der Hinterreifen dran ist.
Derzeit habe ich hinten einen K60 Scout und vorne einen "normalen" K60 drauf.
Je nachdem wie man misst (starke Sägezahnbildung vorne) habe ich noch 2,5mm oder noch über 3,5 mm vorne.
Ich werde aber auf jeden Fall nach dem K60 Versuch wieder was Straßentaugliches drauf tun.
Ich denke da an den TKC70 oder Tourance NExt.
Letzterer soll ja bei Regen sehr gut sein.
Da ich bei nasser Fahrbahn noch massive Hemmungen habe könnte der meinen Fahrstil etwas verbessern.
Der hat nämlich seit meinem Sturz bei Regen auf der Exelbergstraße etwas gelitten, ich bin ein totaler REgenschisser, noch mehr wie ich es vorher eh schon war.
Wirkt sich leider derzeit bei Regen total negativ auf meinen Fahrstil aus.
Ich fahre eine fürchterliche Linie sobald ich dem Belag nicht mehr vertraue (ob gerechtfertigt oder nicht ist da unerheblich) und es zum Beispiel nass ist.
Ich hoffe ja, dass zur nächsten Saison der Scorpion Trail 2 verfügbar ist, der scheint momentan ja das beste Material am Markt zu sein. Bisher hatte ich immer BattleWings, momentan K60, bei dem nervt aber die Längsrille und verhaut mir die Linie. Ich finde den BW schon agiler als den Anakee 3, den der Nachwux drauf hat, aber der Pirelli soll da nochmal besser sein.
Schutti, wenn du kein Vertrauen mehr zum Reifen hast, hilft nur eines
Reiß ihn runter und gib dir was neues, zu dem du Vertrauen hast wieder rauf. Und zwar so schnell wie möglich.
Mit einem Reifen zu dem man kein Vertrauen mehr hat - egal wie irrational das ist - weiter zu fahren nur, damit man 2-3 mm Profil noch nutzt hat keinen Sinn. Zumal die Fahrerei eh keinen Spass mehr macht. Du hast es eben gerade geschildert.
Und ja, der Tourance Next ist bei nassen Verhältnissen exzellent. Ich hatte ihn letztes Jahr an meiner AT (Gott hab sie selig) drauf und war sehr zufrieden.
Werde ich machen.
Wie stark fährt sich der NExt mittig ab, hat der in der Mitte härteren Gummi wie das manche andere Reifen wie der TA2 hat?
k.A. - bei mir wurden Reifen bis jetzt immer von Flanke bis Flanke gleichmäßig abgefahren
...und plötzlich sind wir bei Reifen.....
Was kommt noch? Öl???
Zurück zum Thema. Hab mich ja vor einiger Zeit schon mal wegen völlig aus dem Ruder gelaufener Meldung zurückgezogen.
Jetzt ist es an der Zeit sich aus dem gleichen Grund zurück zu melden.
@Klausi: Bin voll an deiner Seite. Immer wieder schön deine konstruktiven Darstellungen zu lesen.
@Rainer: Definiere Enduro. Und... , gibt's die Federbeine in deinen Links auch mit deutscher Zulassung?
@all: Nach dem hier gelesenen, ist Wilbers für mich mehr 1. Wahl denn je. Ich betone ausdrücklich in meiner Welt!
Gruß Uwe
ZWISCHENSTAND?
@ Uwe, Andreas & Schutti:
Habt ihr das Wilbers bereits verbaut und könnt hier eure Erfahrung mitteilen?
Bei mir steht das Thema nämlich auch an.
Danke!
Hab das 540 drin und vorn Wirth Federn, kann nach 15.000km den Um- bzw. Einbau empfehlen. Nachteil ist ein Top Fahrwerk, tolle Straßenlage, einziges Manko jetzt merkt man schon sehr das unsere Mopeds unter motorisiert sind

...
@Axel:
Hab mich während der Herbstaktion ebenfalls für das Wilbers 540 entschieden.
Fahre nun die Kombination, Wilbers Federbein mit 2,5cm Heckerhöhung hinten, sowie Transalpgabel mit Wilbers Federn und Standrohr/Dämpferkolben der RD08 vorne.
Ich bin mit der Umrüstung bislang sehr zufrieden. Ist zwar kein Quantensprung, aber ich empfinde das Fahrwerk jetzt als etwas straffer und deutlich harmonischer im Fahrverhalten.
Bin damit hauptsächlich auf der Landstrasse und bisweilen auf Schotter/Waldwegen unterwegs.
Gruß, Andreas
Danke für die Rückmeldung:
Ich bemerke das "weiche" Heck besonders beim durchfahren enger Kurven auf schlechten Straßen oder beim Fahren mit Sozia. Alleine im Gelände ist es gar nicht so schlimm, eher im Gegenteil.
Hier wurde ja scho geschrieben, dass das 640 mit der hydraulischen Verstellung was taugt, wenn man oft zwischen Solo und Soziafahrten wechselt, das wäre bei mir der Fall.
Aber das 540 kann doch auch verstellt werden. Ist das ein großer Aufwand?
Im Vergleich ur hydr. Verstellung ... JA!
"Axel" schrieb:Aber das 540 kann doch auch verstellt werden. Ist das ein großer Aufwand?
Beim 540er kann man die Stoßdämpferfeder über eine Einstellmutter vorspannen. Dazu sollte man das Federbein jedoch ausbauen. Je nach Übung ist das mit Einstellen und Wiedereinbau in 30 Minuten erledigt.
Bei regelmäßiger Veränderung der Vorspannung ist ein 640er da erheblich komfortabler.
"Heidebiker" schrieb:Stoßdämpferfeder
wie meinen?
Stoßdämpfer oder Federvorspannung?
pj
"pjakobs" schrieb:"Heidebiker" schrieb:Stoßdämpferfeder
wie meinen?
Stoßdämpfer oder Federvorspannung?
pj
er hat sich klar ausgedrückt ... man muss nur bis zum Ende des Satzes lesen.
... kann man die Stoßdämpferfeder über eine Einstellmutter vorspannen.
Also Federvorspannung!
ok, Du hast Recht, im Zusammenhang kann man es herausfinden.
Aber: echt? muss das 540 raus, um die Vorspannung einzustellen? Das wäre ein absolutes Killerargument.
Oder ist es einfach nur genauso fummelig wie beim Original?
pj
Ist beim 540er genauso wie beim 640er wenn man es ohne dieses Features kauft genauso fummelig wie beim Originalfederbein.
Aber alleine dieses fummeln wären mir die ~ 150 Euro wert, wenn man das öfter machen will/muss.
Und Heidebiker hat recht, mit ein bissl "Know How" und Praxis bekommt man einen Federbeinaus- u. einbau in ungefähr 30 Minuten zusammen (da ist der Radaus- und wiedereinbau schon dabei). Dazu kommt dann noch die Zeit, wo man sich mit den tlw. gegeneinander verspannten Nutmuttern plagen muss.
... demnach sind die Mehrkosten es wohl wert! Jedes mal das Moped ausseinander bauen ist nervig.
Besonders dann, wenn die Sozia-Ausfahrten spontan entschieden werden! Ich dachte, dass das 540 auch dieses Feature bietet, darum die Frage.
Ich rede mal mit meiner besseren Hälfte, ob die Investition genehmigt wird?

Also aus Erfahrung kann ich sagen, das ich die Vorspannung die letzten 3 Jahre und 120.000km kein einziges Mal verändert habe.
Es passt für mich mit Gepäck auf Reisen, Alleine und auch mit Frau und Gepäck.
Hatte nie das Bedürfnis, das ich da herumschraube.
Und seien wir uns ganz ehrlich, keiner von uns ist so ein Fahrwerksprofi, das er das richtig hinbekommt und damit eklatante Veränderungen ins Positive schafft.
"klausi33" schrieb:Und seien wir uns ganz ehrlich, keiner von uns ist so ein Fahrwerksprofi, das er das richtig hinbekommt und damit eklatante Veränderungen ins Positive schafft.
So ist es

"klausi33" schrieb:Also aus Erfahrung kann ich sagen, das ich die Vorspannung die letzten 3 Jahre und 120.000km kein einziges Mal verändert habe.
Es passt für mich mit Gepäck auf Reisen, Alleine und auch mit Frau und Gepäck.
Hatte nie das Bedürfnis, das ich da herumschraube.
Und seien wir uns ganz ehrlich, keiner von uns ist so ein Fahrwerksprofi, das er das richtig hinbekommt und damit eklatante Veränderungen ins Positive schafft.
Schreibst du jetzt vom SHOWA oder vom 540?
Klaus, da widerspreche ich dir jetzt ... wenn man die Möglichkeit hat, relativ easy die Vorspannung zu verändern, dann macht man das auch. Sind ja nur ein paar Umdrehungen am leicht zugänglichen Handrad.
Und um die Federvorspannung zu erhöhen oder abzusenken ... da braucht man kein Fahrwerksprofi zu sein. Mehr Gewicht = mehr Vorspannung, weniger Gewicht = weniger Vorspannung.
Wenn man jetzt auch noch weiß, wie hoch die Federrate in N/mm ist, dann weiß man auch, wieviel Millimeter man die Feder vorspannen muss.
Und als kleiner Seitenieb (dafür kriegst auch heute Abend ein Bier)

in deiner Gewichtsklasse muss die Feder eh immer voll vorgespannt sein. Da fällt deine zierliche Frau gar nicht mehr ins Gewicht.
"varakurt" schrieb:... wenn man die Möglichkeit hat, relativ easy die Vorspannung zu verändern, dann macht man das auch. Sind ja nur ein paar Umdrehungen am leicht zugänglichen Handrad.
Und um die Federvorspannung zu erhöhen oder abzusenken ... da braucht man kein Fahrwerksprofi zu sein. Mehr Gewicht = mehr Vorspannung, weniger Gewicht = weniger Vorspannung.
So ist es!
