Letztes Jahr gabs im Zietech Wilbers shop so einen lustigen Fehler dank dem man verschiedene Prozentgutscheine stapeln konnte :)
Ich hab da progressive Wilbers Federn, Wilbers gabelöl und das hintere Bein (Wilbers 640er variante in sonderwunschfarbe Rot) inklusive versand nach Ö um gesamt exakt 415,39€ abgegriffen :P
Man hat mich angerufen und darauf hingewiesen dass das eigendlich nicht sein dürfte aber da die Bestellung schon durchs system ist machte man eine Ausname, ich musste nur versprechen das nicht nochmal zu machen :)
Ich nehme aber ganz stark an dass sie diesen Fehler mittlerweile behoben haben. Abgesehn davon haben die momentan keine 2 unterschiedlichen Rabatte zur Verfügung.
Technik: [Fahrwerkstuning] Wilbers 640, 540 oder Originales aufbereitet??
@Rainer irgendwer hat immer was zu meckern und solange ich dessen Einstellung nicht persönlich kenne, kuck ich dann doch lieber auf meine eigenen Erfahrungen. Hatte mit Wilbers nie ein Problem und von der Funktion her top zufrieden. Wie das auf ner harten Weltreise ausschaut weiss ich nicht, ist nicht mein Ding. Aber wenn der Klausi das so im Einsatz hat und er damit ebenfalls gut zurecht kommt, kanns ja so schlecht nicht sein.
Nun, vielleicht solltet ihr mal die Forensuche bemühen, war hier mal n Riesenthema, die Haltbarkeit von Wilbers.
Außerdem tun ein paar hier immer so, als gäbe es für jedes Produkt nur einen Hersteller.. dem ist nicht so.
Ikon ist Koni, YBB ist Monroe und es gibt noch ne Menge anderer Hersteller.
Klausi du wirbst, dass dein Federbein 2 Reisen durchgestanden hat, mein originales Federbein hält inzwischen 27 Jahre, ca. 80000km und hat 2 Sahara Durchquerungen überstanden (nicht bei mir, beim Vorbesitzer), wenn deins also in 25 Jahren noch taugt kannst dich gern melden.- Rainer, Du polemisierst wie immer.
langsam geht mir das auch im Forum mit Deinen Beiträgen echt am Sack.
Aber zu Deinen Ansagen zum Federbein:
Ich habe meine Erfahrungen beschrieben.
Ich weiß nicht was man unter Sahara Durchquerungen versteht?
2 x nach Marokko???
Und bei Reisen in bestimmte Länder, darunter auch den Osten mit Mongolei und die "Stans" hat man extreme Belastungen auf den Wellpisten, das mögen Federbeine gar nicht weil die durch diese kurzen harten Schläge innen extrem heiss werden. Und damit viel mehr Belastung haben und dann bei härteren Schlägen schneller was eingeht.
Gerade die Mongolei ist bekannt, das dort die wenigsten mit intakten originalen Federbeinen ankommen.
Auch, weil bei so extremen Umgebungen auch noch das Gepäck als Belastung dazukommt.
Und es geht eher um die km, nicht um die Jahre, denn 105.000 in 3 Jahren ist immer noch mehr als 80.000 in 27 Jahren ( das sind 2900km / Jahr, so viel kann man da ja nicht gefahren sein )
Außerdem tun ein paar hier immer so, als gäbe es für jedes Produkt nur einen Hersteller.. dem ist nicht so.
Komisch, da bist doch gerade Du der Erste Ansprechpartner mit Deiner China Zeug Vorliebe, oder ?????
Ich kann nur von dem Einem Produkt berichten, zumindest an der Transe, und das ist bei mir gut.
Es ist richtig, das Andere da Probleme haben, und es ist auch OK das zu berichten, denn nur so kann sich ein Interessent eine Meinung bilden.
An meiner GSX hab ich Öhlins Dämpfer, von denen bin ich weniger begeistert weil die nach 30.000km schon merklich nachlassen.
Nun, vielleicht solltet ihr mal die Forensuche bemühen, war hier mal n Riesenthema, die Haltbarkeit von Wilbers.
Außerdem tun ein paar hier immer so, als gäbe es für jedes Produkt nur einen Hersteller.. dem ist nicht so.
Ikon ist Koni, YBB ist Monroe und es gibt noch ne Menge anderer Hersteller.
Klausi du wirbst, dass dein Federbein 2 Reisen durchgestanden hat, mein originales Federbein hält inzwischen 27 Jahre, ca. 80000km und hat 2 Sahara Durchquerungen überstanden (nicht bei mir, beim Vorbesitzer), wenn deins also in 25 Jahren noch taugt kannst dich gern melden.
Du Rainer, was solln der ganze Quark den Du verzapfst, in diesem thread geht es nicht um die unbestrittene Haltbarkeit des Originaldämpfers, der ausser Haltbarkeit nichts kann, das ist kein Argument denn hier geht es um Fahrwerkstuning sprich eine Verbesserung des Fahrwerks und nicht um die Verbesserung der Haltbarkeit.
Was Du mit Ikon und Koni und Monroe YBB?? willst, oder auch ne Menge anderer Hersteller, was soll mir das sagen? YBB oder meinst Du YSS? ist ne Thai Firma, stellt billigste Federbeine her und weder Du noch ich haben je eins besessen. Weder Koni noch Ikon noch Monroe haben Transalpfederbeine im Angebot und auch ne Menge anderer Hersteller haben keins. Soweit mir bekannt, hat auch Öhlins keins, auch TT suspensions nicht und auch sonst wär mir ausser Wilbers keine Firma bekannt die was anbietet.
Also wenn Du schon rumtrollen willst, dann recherchiere wenigstens nach Alternativen die sich anbieten.
Dein bisheriges statement deute ich so, Du hast keinerlei Erfahrungen mit Zubehörfederbeinen bisher gesammelt, auch Deine Erfahrungen mit dem Originalfederbein beruhen hauptsächlich auf Annahmen und Hörensagen des Vorbesitzers Deines Moppeds, Deine Einstellung zum Wilbers Federbein hast Du hier aus dem Forum aus Beiträgen. Also schreibst mal wieder nen Haufen Text ins Forum über Dinge von denen Du keine Ahnung hast und auch keine eigenen Erfahrungen gesammelt hast....- @Klausi, wer polemisert nun? Wenn ich ein Federbein suche und lese hier im Forum 3 Berichte wie toll es ist, und 5, dass es nach 1 1/2 Jahren bereits Öl leckt, obwohl diese Fahrer nicht deine Wellenstraßen gefahren sind, dann frage ich mich: Was gibts für Alternativen.
Ich würde hier dann gern lesen was andere mit alternativen Federbeinen zu berichten haben, aber nein, man ist nicht Klausis Meinung und schon pfeifts von deiner Seite Gegenwind.
Wenn du wirklich Interesse an Berichten zu alternativen Federbeinen hättest und nicht immer nur aufs Rechthaben scharf wärst, hätte dein Beitrag etwas anders ausgesehen.
Deine Art, das hat man bereits bei den Beiträgen zu Jungbluth Sätteln gesehen, schreckt nur Leute ab, ihre Erfahrungen zu berichten.
Dass du Problemlos das eine, oder andere fährst mag zwar fürs Gesamtbild interessant sein, allerdings bilde ich mir meine Meinung immer noch selbst und zur Meinungsbildung gehört viele Informationen aus vielen Quellen, du bist lange nicht der Weisheit letzter Schluß.
Wenn du auf der TA 5 oder 6 verschiedene Federbeine gefahren hast, dann kann ich auf die Aussage was geben, aber du schreibst ja selbst, du kennst auf der TA nur dieses.
Und nun würde ich gerne lesen was andere mit anderen Federbein-Marken für Erfahrungen haben.
In USA und Italien werden z.B. fast ausschließlich YSS (Monroe) für die Transalp angeboten, in Deutschland haben wir Bilstein (bekannt aus dem Profi Rallye Bereich) Touratech, Wilbers, und noch X andere.
Um mich zu entscheiden wofür ich mein Geld rauswerfe, benötige ich möglichst viele Informationen, vor allem nun wegen einseitiger Überlastung vorzugsweise von anderen Herstellern.
Natürlich betrifft das auch negatives, oder bin ich der Einzige der mal schreibt.. da hab ich Sch...ss gekauft.
Die hübschen "Alten" Federbeine, die man mit umlegen eines Hebels auf 2 Laststufen einstellen konnte gibts eh nicht mehr.. nur noch dieses traurige Gefummel mit 22 bis 60 Zug und Druckstufen mit dem eh kaum einer klar kommt. - [quote="Michael1972"
Du Rainer, was solln der ganze Quark den Du verzapfst, in diesem thread geht es nicht um die unbestrittene Haltbarkeit des Originaldämpfers, der ausser Haltbarkeit nichts kann, das ist kein Argument denn hier geht es um Fahrwerkstuning sprich eine Verbesserung des Fahrwerks und nicht um die Verbesserung der Haltbarkeit.
[/quote]
Es geht hier um Information, die Du und einige andere Grundsätzlich an die Wand reden.
Richtig, ich habe keine Erfahrungen mit Federbeinen, aber wenn ich nur auf die Herrn höre, die offensichtlich die Weisheit gepachtet haben, dann bekomme ich kein Informationen die mir erlauben mir ne eigene Meinung zu bilden, sondern Einheitspampe, weil offensichtlich von Euch noch niemals einer Mist gekauft hat.
Was ihr angebaut habt ist immer das einzig Wahre.
Und ja, es gibt Federbeine von anderen Herstellern, vielleicht solltest du nur mal suchen.
Die TA wurde Weltweit vertrieben und nicht nur in Deutschland und Östereich und weltweit findest du auch Anbieter von Erstzteilen.
Wenn ich Quark lese, dann ist es die Einheitspampe.. nur Jungbluth baut tolle Sättel (was ja nun im Forum ordentlich widerlegt wurde), nur GoPro baut tolle Cams, nur Wilbers hat die Federbeine..
Das sind Aussagen, die man als BlaBla in die Tonne treten kann.
Ich fand für die TA Federbeine von Öhlins, YSS, Touratech, Bitubo und einigen anderen mehr.
Wenn du also schreibst es gäbe keine Alternativen kannst du entweder nicht suchen, oder unterdrückst absichtlich Informationen. - Für mich reichts langsam, ich bin dann bald hier raus.
@Klausi, wer polemisert nun? Wenn ich ein Federbein suche und lese hier im Forum 3 Berichte wie toll es ist, und 5, dass es nach 1 1/2 Jahren bereits Öl leckt, obwohl diese Fahrer nicht deine Wellenstraßen gefahren sind, dann frage ich mich: Was gibts für Alternativen.
Alternativen wie es bereits Michael1972 geschrieben hat.
Und ich weiß von Kurt, das es Probleme mit dem Wilbers gab.
Wo bitte sind die anderen 4 ????
Ich würde hier dann gern lesen was andere mit alternativen Federbeinen zu berichten haben, aber nein, man ist nicht Klausis Meinung und schon pfeifts von deiner Seite Gegenwind.
Wenn du wirklich Interesse an Berichten zu alternativen Federbeinen hättest und nicht immer nur aufs Rechthaben scharf wärst, hätte dein Beitrag etwas anders ausgesehen.
Ich habe mehrmals gesagt, das dies meine Erfahrungsberichte mit den Wilbers sind. Und für mich ist das schon eine Referenz, denn ich weiß was Die ausgehalten haben.
Im Unterschied zu Dir bin ich die gefahren und habe die auf Herz und Nieren getestet.
Und zu den Alternativen : Siehe auch hier die Ansage von Michael 1972
Deine Art, das hat man bereits bei den Beiträgen zu Jungbluth Sätteln gesehen, schreckt nur Leute ab, ihre Erfahrungen zu berichten.
Ach wirklich??
Dann ist es wohl so, das nur mehr Du Deine Erfahrungen mit China oder Billig Produkten berichten darfst?
Auch bei der Jungbluth Bank, da hab ich diese ebenfalls aif lange Strecken selbst getestet, und cih hab auch ANdere Sättel umbauen lassen und bin die gefahren.
Und wo bitte schrecke ich da wen ab.??
Meinst Du wirklich das nur mehr DU alle Beiträge hier zuspammen darfst????
Dass du Problemlos das eine, oder andere fährst mag zwar fürs Gesamtbild interessant sein, allerdings bilde ich mir meine Meinung immer noch selbst und zur Meinungsbildung gehört viele Informationen aus vielen Quellen, du bist lange nicht der Weisheit letzter Schluß.
Nein, ebensowenig Wie Du mit Deinen Weisheiten.
Auch hier nochmal, ich hab halt schon viel gefahren und probiert, und ich gebe meine Erfahrungen dazu her.
Der Treadstarter hat ganz konkret nach Wilbers 640 oder 540 bzw dem originalen aufbereiten gefragt.
Kannst Du auch hierzu was sinnvolles beitragen oder schreibst Du nur wie immer überall Deinen Senf dazu ohne das Eine noch das Andere zu kennen oder probiert zu haben ???????
Wenn du auf der TA 5 oder 6 verschiedene Federbeine gefahren hast, dann kann ich auf die Aussage was geben, aber du schreibst ja selbst, du kennst auf der TA nur dieses.
Richtig, dann nenn mir doch die 5 oder 6 Federbeine Du Schlaumeier !!!!!
Und warum sollte ich jedes Jahr wechseln wenn ich zufrieden bin?
Hast Du auch schon 5 oder 6 Federbeine probiert weil Du hier mitschreibst und Deine Meinung dazu abgibst?
Oder verlangst Du nur von Anderen was DU selbst nicht einhältst???
Und nun würde ich gerne lesen was andere mit anderen Federbein-Marken für Erfahrungen haben.
In USA und Italien werden z.B. fast ausschließlich YSS (Monroe) für die Transalp angeboten, in Deutschland haben wir Bilstein (bekannt aus dem Profi Rallye Bereich) Touratech, Wilbers, und noch X andere.
Und wer hat ganz konkret Federbeine für die PD06 ???
Links bitte
Um mich zu entscheiden wofür ich mein Geld rauswerfe, benötige ich möglichst viele Informationen, vor allem nun wegen einseitiger Überlastung vorzugsweise von anderen Herstellern.
Natürlich betrifft das auch negatives, oder bin ich der Einzige der mal schreibt.. da hab ich Sch...ss gekauft.
Die hübschen "Alten" Federbeine, die man mit umlegen eines Hebels auf 2 Laststufen einstellen konnte gibts eh nicht mehr.. nur noch dieses traurige Gefummel mit 22 bis 60 Zug und Druckstufen mit dem eh kaum einer klar kommt. - boah, kommt mal wieder runter!
Es geht um Federbeine, da wird jeder ne andere Meinung zu haben. Persönliche Präferenzen, Erlebnisse, Kriterien, Glück oder Pech. Köpfe müssen da keine eingeschlagen werden.
Ich hab schon an mehreren Stellen gelesen, dass es mit Wilbers wohl schonmal Probleme geben soll, aber zu bedenken ist dabei auch immer: wer ein Problem hat wird viel eher darüber etwas schreiben als jemand, der das Ding einbaut und vergisst.
Ich stehe auch vor der Frage, was ich hinten verbaue (nachdem ich vorne progressive Wilbers Federn drin hab)
- Wilbers
- YSS
- Original mit verstärkter Feder
Ich freue mich, wenn ich Erfahrungsberichte bekomme, die natürlich alle subjektiv gefärbt sind. Wer nun recht hat und wer nicht, das kann ich sowieso erst beurteilen, wenn ich so ein Ding gekauft habe.
pj
Ich fand für die TA Federbeine von Öhlins, YSS, Touratech, Bitubo und einigen anderen mehr.
Wenn du also schreibst es gäbe keine Alternativen kannst du entweder nicht suchen, oder unterdrückst absichtlich Informationen.
Nicht rumlabern Quellen benennen, hättest ja gleich die links zu den shops posten können, obwohl es hier wie gesagt um Wilbers 640 540 oder Originales Aufarbeiten geht. Und darum dass Leute die das eine oder andere schonmal hatten und ihre Erfahrungen damit teilen wollen.- Bitteschön:
http://www.brooksuspension.co.uk/honda-xl600v-transalp-yss-shock-absorber-97.html
http://www.motoparts4u.de/artikel.php?id=18570
http://www.ebay.it/itm/Ammortizzatore-moto-posteriore-mono-XZE-e-CZE-Bitubo-Honda-XL-600-V-TRANSALP-198-/181918016063?hash=item2a5b28a23f:g:oHEAAOSw5VFWM~Et
Da man sagte es gibt KEINE, denke ich dass die erst mal genügen..
Hier übrigens die Aussage von anderen Fernreisenden zum Original Federbein..
Geländetauglichkeit
Die Transalp ist nicht wirklich eine Enduro. Sie tut nur so.
...In Sachen Federung fällt mein Urteil dafür, im Gegensatz zu fast allen Testberichten, die ich gelesen habe, positiv aus. Wir haben die original Gabelfedern und das original Federbein drin und sind zufrieden damit und das trotz reichlich Kilometern abseits des Teers und permanent sehr hoher Beladung.
Allerdings habe ich die Federbein-Vorspannung deutlich höher gestellt.
Auszug: diekradvagabunden.de
gibt auch noch Zitate aus dem Profibereich, aber nun solls gut sein, das nervt langsam wirklich.
Schade dass die hier nicht schreiben, die bei mir in PM kommentieren.. aber das muss jeder selbst entscheiden.
Ich fand für die TA Federbeine von Öhlins, YSS, Touratech, Bitubo und einigen anderen mehr.
Wenn du also schreibst es gäbe keine Alternativen kannst du entweder nicht suchen, oder unterdrückst absichtlich Informationen.
Nicht rumlabern Quellen benennen, hättest ja gleich die links zu den shops posten können, obwohl es hier wie gesagt um Wilbers 640 540 oder Originales Aufarbeiten geht. Und darum dass Leute die das eine oder andere schonmal hatten und ihre Erfahrungen damit teilen wollen.
Das dick angemerkte ist genau das was mich aufregt, immer blöde labern und alles besser wissen.
Aber konkret kommt nichts
Da man sagte es gibt KEINE, denke ich dass die erst mal genügen..
Hier übrigens die Aussage von anderen Fernreisenden zum Original Federbein..
Geländetauglichkeit
Die Transalp ist nicht wirklich eine Enduro. Sie tut nur so.
...In Sachen Federung fällt mein Urteil dafür, im Gegensatz zu fast allen Testberichten, die ich gelesen habe, positiv aus. Wir haben die original Gabelfedern und das original Federbein drin und sind zufrieden damit und das trotz reichlich Kilometern abseits des Teers und permanent sehr hoher Beladung.
Allerdings habe ich die Federbein-Vorspannung deutlich höher gestellt.
Auszug: diekradvagabunden.de
Die haben eine 700er TA, nur als Info.
Schutti hat für eine PD06 gefragt.
Schade dass die hier nicht schreiben, die bei mir in PM kommentieren.. aber das muss jeder selbst entscheiden.
ja, das ist bekannt, hintenrum lästern können Viele in PN's.
Aber die Eier zu haben auch mal was zu schreiben hat dann wieder Niemand.
Aber hintenrum das Messer in den Rücken, das geht halt leicht.
Sowas sind aber Feiglinge- Nun reg dich langsam mal ab Klausi, es geht nicht um deine, oder meine Meinung hier, sondern dass sich jeder sein eigenes, unabhängiges Bild machen kann und dazu gehören nun mal möglichst viele Anbieter und Meinungen.
Natürlich spielt deine Erfahrung da auch ne Rolle, aber halt nicht die einzige.
wenn jeder das selbe Federbein fährt, jeder den selben Sturzbügel, jeder das selbe Gepäcksystem, dann haben wir bald keine Individualität mehr sondern fahren was von der Tuning-Stange.
Hier ist auch nicht das einzige Forum das über Federbeine für die TA diskutiert, da gibts noch das Hondaboard, das Federbein-Forum u.u.u. und überall soll man glauben was man liest.
Daneben gibts noch viele angeblich unabhängige Tests im Web.
Und überall sind ALLE davon überzeugt, was sie angebaut haben ist das "Einzig Wahre".
Wenn ich hier frage, was ist damit und damit, dann kann jemand der das Teil, egal wie exotisch schreiben, das ist Spitze weil, oder das Vergiss mal weil.. aber Begründungen wie ich sie hier las, das sind keine.
Und nun sollten wir mal die schreiben lassen die mit Alternativen Erfahrungen haben, denn deren Urteile interessieren mich. - Für Dich nochmal langsam zum Mitschreiben:
Der Treadstarter hat nach Wilbers 640 oder 540 oder Aufarbeitung des originalen Federbeins gefragt.
Wie immer übernimmst Du dann den Tread mit Meinungen zu anderen Produkten, nach denen nie gefragt wurde.....
Für Dich nochmal langsam zum Mitschreiben:
Der Treadstarter hat nach Wilbers 640 oder 540 oder Aufarbeitung des originalen Federbeins gefragt.
hätte ich ursprünglich wohl auch gemacht, weil es relativ schwer ist, Alternative Federbeine für die PD06 zu finden. Meistens kommt nur Wilbers.
[qupte]
Wie immer übernimmst Du dann den Tread mit Meinungen zu anderen Produkten, nach denen nie gefragt wurde.....
[/quote]
Was ich, hätte ich gefragt, für durchaus nützlich halten würde, denn mir würde es primär um die Funktion "Federbein" gehen - egal von welchem Hersteller die angeboten wird.
Auswahl ist gut.
pj
Für Dich nochmal langsam zum Mitschreiben:
Der Treadstarter hat nach Wilbers 640 oder 540 oder Aufarbeitung des originalen Federbeins gefragt.
Siehste und genau die Frage nach dem Aufarbeiten hätte dir sagen können, vielleicht kennt er gar keine anderen Alternativen.. nun kennt er sie!
Genau das ist es was ich gern lesen würde, in jedem Beitrag, denn nur wenn man alle Möglichkeiten kennt kann man vernünftige Entscheidungen treffen.
Außerdem lesen diesen Threat auch noch viele andere mit, die hier auch wieder nur Wilbers lesen, bis alle überzeugt sind, dass es nur Wilbers gibt.
Im übrigen lästert in den PN kaum einer, die kennen nur deine Reaktion und haben keinen Bock darauf, ansonsten sind die Infos ziemlich sachlich, was hier telweise sehr abhanden kommt.
Also wie ich bereits schrieb, lass das Gezänke, das will keiner lesen.- Weißt Du, mit dem Gezänke hast schon Du auf Seite 3 angefangen.
Les mal Deine eigenen Beiträge genauer durch.....
Und nein, es geht hier nicht nur um Wilbers, er hat trotzdem danach gefragt und ich hab halt lange damit Erfahrung.
Du dagegen nicht, Du bringst nur alle möglichen Produkte ins Spiel, die Du nicht mal selbst kennst oder getestet hast.
Ich wußte nicht das man Erfahrungen hier nicht schreiben soll um Deine Linksammlungen mit irgendwelchen Produkten hier nicht weiter zu stören.
Ich werde mich in Zukunft zurückhalten, das Du mit Deinen Erfahrungen und Berichten und EInkäufen aus China mehr im Vordergrund bleibst. - Moin,
die Entwicklung dieses Threads ist bedauerlich, da der Titel recht verheißungsvoll ist.
Schade eigentlich.
Nun zum Thema:
An meiner AT hatte ich die Feder des orig Federbeines gegen eine Nachrüstfeder mit der nächsthöheren Federrate getauscht.
Grund war, dass ich beim orig Federbein die Feder schon voll vorspannen musste damit solo der Negativfederweg passt.
Nachdem Federwechsel war die Abstimmung mit Gepäck super, aber solo war es mir (Feder nur minimal vorgespannt) zu hart. Insofern war ich mit dem Federtausch nicht ganz zufrieden.
Der Käufer meiner AT war 20kg schwerer und bekam nach der Probefahrt das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. So unterschiedlich kann das sein.
Bei meiner TA stehe ich wieder vor dem gleichen Problem. Diesmal habe ich mich aber für das Wilbers 540 entschieden und bin ganz gespannt auf das Ergebnis nach Lieferung.
Es gibt sicherlich mehrere Anbieter für TA Federbeine. Aber Öhlins ist preislich eher exclusiv und über YSS hab ich keine Erfahrungswerte gefunden. Insofern erscheint mir das Wilbers eine guter Kompromiss zu sein.
Ein wesentlicher Punkt meiner Entscheidungsfindung war zudem die Legalisierung meiner Heckhöherlegung. Wilbers bietet das Federbein mit 25mm Heckhöherlegung (also 10mm längeres Federbein) und ABE an.
Herzlichen Gruß aus der Südheide
Moin,
die Entwicklung dieses Threads ist bedauerlich, da der Titel recht verheißungsvoll ist.
Schade eigentlich.
manchmal denk ich mir, die beiden sind ein altes Ehepaar.
[...]
Ein wesentlicher Punkt meiner Entscheidungsfindung war zudem die Legalisierung meiner Heckhöherlegung. Wilbers bietet das Federbein mit 25mm Heckhöherlegung (also 10mm längeres Federbein) und ABE an.
Herzlichen Gruß aus der Südheide
soweit ich weiß, bietet YSS sogar ein höhenverstellbares Bein an.
Aber Du hast ja schon zugeschlagen, und das Wilbers ist sicher auch prima(es kann ja mehr als nur einen geben, wir sind ja nicht bei Highlander hier :D )
[/quote]- Stimmt, ich bringe allerlei Produkte ins Spiel und wenn ich sie kennen würde bräuchte ich das nicht, denn dann hätte ich die Infos die ich erhoffe schon.
Ich verstehe deine Aufgeregtheit nicht, nach den Links hast DU doch gerufen.
Mich wundert wirklich, dass du als angeblich Technik Interessierter an Dingen die du nicht kennst so absolut keinerlei Interesse aufbringen kannst, es ist doch das Unbekannte, dem man seine Aufmerksamkeit widmen sollte und nicht das, das man kennt, so kommt kein Fortschritt zustande.
Ich kenne auch Wilbers nicht, aber hätte ich begeistert zugestimmt wären nicht mal Fragen aufgetaucht ob ich es überhaupt kenne.
Du brauchst dich nicht zurück halten, auch deine Meinung ist wichtig, allerdings wie schon mehrfach erwähnt, sind mir die Meinungen der Anderen, ob Gelegenheitsfahrer oder Langzeitreisender genau so wichtig und ich schau mir ALLE Argumente an.
Was das suchen nach Teilen betrifft, es gibt nicht nur das Wort Federbein, es gibt auch Rear Shock, Rear Suspension, Monoshock, Mono Suspension und als Suchmaschinen gibts nicht nur Google, Yahoo und Bing. - Wenn ich das richtig gelesen habe, ist die Höhenverstellung des YSS Federbeines effektiv nur 5mm.
Sozusagen +-5mm zum Originalfederbein.
Bei Wilbers sind es wie gesagt + 10mm.
Wobei diese Konfiguration nach Aussage Wilbers im Hause ausgiebig getestet wurde und daher bis zu dieser Länge mit ABE angeboten werden kann.
S
Mich wundert wirklich, dass du als angeblich Technik Interessierter an Dingen die du nicht kennst so absolut keinerlei Interesse aufbringen kannst, es ist doch das Unbekannte, dem man seine Aufmerksamkeit widmen sollte und nicht das, das man kennt, so kommt kein Fortschritt zustande.
Für mich ist es das Bewährte, das mich interessiert, denn auf meinen REisen benötige ich nicht den Nervenkitzel des Versuchskaninchens.
Ich brauche Zuverlässigkeit und Erprobtheit.
Und ich informiere mich schon vorher über die Dinge, aber das selten in einem Forum wie diesem, sondern eher bei Leuten die damit weit gefahren sind, und dafür gibt es auch Foren, und dann bilde ich mir meine Meinung.
Und warum soll ich für mich etwas wechseln, wenn es gut funktioniert.
ich bin nicht so, das ich mir 5 Geräte kaufe um dann das zu finden was mit gefällt und die anderen dann ein Fehlkauf waren.....
Bin aber jetzt trotzdem raus, denn um das ging es nie, nur der Tread kriegt so eine sehr Eigene Richtung.
Es ging auch nicht um das was Dich zwingend interessiert, sondern auch um das, was der ursprüngliche Fragesteller wissen wollte.
Für Dich nochmal langsam zum Mitschreiben:
Der Treadstarter hat nach Wilbers 640 oder 540 oder Aufarbeitung des originalen Federbeins gefragt.
Wie immer übernimmst Du dann den Tread mit Meinungen zu anderen Produkten, nach denen nie gefragt wurde.....
Ich finde es gut, über den Tellerrand zu schauen.
Vielleicht ist ja bei den "zusätzlichen" Infos genau das dabei, was ich suche.
Wenn ich das richtig gelesen habe, ist die Höhenverstellung des YSS Federbeines effektiv nur 5mm.
Sozusagen +-5mm zum Originalfederbein.
Bei Wilbers sind es wie gesagt + 10mm.
Wobei diese Konfiguration nach Aussage Wilbers im Hause ausgiebig getestet wurde und daher bis zu dieser Länge mit ABE angeboten werden kann.
Nachtrag der Richtigkeit halber:
Auf der Seite des YSS Importeurs ist die Höhenverstellung mit einer Länge von 375 bis 385mm angegeben.
Das entspricht dann doch einem Längenunterschied von bis zu +10mm zum Originalfeferbein.
Gruß aus der Südheide- Ich muss wirklich bald was tun.
Am Sonntag habe ich bei einer Ausfahrt mit einem Arbeitskollegen eine eher schlechte Figur gemacht.
Die Kombination abwechselt nasse und trockene Kurven, eine sehr plattgefahrener K60 Scout hinten und das alte Federbein dürften sicher nicht unschuldig sein dass ich gegen eine KTM SM 990 kein LAnd gesehen habe und ihr nur im Weg gestanden bin. :)
Also spätestens im Frühjahr gibts ein neues Federbein rein.